
Mark Zuckerberg, CEO von Meta, hat angekündigt, dass künstliche Intelligenz (KI) bald in alle Produkte des Unternehmens integriert werden soll.
Bei einem Treffen mit Mitarbeitern wurden KI-Tools wie ChatGPT vorgestellt, die Nutzerfotos auf Instagram verändern und Emoji-Sticker für WhatsApp erstellen können. Außerdem sollen verschiedene Chatbots entwickelt werden, die in verschiedenen Persönlichkeiten mit den Nutzern interagieren können.
KI-Tools für Verbraucher und internen Gebrauch
Die meisten KI-Tools bei Meta sind für Verbraucher gedacht, aber es wird auch Anwendungen geben, die intern genutzt werden, wie z.B. der Metamate, ein Produktivitätsassistent, der Fragen beantworten und Aufgaben basierend auf Unternehmensdaten ausführen kann. Zuckerberg betonte den Fortschritt in der generativen KI und die Möglichkeit, diese Technologie in allen Meta-Produkten zu nutzen und weiterzuentwickeln.
Meta investiert in das Metaverse mit KI
Meta hat große Pläne für das Metaverse, eine aufstrebende virtuelle Welt, in die das Unternehmen Milliarden von Dollar investiert. Bei einem Meeting wurde diskutiert, wie KI bei der Erstellung von 3D-Grafiken und anderen Inhalten für das Metaverse helfen kann. Das Ziel von Meta ist es, die KI-Technologie für Milliarden von Menschen zugänglich zu machen.
Unterstützung für Mitarbeiter und neue Funktionen
Meta gewährt seinen Mitarbeitern Zugang zu internen KI-Tools, um Prototypen zu entwickeln. Außerdem wurde ein Hackathon (Soft- und Hardwareentwicklungsveranstaltung) veranstaltet, bei dem Mitarbeiter ihre KI-Projekte präsentieren konnten. In Zukunft plant Meta einen Dienst für Instagram-Nutzer, mit dem sie Fotos über Textaufforderungen bearbeiten und in der Stories-Funktion teilen können. Messenger- und WhatsApp-Nutzer sollen ebenfalls mit fortschrittlichen KI-gesteuerten Chatbots interagieren können.
Meta im Wettbewerb um KI
Zuckerberg betont die Bedeutung von Meta im Wettbewerb um künstliche Intelligenz und die Rolle des Unternehmens bei der Zugänglichkeit dieser Technologie für Milliarden von Menschen. Im Vergleich zu anderen Tech-Unternehmen hat Meta die Einführung von KI-Tools etwas langsamer vorangetrieben. Das Hauptaugenmerk des Meetings lag jedoch auf den aktuellen KI-Projekten und der Integration von KI in alle Produkte von Meta.
Kritik und weitere Pläne
Meta plant weiterhin, KI-Forschung für die Open-Source-Community freizugeben. Kürzlich geäußerte Bedenken über möglichen Missbrauch von KI wurden jedoch nicht diskutiert. Das Unternehmen plant auch, die Mitarbeiter verstärkt in den Büros arbeiten zu lassen, ähnlich wie bei Amazon und Google.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz spielt eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung von Meta. Die Integration von KI-Tools in alle Produkte verspricht spannende Möglichkeiten für die Nutzer und Mark Zuckerberg sieht Meta als Vorreiter bei der Nutzung und Weiterentwicklung dieser Technologie.