Neuerungen beim „Pickerl“: Das ändert sich ab 2. Februar

Karin Seyringer Tips Redaktion Online Redaktion 30.01.2023 15:55 Uhr

Ö. Mit 2. Februar 2023 kommt es beim „Pickerl“ - dem §57a Gutachten fürs Fahrzeug, zu Änderungen: neues Layout, QR-Code und die neue Prüfposition eCall System wird eingeführt.

Das §57a Gutachten wird auf ein neues einheitliches Layout gebracht und erhält zusätzlich einen QR-Code, der auf das Gutachten gedruckt wird. Durch Einlesen des QR-Codes kann jede Person kostenlos eine elektronische Version des Gutachtens abrufen. „Der QR-Code am §57a Gutachten bringt insbesondere Sicherheit beim Gebrauchtwagenkauf. So kann die Echtheit des Gutachtens ganz leicht überprüft werden“, erklärt ÖAMTC-Techniker Andrej Prosenc Vorteile für den Konsumenten.

Gleichzeitig wird eine neue Prüfposition eingeführt. Das seit 2018 in allen Fahrzeugen vorgeschriebene eCall System muss im Rahmen der §57a Begutachtung überprüft werden.

Weitere Änderungen ab Mai

Ab Frühjahr folgen zudem weitere Änderungen beim Pickerl: Ab 20. Mai 2023 muss im Zuge der §57a Begutachtung eine Erfassung der Fahrleistungen und Verbrauchsdaten von Fahrzeugen mit erstmaliger Zulassung ab 1. Jänner 2021 vorgenommen werden. Diese Daten werden inklusive Fahrzeug-Identifizierungsnummer an eine zentrale Datenbank des Verkehrsministeriums gesendet und von dort an die europäische Umweltagentur weitergeleitet. Erstes Ziel ist, festzustellen, ob die bei der Fahrzeuggenehmigung gemessenen Verbrauchswerte eingehalten werden.

Hier zeigt sich der Verkehrsclub ÖAMTC kritisch: Zwar werde das Vorhaben einer transparenten und vergleichbaren Darstellung der durchschnittlichen Verbräuche einzelner Fahrzeugmodelle unterstützt, ist aber strikt gegen die Zuordnung einzelner Verbräuche zu rückverfolgbaren Fahrzeugdaten, wie der Fahrzeugidentifizierungsnummer.

Kommentar verfassen



Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Doris Hummer: Vollzeitarbeit soll belohnt werden

LINZ/OÖ. Die Betriebe sind gefordert: Es fehlen Arbeitskräfte, die Preisspirale dreht sich, Gehälter steigen. Tips spricht mit Wirtschaftskammer-Präsidentin Doris Hummer über mögliche ...

Sturmtief mit Böen in Orkanstärke sorgt für Einsätze der Feuerwehren in Oberösterreich

OÖ. Das Sturmtief mit Orkanböen hat in der Nacht auf Samstag und am Samstag für einige Einsätze der Feuerwehren in Oberösterreich gesorgt.

Tourismusfilme aus Oberösterreich punkten bei internationalem Wettbewerb

OÖ/LINZ. Zwei Tourismusfilme aus Oberösterreich konnten beim internationalen Filmwettbewerb „Golden City Gate“ punkten. Der Social-Media-Spot „Re-Enter Reality“ von Oberösterreich Tourismus ...

Landtagssitzung: Hitzige Debatten um Klimastrategie, Proporz und Klimabonus

OÖ. In der heutigen Landtagssitzung wurde die Klimapolitik hitzig diskutiert. Auch der Proporz war Thema.

Reinhard Guttner ist neuer Obmann der KultiWirte

OÖ/ROHR IM KREMSTAL. Reinhard Guttner, Gastro-Profi aus dem Kremstal, folgt Karl Wögerer als Obmann der KultiWirte. Die KultiWirte sind ein Zusammenschluss von Oberösterreichischen Gastronomiebetrieben, ...

ÖAMTC Oberösterreich hat zwei neue Führungskräfte

OÖ/LINZ. Peter Reiter ist neuer Landesdirektor-Stellvertreter des ÖAMTC Oberösterreich. Florian Behrmann hat den Bereich Nothilfe- und Stützpunktdienste beim Mobilitätsclub übernommen.

Stimmungsbarometer: Für Österreicher ist die Corona-Pandemie vorbei

Ö. Laut dem Stimmungsbarometer des Gallup-Instituts begrüßt die Mehrheit der Österreicher das Ende der Corona-Maßnahmen mit Ende Juni. Ein Drittel hat allerdings noch Angst vor einer Infektion. Was ...

Sturmtief Diethelm bescherte Feuerwehren viel Arbeit

OÖ. Ein Tief, begleitet von teilweise sehr starken Sturmböen, hat in der Nacht auf Donnerstag Oberösterreich erreicht und dabei für mehrere Einsätze der Feuerwehren gesorgt.