Mariendom Linz: Erste Kapelle im Kapellenkranz restauriert

Nora  Heindl Tips Redaktion Nora Heindl, 29.03.2023 16:30 Uhr

LINZ. In den vergangenen Wochen wurde die erste von sieben Kapellen im Kapellenkranz, dem ältesten Teil des Mariendoms, einer umfangreichen Restaurierung unterzogen. Begonnen wurde mit der Jungfrauenkapelle.

Sowohl die Steinoberflächen als auch die Mosaike im Kapellenkranz des Mariendoms weisen starke Verschmutzungen auf - bis auf die Kapelle „Königin der Jungfrauen“. Als erste der sieben Kapellen im Kranz wurde sie in den vergangenen Wochen einer sensiblen Oberflächenreinigung unterzogen. Dabei wurde auf eine altersgerechte Aufwertung wert gelegt.

In einem ersten Schritt wurden sowohl das rund 8,50 Meter hohe, aus dem Jahr 1911 stammende und damit jüngste, Mosaik als auch die umgebende Raumschale aus Stein zuerst trocken, danach feucht gereinigt, um die zum Teil mehrere Millimeter dicken Staubauflagen zu entfernen. Im nächsten Schritt wurden beim Mosaikbild Fehlstellen ergänzt und leichte Retuschen durchgeführt. Im Bereich der Ziegeloberfläche wurde zum Teil mit Tonkompressen gearbeitet, um Salzschäden zu mindern.

Restaurierung dauert drei bis vier Jahre

Ende des Jahres bzw. Anfang 2024 folgt die nächste Kapelle, jene gegenüber, die Kapelle Königin der Bekenner. Die Arbeiten an der Votivkapelle in der Mitte folgen als Höhepunkt zum Schluss. Insgesamt wird die Restaurierung drei bis vier Jahre dauern. Da der Dom 2024 sein 100-jähriges Weihejubiläum feiert, will man den Kirchenraum in diesem Jahr möglichst frei von Gerüsten halten.

Die Maßnahmen erfolgten durch Diplom-Restauratorin Susanne Beseler und das Team der Dombauhütte des Mariendoms in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt. Petra Weiss, Leiterin des Landeskonservatorates für Oberösterreich, zeigt sich mit dem Ergebnis sehr zufrieden: „Die Restaurierung wurde mit viel Sensibilität und Feingefühl durchgeführt und bietet damit eine musterhafte Vorgabe für die weiteren sechs Kapellen“.

Über 130 Jahre alte Kunstwerke im ältesten Teil des Mariendoms

Die sechs kleineren Kapellen mit je einem Altar sowie die Votivkapelle mit einem Hauptaltar und zwei Seitenaltären bilden den ältesten Teil des Mariendoms. Sie wurden zwischen 1862 und 1874 errichtet. Die Votivkapelle wurde am 29. September 1869 von Bischof Rudigier eingeweiht. Anton Bruckner komponierte hierfür die berühmte e-Moll-Messe.

Die kleineren Kapellen sind nach den letzten Anrufungen der Lauretanischen Litanei – gerichtet an die Gottesmutter Maria – benannt: links Königin der Bekenner, Königin der Apostel, Königin der Patriarchen, rechts Königin der Propheten, Königin der Märtyrer, Königin der Jungfrauen. Jede Kapelle hat einen Altar mit Marmorunterbau, der Altaraufbau ist aus Kalk- oder Sandstein. Die Steinstatuen stammen (bis auf die Sattler Figuren in der Kapelle „Königin der Märtyrer“) von Josef Gasser von Valhorn aus Wien. Besonders eindrucksvoll sind die acht bis zu zwölf Meter hoch reichenden Mosaikfenster im Kapellenkranz. Sie wurden von der Tiroler Glasmalerei Neuhauser & Co aus Innsbruck gestaltet.

Kommentar verfassen



Festival der Cocktailkunst: 3. Liquid Market in Linz

LINZ. Der Beginn des Cocktail-Sommers hat ein Datum: Freitag, 16. Juni. Von 15 bis 22 Uhr verwandelt sich der City Park an diesem Tag beim 3. Liquid Market in einen großen Cocktail-Garten mit den besten ...

„Es braucht Evolution, keine Revolution der städtischen Mobilität“

LINZ. Die Frage, wie Linz 2040 in Bezug auf die städtische Mobilität aussehen könnte, stand vergangene Woche im Zentrum einer Diskussion. Vizebürgermeister Martin Hajart hatte zur zweiten Veranstaltung ...

Voller Magie: Schäxpir-Festival 2023

LINZ. Von 14. bis 24. Juni wird Linz wieder zur Metropole der Theaterkunst für junges Publikum: Unter dem Motto „magic – die Geschichte der Geschichten“ verspricht das mittlerweile zwölfte Schäxpir-Festival ...

Kinoerlebnis unter freiem Himmel: Ö3 Silent Cinema Open Air Kino Tour in Linz

LINZ. Die Ö3 Silent Cinema Open Air Kino Tour ist wieder unterwegs in Österreich. Quer durchs Land werden von Komödien und Dramen bis hin zu Familien- und Musical-Filmen die schönsten Filmklassiker ...

Südbahnhofmarkt: Neue App und „Genussplatzerl“

LINZ. Eine neue Südbahnhofmarkt-App geht demnächst online. Die Vorbereitungen dafür sind bereits in vollem Gange, am 17. Juni wird die App und ein analoges Marktleitsystem den Besuchern vorgestellt. ...

Sommerliche Blütenpracht in den städtischen Blumenbeeten

LINZ. Derzeit bepflanzen die Linzer Stadtgärtner die städtischen Blumenbeete neu mit sommerlich bunten Pflanzen. Die größten Beete sind am Hauptplatz mit 191 Quadratmetern und in der Wildbergstraße ...

Live-Vortrag „Um die Erde - Flucht nach Südamerika“ in Linz

LINZ. Mit seinem neuen Vortrag „Um die Erde - Flucht nach Südamerika“ ist Friedl Swoboda am Dienstag, 6. Juni, um 19 Uhr in der JKU, Hörsaal 4, zu Gast.

„Gerhard Knogler. Ein Satz“: Ausstellung im Linzer Schlossmuseum

LINZ. Minimalismus und die Verwendung von Sprache als künstlerisches Material kennzeichnen das Werk des oberösterreichischen Künstlers Gerhard Knogler. Mit alltäglichen Gegenständen und Worten oder ...