Freitag 17. Januar 2025
KW 03


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Gewaltschutzzentrum OÖ: Mehr Gewalt während Coronakrise

Anna Stadler, 21.07.2020 18:46

OÖ. Jede fünfte Frau ist von Gewalt betroffen – das ist die traurige Realität auch in Oberösterreich. In der Coronakrise hat sich die Thematik noch verschärft.

 (Foto: Paul Biryukov/Shutterstock.com)
(Foto: Paul Biryukov/Shutterstock.com)

Im Jahr 2019 hatte das Gewaltschutzzentrum OÖ insgesamt 2.637 Klienten betreut. 1.340 Klienten wurden durch die Exekutive aufgrund eines Betretungsverbotes überwiesen. Die Klientenzahl ist im Vergleich zum Jahr 2018 um sieben Prozent angestiegen, bei den Betretungsverboten ergab sich ein Anstieg von 14 Prozent. 83 Prozent der Opfer waren Frauen. Diese waren wiederum zu 96 Prozent der Gewalt von männlichen Tätern ausgesetzt. Männliche Opfer waren auch großteils – zu 70 Prozent – Opfer von männlicher Gewalt. Und: „Es ist nicht die Gewaltattacke auf der Straße, es passiert in den eigenen vier Wänden“, heben Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer sowie Eva Schuh und Sonja Ablinger vom Gewaltschutzzentrum OÖ hervor.

Verschärfung durch Lockdown

Dementsprechend hat sich auch die Gewalt-Situation in Oberösterreich mit dem Corona-Lockdown verschärft. Nur in den ersten beiden Wochen der Ausgangsbeschränkungen waren die Zahlen vergleichbar mit jenen des Vorjahres – dann sind sie angestiegen. In der Zeit des kompletten Lockdowns – von 15. März bis zum 3. Mai –  ist die Anzahl der polizeilichen Einsätze im Vergleich zum Vorjahr um 30 Prozent gestiegen. Bis 30. Juni waren es 472 Einsätze, somit um 18 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Klienten insgesamt hat sich bis 30. Juni um 14 Prozent erhöht. Eine Ausgangssperre sei in einer Gewaltsituation „die Katastrophe schlechthin“, so Schuh. „Weil manchmal gehen die Täter einfach aus dem Haus, wenn sie merken, dass die Situation sonst eskaliert.“ Auch von Gewalt Betroffene hatten es durch den Lockdown noch schwerer als ohnehin aus der Situation zu flüchten – sei es zu Familie oder Freunden.

Ausstieg aus Gewaltbeziehung äußerst schwierig

Doch auch ohne Lockdown ist der Ausstieg aus einer Gewaltbeziehung schwer genug: Oft werden Frauen mit der Einstellung konfrontiert selbst schuld zu sein, wenn sie nicht gingen, erzählt Ablinger und protestiert vehement: „Nein, so ist das nicht!“ In vielen Fällen ist das Selbstbewusstsein durch die Gewalteinwirkung stark beeinträchtigt. Die Frauen trauen sich selbst nicht mehr zu, alleine leben zu können. Zudem herrsche oft eine finanzielle Abhängigkeit. Victim-Blaming stellt eine weitere Hürde dar: „Es werden die Taten von den Männern immer gerechtfertigt “, berichtet Schuh – angefangen bei einer nicht ordentlichen Haushaltsführung, dem nicht rechtzeitig fertigen Essen, bis hin zu einer Affäre der Frau – die es jedoch meist gar nicht gibt. „Diese Männer haben oft nicht gelernt, die Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.“ So passiere es auch öfter, dass eine neue Klientin zum Gewaltschutzzentrum komme, der Täter jedoch ein schon bekannter ist. Auch käme es regelmäßig zur Drohung: „Wenn du gehst, dann bring ich dich um!“

Frauenhaus als sicherer Hafen

Im Fall solcher Gewaltandrohung bieten die oberösterreichischen Frauenhäuser eine Zufluchtsstelle. Derzeit gibt es fünf Frauenhäuser - in Linz, Wels, Steyr, Vöcklabruck und Ried im Innviertel. „Alle Frauenhäuser sind bis auf den letzten Platz gefüllt“, erzählt Gerstorfer. In Linz wurden während der Krise schon vier weitere Frauenhausplätze eingerichtet. Die ursprüngliche Planung diese Frauenhausplätze bis September zur Verfügung zu stellen, werde nicht ausreichen. „Das Ziel ist nämlich immer maximal 80 Prozent Auslastung zu haben.“ Dementsprechend sind drei weitere Standorte in Planung: in Braunau, im Mühlviertel und im Salzkammergut. So solllen bis 2023 18 zusätzliche Plätze entstehen.

 

Frauenhaus WelsTelefon: 07242/67851E-Mail: kontakt@frauenhaus-wels.at

Frauenhaus Steyr Telefon: 07252/87700E-Mail: office@frauenhaus-steyr.at

Frauenhaus VöcklabruckTelefon: 07672/22722E-Mail: office@frauenhaus-voecklabruck.at

Frauenhaus InnviertelTelefon: 07752/71733E-Mail: office@frauenhaus-innviertel.at

Weitere Beratungsstellen unter www.frauenhaus.at - Angebote

Gewaltschutzzentrum OÖStockhofstraße 40, 4020 Linz0732/60 77 60ooe@gewaltschutzzentrum.at
Die Frauenhäuser:
Frauenhaus Linz Notruf rund um die Uhr: 0732/606700E-Mail: office@frauenhaus-linz.at

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden