
BEZIRK ROHRBACH. 58 Unternehmen aus dem Bezirk Rohrbach beteiligten sich an der Woche der Berufswahl und boten ihren Besuchern Einblick in ihre Berufsfelder. Mehr als 1.300 Interessierte nutzten dieses Angebot.
„Das Interesse an der OÖ Job Week, einer Initiative der WK OÖ, war im Bezirk Rohrbach erfreulich hoch“, berichtet Bezirksstellen-Obmann Andreas Höllinger über rekordverdächtige 58 teilnehmende Betriebe und 120 organisierte Veranstaltungen für die 1.300 Besuchenden. „Das Besondere an der Initiative war, dass sich Interessierte direkt am vielleicht zukünftigen Lehr- oder Arbeitsplatz informieren konnten,“ Lehrstellen- und Arbeitssuchende, Wiedereinsteiger sowie Schulabsolventen entdeckten Betriebe in der Region und lernten neue Berufe und Branchen kennen. In ungezwungener Atmosphäre wurden Informationen ausgetauscht und vielleicht hat auch so mancher Besucher den Traumjob gefunden. Vor allem konnten direkte Einblicke in Arbeitsabläufe vor Ort gewonnen werden, was bei Berufsmessen sonst nicht möglich ist.
Aktionstag von Frau in der Wirtschaft und Junge Wirtschaft
Bei der Job Week luden Betriebe zu Führungen, Schnuppertagen, Speed Datings oder zu einem Frühstück ein. Vor allem dort, wo Jugendliche selber Hand anlegten, konnten bleibende Eindrücke mitgenommen werden. Die Junge Wirtschaft Rohrbach mit Bezirksvorsitzenden Marco Milani, sowie Frau in der Wirtschaft mit der Bezirksvorsitzenden Vera Groiss organisierten einen Aktionstag, an dem 180 Schüler einen praxisnahen Einblick in verschiedene Berufsfelder erhielten. „Unsere Vision war, etwas gegen den Fachkräftemangel zu unternehmen und Jugendliche und potenzielle Mitarbeitende mit Gewerbebetrieben zusammenbringen“, freuen sich Vera Groiss und Marco Milani über die vielen Teilnehmenden. Mit den Schülerinnen und Schülern aus der DigiTNMS Rohrbach, der MS Aigen–Schlägl und der IMS/SMS Ulrichsberg wurden in Summe neun Betriebe besucht. Der Aktionstag soll auch bei der nächsten Job Week angeboten werden.
Für angehende Absolventen der mittleren und höheren Schulen organisierten acht Firmen Workshops und boten Einblick in ihre verschiedenen Berufsfelder. Fast 90 Schüler und Schülerinnen aus der HTL Neufelden, der HAK und HLW Rohrbach, des Gymnasiums Rohrbach, der Bioschule Schlägl und der TFS Haslach packten diese Gelegenheit beim Schopf und holten sich Top-Infos aus erster Hand und vielleicht auch den ersten Kontakt für einen möglichen Berufseinstieg.