AMS-Jobbörsen für Ukraine-Geflüchtete erfolgreich gestartet

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 22.03.2023 17:02 Uhr

OÖ/LINZ. Das Land OÖ und das AMS OÖ gehen in einer gemeinsamen Aktion aktiv auf Ukraine-Vertriebene in Oberösterreich zu, um auf die Bemühungspflicht – sich aktiv um Arbeit zu bemühen und Deutsch zu lernen - hinzuweisen, Tips hat berichtet. Das AMS OÖ organisiert dazu auch regionale Jobbörsen. Die erste hat nun in Linz stattgefunden, das Interesse war groß.

327 vertriebene Personen aus der Ukraine und Personalverantwortliche aus 15 Unternehmen trafen sich im Volkshaus Neue Heimat in Linz zur Jobbörse. Vertreten waren Unternehmen aus dem Zentralraum und Urfahr-Umgebung. Der Branchenmix reichte von Handel, Gewerbe, Industrie, über Technik, öffentlicher Dienst und Transport.

Laut AMS OÖ war das Interesse an den Jobangeboten der Unternehmen groß. Die Personalverantwortlichen hätten sich durch die Bank zufrieden gezeigt und nahmen zahlreiche Bewerber in die engere Auswahl.

Chancen am Arbeitsmarkt aufzeigen

„Wir wollen den vertriebenen Personen die Chancen am oberösterreichischen Arbeitsmarkt aufzeigen und ihnen die Möglichkeit auf eine Beschäftigung eröffnen, die ihren Fähigkeiten und Erfahrungen entspricht“, betont Iris Schmidt, stv. AMS-Landesgeschäftsführerin. „Wir stehen erst am Anfang und werden dieses erfolgreiche Format fortsetzten. Flankierend werden weiter Sprachkurse angeboten.“

Jobbörsen in allen Regionen

Die Jobbörsen werden dezentral in ganz Oberösterreich angeboten, nach dem Start in Linz geht es im April weiter. Die kommenden Termine:

  • 19. April: Wirtschaftskammer Vöcklabruck - für die Bezirke Gmunden und Vöcklabruck
  • 4. Mai: Bräuhaus Eferding - für die Bezirke Eferding und Grieskirchen
  • 11. Mai: AMS-Landesgeschäftsstelle - für die Bezirke Freistadt, Perg und Rohrbach
  • 23. Mai: AMS Steyr - für die Bezirke Kirchdorf und Steyr
  • Termine für Braunau, Ried und Schärding stehen noch nicht fest.

Kommentar verfassen



Falsches Ergebnis beim SPÖ-Parteitag: Babler hatte die meisten Stimmen (Update 17:40 Uhr)

Ö/LINZ. Knalleffekt in Sachen SPÖ: Am Bundesparteitag, der am Samstag in Linz abgehalten wurde, wurden die Stimmen vertauscht. Nicht Hans-Peter Doskozil, sondern Andreas Babler hat die meisten Stimmen ...

SWV Oberösterreich: Vorstandswahl und Beschluss des Wahlprogramms

OÖ. Im Rahmen der Landeskonferenz des sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes OÖ (SWV OÖ) wurde der Vorstand für eine Periode von drei Jahren gewählt. Manfred Zaunbauer wurde einstimmig als Landespräsident ...

Haushaltsgeräte: Energie AG bietet nun auch Reparaturgutschein

OÖ/LINZ. Seit 2006 bietet die Energie AG einen Haushaltsgerätetausch als Zusatzangebot für Kunden. Dieser wird nun um einen Reparaturgutschein ergänzt, der zusätzlich zum Reparaturbonus des Bundes ...

13. Int. Raiffeisen Oberösterreich Rundfahrt: Packender Showdown beim 9,8 Kilometer langen Anstieg auf die Höss

HINTERSTODER. Mit einem äußerst spannenden Finale endete die 13. Internationale Raiffeisen Oberösterreich Rundfahrt: Der Italiener Luca Vergallito gewann die entscheidende Etappe über 146,5 Kilometer ...

„OÖ Sommerfrische“ in Wien: Oberösterreich verführte mit Kulinarik und viel Musik

OÖ/WIEN. Auch dieses Jahr zeigte Oberösterreich in Wien, was es alles zu bieten hat, bei der „OÖ Sommerfrische“ im Wiener Stadtpark. Tausende Gäste besuchten das Genuss- und Erlebnisfestival.

Fitness, Tattoos: Lockerungen in der Polizei-Grundausbildung

Ö/WELS. Auch die Polizei ist von Nachwuchsproblemen betroffen. Durch ein Bündel an Maßnahmen solle das Auswahlverfahren modernisiert und die Attraktivität des Polizeiberufs gesteigert werden, so Innenminister ...

tech2b-Sponsion 2023: Gründerszene hat Konjunktur

OÖ. Beim Startup-Monitor 2022 konnte Oberösterreich erstmals die höchste Weiterempfehlungsrate als Gründungsstandort erzielen. Fast 6000 Unternehmensgründungen waren es vergangenes Jahr, ein Rekord, ...

Regionale Lebensmittel: OÖ Gesundheitsholding zertifiziert

OÖ. Mit 1. September 2023 tritt die Verordnung zur verpflichtenden Herkunftsangabe in der öffentlichen und privaten Gemeinschaftsverpflegung für Speisen, die Fleisch, Milch und Eier enthalten, in Kraft. ...