Am 3. Juli fällt die Entscheidung über die drohende Explosion der Fernwärme-Tarife

Jürgen Affenzeller Tips Redaktion Jürgen Affenzeller, 06.06.2023 13:25 Uhr

LINZ/OÖ. Konsumentenschutz-Landesrat Stefan Kaineder hält an seiner Forderung fest, wonach Oberösterreichs Fernwärmetarife ab August nicht um bis zu 100 Prozent ansteigen, sondern maximal um die Inflationsrate erhöht werden dürfen. Am 3. Juli soll in der einberufenen Sitzung der Mitglieder der Preiskommission über die Preisanträge beraten werden, bis dahin wird intensiv verhandelt.

„Die Linz AG hat in Gesprächen bereits angekündigt, dass sie ihren Antrag auf Preiserhöhung von 18 Prozent nochmals überarbeiten werden“, so Kaineder. Rund 20 Prozent der Haushalte in Oberösterreich sind auf die Preisgestaltung der drei größten Fernwärmeversorger Energie AG, Linz AG und eww angewiesen, die dem Preisgesetz unterliegen.

„Es ist der Zeitpunkt gekommen, in dem die Politik eingreifen muss, damit Kostensteigerungen nicht mehr weiter die Inflation anheizen. Es sind die starken und breiten Schultern der Energiekonzerne, die diesen Rucksack jetzt zugunsten vieler tausender Menschen schultern sollen. Die Chance, hier einzubremsen, muss jetzt genutzt werden“, ergänzt der Grüne Landesrat.

 „Erhöhung unter der Inflationsrate nötig“

Laut Preisgesetz müssen Preisfestsetzungen volkswirtschaftlich gerechtfertigt sein. „Das bildet das eingesetzte Preismodell in der aktuellen Situation nicht ab“, so Kaineder, der fordert: „Je nach Fernwärmeversorger wären Steigerungen zwischen 60 und 100 Prozent möglich. In Zeiten hoher Inflation wäre es unverantwortlich, den Fernwärmekunden Preissteigerungen bis zu 100 Prozent aufzubürden. Wenn schon eine Erhöhung nötig ist, dann darf diese nicht über der Inflationsrate liegen.“

Drohende Preisexplosion für Fernwärme-Kunden: Landesrat Kaineder drückt die Stopptaste

Linz AG plant moderate Erhöhung des Fernwärme-Tarifs

Lesen Sie dazu auch:

Kommentar verfassen



Kika/Leiner: Mehrheit der Gläubiger nimmt Sanierungsplan an

OÖ/ST.PÖLTEN. Wie die Kreditschutzverbände KSV 1870, AKV und Creditreform berichten, hat die Mehrheit der Gläubiger den Sanierungsplan von Kika/Leiner angenommen. Die Gesamtpassiva belaufen sich auf ...

Reparaturbonus nur digital: Pensionistenverband sieht Altersdiskriminierung

Ö/OÖ. Seit Montag, 25. September ist der Reparaturbonus wieder beantragbar, nachdem das System besser abgesichert wurde - Tips hat berichtet. Der Pensionistenverband Oberösterreich (PV OÖ) kritisiert, ...

Paukenschlag: OÖ Volksblatt stellt Print-Ausgabe mit Jahresende ein

OÖ/LINZ. Paukenschlag in der heimischen Medienlandschaft: Das Oberösterreichische Volksblatt stellt die Print-Ausgabe ein, die letzte wird am 30. Dezember 2023 erscheinen, teilt Geschäftsführer Wolfgang ...

Raus aus dem Restmüll, mit neuem Kaffeekapsel-Recyclingprojekt

OÖ. Kaffeekapseln landen leider immer noch zu oft im Restmüll, wodurch wertvolle Rohstoffe für das Recycling verloren gehen. Daher starten der Österreichische Kaffee- und Teeverband, Kaffeeproduzenten ...

Reparaturbonus startet am 25. September wieder

Ö/OÖ. 2022 wurde das oberösterreichische Modell des Reparaturbonus vom Klimaschutzministerium bundesweit ausgerollt. Durch Betrugsverdachtsfälle musste das System besser abgesichert werden, ab Montag, ...

„Rat auf Draht“ übernimmt Hotline der Schulpsychologie

Mit Beginn des Schuljahres 2023/24 wird bei der Ausweitung der psychosozialen Unterstützung für Lehrlinge sowie Schüler der nächste Entwicklungsschritt gesetzt: Das Bundesministerium für Bildung, ...

Versicherungsinfos zum Studienstart

Bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres und einem nachgewiesenen Bezug der Familienbeihilfe können Studierende die kostenlose Mitversicherung nutzen.

Österreichs Steuerzahler arbeiten bis zum 15. August für den Staat

Der Tax Freedom Day in Österreich ist heuer auf Dienstag, den 15. August gefallen.