Schüler der HTL St. Pölten nahmen an der Hackingchallenge der FH St. Pölten teil

Thomas Lettner Tips Redaktion Thomas Lettner, 21.03.2018 08:20 Uhr

ST. PÖLTEN. Getreu dem Motto „Wer verteidigen will, muss auch angreifen können“ wurden den Teilnehmern verschiedene Aufgaben aus den Bereichen Kryptografie, SQL-Injection oder XSS gestellt. Das Ziel für die Schüler war es, sich mit Themen der IT-Security auseinander- und ihr bereits erworbenes Wissen im Rahmen eines Wettbewerbs einzusetzen.

„Je wichtiger Computer und Netzwerke werden, desto wichtiger ist es, diese Systeme vor Hackern und Kriminellen zu schützen. Man denke nur an die komplexen Systeme, zum Beispiel an das autonome Fahren mit vernetzten Autos, an vernetzte Herzschrittmacher oder die Produktion in der Industrie 4.0“, betont HTL-Direktor Martin Pfeffel die Bedeutung dieses Fachbereiches.

Kooperation mit der FH

„Wir freuen uns über solche Initiativen im Rahmen unserer jahrelangen Zusammenarbeit.“, ergänzt Klaus Hasenzagl, Abteilungsvorstand der Informatik-Abteilung. „Erst kürzlich konnten wir diese durch unsere Partnerschaftsvereinbarung mit der FH St. Pölten intensivieren.“ Durch diese Kooperation wird Informatik-HTL-Absolventen künftig der Einstieg ins Studium erleichtert. Durch attraktive Anrechnungsmodelle kann man sich bis zu einem Semester ersparen und daher direkt ins zweite Semester einsteigen.

Bedrohung durch Cyberangriffe

Diese gute Berufsausbildung beschleunigt auch den Einstieg ins Erwerbsleben, denn Spezialisten im Bereich der IT-Security sind am Arbeitsmarkt stark gefragt. Beinahe täglich werden gezielte Cyberangriffe auf Unternehmen verübt – Cyber Crime gehört damit heute weltweit zu den massivsten Bedrohungen für die Wirtschaft. Und so bildet die Informatik-Abteilung der HTL St. Pölten Experten aus, die dazu in der Lage sind, die diversen Herausforderungen der digitalen Welt mit ihrem Knowhow zu meistern.

Kommentar verfassen



Merkliche Erhöhung der Ärztehonorare in Niederösterreich

Die NÖ Gebietskrankenkasse und die NÖ Ärztekammer haben die Honorarverhandlungen für Niederösterreichs Kassenärzte abgeschlossen. Dabei wurde für alle Fachgruppen eine ...

Digitalisierungsstrategie soll alle Bevölkerungsgruppen digital-fit machen und ländliche Regionen stärken

WIEN/NÖ. Technologielandesrätin Petra Bohuslav (ÖVP) zog heute im Palais Niederösterreich Bilanz über die heuer Anfang des Jahres gestartete niederösterreichische Digitalisierungsstrategie. ...

Tag der offenen Tür 2018 in der Tourismusschule St. Pölten

ST. PÖLTEN. Mit großem Aufwand und Hingabe präsentierten sich Schüler und Lehrer der Tourismusschule St. Pölten beim Tag der offenen Tür im November für Interessierte. ...

Regelmäßige Treffen der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen im Hotel Graf

ST. PÖLTEN. Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs informiert im Rahmen von regelmäßigen Bezirksgruppen-Treffen über kostenlose Beratungsleistungen für ...

Energie- und Umweltagentur NÖ bildete neue Kommunale Energie- und Umweltmanager aus

REGION. 26 Umweltgemeinderäte, Energiebeauftragte sowie Bürgermeister aus ganz Niederösterreich dürfen sich über den erfolgreichen Abschluss des zweiten Lehrgangs zum Kommunalen ...

Tauschkreis St. Pölten trifft sich jeden zweiten Mittwoch im Monat im Saal der Begegnung

ST. PÖLTEN. Der Tauschkreis St. Pölten hat eine neue Bleibe gefunden. Im Saal der Begegnung (Gewerkschaftsplatz 2; am Bahnhof Nordausgang neben dem Busbahnhof) ist nun viel Platz für den ...

Neuer Bildband präsentiert St. Pölten in faszinierenden Bildern

ST. PÖLTEN. Vor kurzem wurde der neue Bildband über die Landeshauptstadt präsentiert. Dieser hat 240 Seiten und ist in monatelanger Arbeit der beiden St. Pöltner Fotografen Josef Bollwein ...

Verbesserungen auf der Traisentalbahn ab 9. Dezember 2018

TRAISENTAL. Am 9. Dezember erfolgte der diesjährige europäische Fahrplanwechsel. Das Land Niederösterreich nutzte ihn, um unter anderem auch auf der Traisentalbahn umfassende Verbesserungen ...