Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

"PflegeZeit": Digitale Plattform soll Pflege in Oberösterreich verbessern

Tips Logo Sophie Kepplinger, BA, 19.05.2025 11:19

MICHELDORF/OÖ. Im Beisein von Soziallandesrat Christian Dörfel (ÖVP) wurde im Bezirksalten- und Pflegeheim Micheldorf die neue Plattform „PflegeZeit“ vorgestellt. Die digitale Lösung des Unternehmens „PflegeZeit – Den Menschen sehen GmbH“ soll Pflegekräfte im Alltag unterstützen und die Integration migrantischer Pflegekräfte erleichtern. Entwickelt wurde das Konzept gemeinsam mit Mitarbeitern des Sozialhilfeverbands Kirchdorf.

 (Foto: PflegeZeit – Den Menschen sehen GmbH)
  1 / 2   (Foto: PflegeZeit – Den Menschen sehen GmbH)

Angesichts des demografischen Wandels steht das Pflegesystem vor großen Herausforderungen. Studien zeigen, dass 60 Prozent der Pflegekräfte unter Burnout-Symptomen leiden, während 80 Prozent der Heimbewohner an Demenz erkrankt sind. Sprachbarrieren erschweren zudem die Integration von Pflegepersonal mit Migrationshintergrund. Hier setzt „PflegeZeit“ mit praktischen digitalen Lösungen an, die in zwei Testphasen mit Bewohnern und Pflegekräften erfolgreich erprobt wurden.

„Digitale Hilfsmittel wie PflegeZeit unterstützen dabei, die Pflegekräfte zu entlasten und den Alltag der Bewohner von Alten- und Pflegeheimen abwechslungsreicher zu gestalten. Es geht darum, Angebote aus der Praxis für die Praxis zu schaffen, damit aus dem Heim ein neues Zuhause wird“, betont Soziallandesrat Christian Dörfel. Auch Bezirkshauptfrau Elisabeth Leitner zeigt sich überzeugt: „Als Sozialhilfeverband Kirchdorf sind wir stolz darauf, bei der Entwicklung der PflegeZeit aktiv mitzuwirken. Das Wohlbefinden der Bewohner unserer Alten- und Pflegeheime liegt uns sehr am Herzen, mit Angeboten wie PflegeZeit wird für sinnvolle Unterhaltung gesorgt. Zudem ist es eine Entlastung für die Mitarbeiter durch die vielfältigen Vorschläge zur Erhaltung der geistigen Fitness und Aktivierung.“

Die Plattform setzt auf einen nicht-medikamentösen, sozialen Ansatz, der regionale Kultur mit Bewegung und Gedächtnistraining kombiniert. Inhalte wie heimische Gedichte, Musik, Gebete sowie kognitive Übungen fördern die mentale Aktivierung. Bewegungseinheiten wurden von Physiotherapeuten aus dem Raum Linz entwickelt. Alle Angebote sind auf die Lebensrealität älterer Menschen abgestimmt.

Ergebnisse aus den Testphasen 

Die Ergebnisse aus den Testphasen sprechen für sich: 85,6 Prozent der Bewohner zeigten eine verbesserte Stimmung, während 91,1 Prozent der Pflegekräfte eine Entlastung im Arbeitsalltag vermerkten. 98 Prozent der teilnehmenden Pflegekräfte möchten die Plattform weiterhin nutzen – besonders Neueinsteiger und migrantische Mitarbeiter profitieren laut Rückmeldungen erheblich. Übersetzungsfunktionen, Dialekterklärungen und die Möglichkeit, Inhalte akustisch wiederzugeben, erleichtern den Einstieg in den Beruf und fördern den Beziehungsaufbau zu den Bewohnern.

„Mit PflegeZeit haben wir eine Plattform entwickelt, die Pflegekräfte bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt, indem sie Denk- und Bewegungsübungen mit Bewohnern ganz einfach ohne viel Zeitaufwand durchführen können“, erklärt Geschäftsführer Alex Loidl.

Wilhelmine Steinbacher-Mittermeir, ehemalige Direktorin der Altenbetreuungsschule OÖ, hebt den Nutzen kultureller Inhalte hervor: „Musik, Sprichwörter, Gedichte als nebenwirkungsarmes, nicht- medikamentöses Medium sind in der Begleitung von Menschen mit Demenz von großer Bedeutung.“

Testphase für Pflegeheime und Ausblick für Privatanwender

Interessierte Pflegeeinrichtungen können ab sofort eine kostenlose Testphase vereinbaren. Für das kommende Jahr ist eine Ausweitung des Angebots auf Privatpersonen geplant.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden