Vogelgrippe: Ganz Oberösterreich „stark erhöhtes“ Risikogebiet

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 27.01.2023 12:46 Uhr

OÖ. Mit Freitag, 27. Jänner, wurden die „Gebiete mit stark erhöhtem Geflügelpestrisiko“ in Österreich ausgeweitet, das ganz Bundesland Oberösterreich ist nun als solches eingestuft.

„In den vergangenen Tagen wurden in Österreich zahlreiche neue Fälle von Geflügelpest bei Wildvögeln, aber auch in einzelnen Geflügelbetrieben bestätigt“, teilt die AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH mit. Von einer baldigen Entspannung der Situation sei daher nicht auszugehen.

Stallpflicht und strenge Regeln

Mit der neuen Einstufung muss in ganz Oberösterreich Geflügel bis auf Weiteres in geschlossenen oder zumindest überdachten Stallungen gehalten werden. Diese Stallpflicht gilt für alle Betriebe und Hobbyhaltungen, die 50 und mehr Tiere halten. Geflügelbetriebe unter 50 Tieren sind von der Stallpflicht ausgenommen, sofern Enten und Gänse getrennt von anderem Geflügel gehalten werden und sichergestellt wird, dass Geflügel vor dem Kontakt mit Wildvögeln geschützt ist (Netze, Dächer) und die Fütterung und Tränkung der Tiere nur im Stall oder unter einem Unterstand erfolgt.

Tote Wildvögel: Meldepflicht

Bei unklaren Gesundheitsproblemen in Geflügelbetrieben sollte unbedingt eine tierärztliche Untersuchung erfolgen. Tot aufgefundene wildlebende Wasservögel und Greifvögel müssen bei der lokal zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde gemeldet werden.

In allen bisherigen Fällen wurde der Subtyp H5N1 festgestellt, der bei Vögeln stark krankmachend ist. Im aktuellen Seuchengeschehen in Europa sind bislang keine Übertragungen auf Menschen nachgewiesen worden.

Eine Karte mit den betroffenen Regionen steht auf der Website des Gesundheitsministeriums zur Verfügung.

Kommentar verfassen



Groß-Streik am Montag in Deutschland trifft Österreich

Ö. Am Montag wird in Deutschland im gesamten Verkehrssektor gestreikt - mit massiven Auswirkungen auch auf Österreich. Nicht nur der Flug- vor allem der Zugverkehr ist betroffen.

Die Sommerzeit kommt zurück

Ö. Nicht vergessen: Die Sommerzeit kommt zurück. In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 26. März, wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt.

4:1-Sieg für ÖFB-Team beim umjubelten Fußballfest in Linz

LINZ. Ein erfolgreiches Länderspiel-Comeback feierte Österreichs Fußball-Nationalteam am Freitagabend in der ausverkauften Linzer Raiffeisen-Arena: Angefeuert von 16.500 begeisterten Fans besiegten ...

„Haushaltsabgabe“ statt GIS: Weiterhin keine zusätzliche Landesabgabe in OÖ

Ö/OÖ. Die neue Haushaltsabgabe für den ORF ist fixiert, sie ersetzt die GIS-Gebühren. Darauf hat sich die Bundesregierung geeinigt. In Oberösterreich bleibe es dabei, dass es keine zusätzliche Landesabgabe ...

„Update Social“: 48 Stunden für soziale Innovationen

OÖ/LINZ. Um Ideen für innovative Projekte für die Sozialwirtschaft zu sammeln, starten das Linz Institute of Technology an der JKU, Land OÖ und die Volkshilfe OÖ das neue Format „Update Social“. ...

Mit einer Wolfsverordnung will sich Oberösterreich für Risikowölfe wappnen

LINZ/OÖ. Die Wölfe sind zurück in Oberösterreich. Mit dem Erlass einer Wolfsverordnung und einem 4-Maßnahmen-Paket will Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weniger primär informieren und präventiv ...

Gesundheitsversorgung in OÖ: Ärztekammer und Gesundheitskasse erzielen Einigung bei Vertragsverhandlungen

OÖ. Die Österreichische Gesundheitskasse und die Ärztekammer für Oberösterreich konnten sich nach schwierigen Verhandlungen doch einig werden: ausgehandelt wurde eine deutliche Tariferhöhung sowie ...

Zum 150. Geburtstag: VKB wird grün und expandiert in die Bundesländer

LINZ/OÖ. Zum 150-jährigen Jubiläum ändert die VKB Bank mit 23. März ihren Außenauftritt und kündigte zugleich eine Expansion nach Wien, Salzburg und der Steiermark an.