„Sind keine Müllabfuhr“: Bauern machen auf Müllproblem aufmerksam

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 14.03.2023 14:24 Uhr

OÖ. Plastik, Pappbecher, Getränkedosen, Papiersäcke und vieles mehr: Aus fahrenden Autos wird jede Menge Müll geworfen, der am Straßenrand und auf den Feldern und Wiesen landet. Die OÖ Jungbauernschaft im OÖ Bauernbund will zum Nachdenken bewegen.

„Ich habe mit Nachbarn gesprochen. Auch diese sind, wie jedes Jahr auch heuer wieder, verärgert, da sie den Müll fremder Personen von ihrem Grund und Boden wegräumen müssen. Es ist sicher nur ein kleiner Bevölkerungsanteil, der seinen Müll nicht ordnungsgerecht entsorgt und stattdessen aus dem Auto wirft. In Wäldern findet man leider auch so manches, was dort ganz und gar nicht hingehört. Ich habe schon einmal in meinem Wald ein Waschbecken und eine Mikrowelle gefunden. Warum sich Menschen die Mühe machen, kaputte Geräte mit dem Auto zu transportieren und im Wald zu entsorgen, anstatt kostenlos in einem Altstoffsammelzentrum zu entsorgen, kann ich nicht nachvollziehen“, zeigt sich Jungbauernlandesobmann Christian Lang verwundert.

Illegale Müllentsorgung kein Kavaliersdelikt

Die OÖ Jungbauernschaft im OÖ Bauernbund versucht schon seit einigen Jahren, mit Aktionen Bewusstsein in der Bevölkerung zu schaffen. „Im letzten Jahr haben wir die Tafel-Aktion 'Sei kein Schwein! Müll gehört in die Tonne rein', durchgeführt. Die Absicht dahinter war, Umweltsünder zum Nachdenken zu bewegen. Es braucht aber jeden einzelnen Bürger und die Sensibilität für den Umweltschutz. Nur so können wir diese Problematik in den Griff bekommen“, so Lang.

Abfallwirtschaftsgesetz stellt Littering unter Strafe

Der Paragraf 25 „Strafbestimmungen“ im OÖ Abfallwirtschaftsgesetz wurde mit Juni 2021 novelliert. Das achtlose Wegwerfen von Müll kann damit bestraft werden. Dabei entscheiden die Gemeinden, ob und welche Personen sie mit der Kontrolle betrauen. „Auf Nachdruck von uns jungen Bauern konnte eine Überarbeitung des OÖ Abfallwirtschaftsgesetzes erreicht werden. Damit ist Littering kein Bagatelldelikt mehr, sondern eine Handlung, die Strafen nach sich zieht“, so Lang. Die Strafen belaufen sich auf zwischen 60 Euro bis zu 8.500 Euro, je nach Verstoß.

Kommentar verfassen



Künftig 100 Euro Strafe bei Handy am Steuer

Ö. Künftig gibt es deutliche höhere Strafen, wenn man mit dem Handy am Steuer erwischt wird – die Organstrafe wird von 50 auf 100 Euro verdoppelt. Auch bei Missachtung der Gurten- und der Sturzhelmpflicht ...

AK-Ferienspaß für Kinder heuer in elf Bezirken: für Mitglieder kostenlos

OÖ. Im vergangenen Jahr hat die AK Oberösterreich zum ersten Mal eine actionreiche Kinderbetreuung in den Sommerferien angeboten, den AK-Ferienspaß. Damals in den beiden Bezirken Perg und Gmunden, heuer ...

Finanzexperten informieren Jugendliche zum Umgang mit Geld

OÖ. Im Rahmen der „Global Money Week“ von 20. bis 26. März stellen sich Finanzexperten vom Verband Financial Planners zur Verfügung, um Jugendliche und junge Erwachsene bei Geld-Fragen zu beraten ...

Photovoltaikanlagen: Neue Förderperiode startet am 23. März

Ö/OÖ. Rund 600 Millionen Euro stellt der Bund für die Förderung zur Errichtung von Photovoltaikanlagen im Jahr 2023 zur Verfügung. Im ersten Call kann ab 23. März, 17 Uhr, eingereicht werden.

Die Welt der Technik spielerisch kennenlernen, beim Girls' Day Junior

OÖ/WELS. Technikbegeisterung schon bei den Jüngsten wecken, das ist das Ziel des Girls’ Day Junior. „Über 500 Kinder aus dritten und vierten Klassen der oö. Volksschulen waren am 14. und 15. März ...

Landespreise für Kultur 2023 ausgeschrieben

OÖ. Die Landespreise für Kultur sind eine offizielle Anerkennung des Landes OÖ für herausragendes künstlerisches und kulturelles Arbeiten. Die Talentförderungsprämien zeichnen künstlerisches Schaffen ...

Oberösterreich auch 2022 wieder Patente-Kaiser

OÖ. Bereits zum neunten Mal in Folge ist Oberösterreich der Patente-Kaiser unter den österreichischen Bundesländern. Insgesamt wurden im Vorjahr 2.231 Erfindungen in Österreich angemeldet, 470 Erfindungen ...

Gerstorfer neue Präsidentin des Pensionistenverbandes OÖ

OÖ/LINZ/ALKOVEN. Die ehemalige Landesrätin Birgit Gerstorfer ist bei der Landeskonferenz des Pensionistenverbandes OÖ zur neuen Präsidentin gewählt worden.