Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Open Day in der Tabakfabrik: Ein gelungener Eindruck von der Vielfalt am Areal

Online Redaktion, 23.05.2025 15:37

LINZ. Am Freitag veranstaltete die Tabakfabrik Linz einen Open Day. Mehr als 70 Organisationen ermöglichten einen Blick hinter die Kulissen. Die Besucher bekamen einen Eindruck von der Vielfalt des Ökosystems am Areal. Am Nachmittag zu Gast war auch Finanzminister Markus Marterbauer.

  1 / 5   Stadtrat Thomas Gegenhuber und die beiden Geschäftsführenden Denise Halak und Markus Eidenberger luden in die Tabakfabrik. (Foto: Tabakfabrik Linz/Ness Rubey)

Führungen, Workshops, Fachgesprächen und mehr wurden angeboten, außerdem fanden Studio- und Werkstätten-Besichtigungen, Konzerte und ein Requisitenverkauf zur TV-Serie SOKO Linz statt, die auch in der Tabakfabrik gedreht wird. Offen für alle waren zudem die Universitäten, Ausstellungen und Ateliers.

Attraktiver Ort für Vielfalt

Die Tabakfabrik Linz ist ein denkmalgeschütztes Industriegebäude und Zentrum für Kreativität, Innovation und Digitalisierung. Das Areal bietet Ateliers, Büros, Co-Working Spaces, Gastronomie und einzigartige Veranstaltungsräume. Diese Vielfalt macht die Tabakfabrik zu einem attraktiven Standort für Fortbildungen, Workshops, Messen, Konzerte und Ausstellungen. Am Open Day öffneten mehr als 70 Organisationen ihre Türen für interessierte Besucher.

„Ein Ort, wo verschiedenste Ideen aufeinandertreffen“

Wirtschafts-Stadtrat Thomas Gegenhuber (SPÖ), Aufsichtsratsvorsitzender der Tabakfabrik Linz, zeigt sich stolz auf die Tabakfabrik. „Sie ist ein Ort, an dem Menschen und Ideen aus verschiedensten Bereichen aufeinandertreffen. Diese Mischung aus unterschiedlichen Perspektiven und Fachgebieten fördert die Entstehung neuer Ideen und Innovationen – und diese Innovationen von heute schaffen die Arbeitsplätze von morgen.“

Geschäftsführer Markus Eidenberger verweist auf die finanzielle Stabilität und gute Auslastung der 41.369 Quadratmeter Mietfläche. Derzeit werde in die Substanz investiert, Fenster und Dächer saniert, Photovoltaik-Anlagen errichtet. „Ebenfalls schon deutlich zu erkennen ist das Gebäude-Ensemble mit dem Quadrill-Tower, das ab Anfang 2026 sukzessive eröffnet. Hier entstehen 18.000 Quadratmeter Büroflächen, 175 Mietwohnungen und 3.000 Quadratmeter Handel- und Gastronomieflächen. Dann wird die Tabakfabrik endgültig zu einem eigenen Stadtteil zum Wohnen, Leben, Arbeiten und Genießen.“

„Mehr als die Summe der Teile“

„Die Tabakfabrik ist ein vielfältiges und interdisziplinäres Ökosystems, in dem das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile. Durch eine kuratierte Ansiedelung stellen wir sicher, dass Unternehmen und Organisationen zusammenkommen, die sich gegenseitig durch neue Perspektiven befruchten. Seit ihrer Wiedereröffnung vor 16 Jahren hat sich die Tabakfabrik auch als Veranstaltungs- und Ausstellungsort etabliert, der über einzigartige Workshopräume und Eventflächen verfügt“, ergänzt Geschäftsführerin Denise Halak. 

Auch Finanzminister macht sich Bild

Auch Finanzminister Markus Marterbauer besuchte, gemeinsam mit Bürgermeister Dietmar Prammer und dem Kandidaten zum SPÖ OÖ-Vorsitzenden Martin Winkler, die Tabakfabrik. Beim Rundgang mit der Geschäftsführung standen Arbeitsgespräche mit innovativen Unternehmen m Mittelpunkt.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden