
GARSTEN/LINZ. Pünktlich zum Adventbeginn erhielt die Landesregierung eine Tanne der oberösterreichischen Christbaumbauern. Insgesamt können etwa 500.000 Christbäume komplett aus regionaler Produktion angeboten werden.
Ignaz Hofer, Obmann der oberösterreichischen Christbaumbauern, brachte eine Nordmannstanne ins Linzer Landhaus. Diese wuchs am Betrieb von Hubert und Brigitte Buchberger in Garsten heran. „Der Christbaum ist nach wie vor der zentrale Brauch zu Weihnachten. Dieses Symbol für ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest steht uns dank der OÖ Christbaumbauern aus regionaler Produktion zur Verfügung. Der Verkauf der Christbäume sollte auch in diesem herausfordernden Jahr unter der Einhaltung der geltenden Schutzmaßnahmen sicher möglich sein“, meinen Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP). Die beiden Landespolitiker nahmen den Christbaum entgegen.
Etwa 80 Prozent der Haushalte haben einen Christbaum
Der Christbaum hat in Österreich seit mehr als 200 Jahren Tradition. Er wird in rund 80 Prozent der Haushalte geschmückt und aufgestellt. Da die Zahl der Haushalte steigt, nimmt derzeit auch die Nachfrage nach Christbäumen zu. Daher haben die 140 oberösterreichischen Christbaumbauern ihre Anbauflächen auf 550 Hektar ausgeweitet. Insgesamt können ungefähr 500.000 Christbäume gänzlich aus regionaler Produktion angeboten werden. „Beim Einkauf des Christbaums gilt es auf das Christbaumbauern-Logo bei den Verkaufsorten sowie die Schleife auf den Bäumen selbst zu achten. Unsere Bäume garantieren Frische, kurze Transportwege und geringe Umweltbelastung. In durchschnittlich jeder dritten Gemeinde ist ein OÖ Christbaumbauer zu finden. Man muss also nicht weit fahren, um einen frischen heimischen Baum zu finden“, führt Ignaz Hofer aus.
Christbaum regional schmücken
Der Christbaum lässt sich auch regional schmücken, ergänzt Hiegelsberger. So wird etwa eine Genussland-Weihnachtsbox 2020 angeboten. Darunter finden sich unter anderem Spezialitäten von der Lebzelterei Gandl, Martin Mayer Schokoladen, Engelszeller Klosterliköre und Pramoleum. „Die alljährliche Frage »Wie schmücken wir heuer unseren Christbaum?« ist damit beantwortet. Regionale Köstlichkeiten, bereits liebevoll verpackt, machen den Christbaum zu etwas Besonderem. In der Weihnachtsbox können jedes Jahr neue Genussland-Produzenten und -Produzentinnen ihre hochqualitativen Produkte präsentieren. Sie bietet sich jedes Jahr aufs Neue auch als Unternehmensgeschenk an, drückt sie doch besonders die regionale Verwurzelung aus“, empfiehlt Hiegelsberger. Erhältlich ist die Box zum Beispiel online im Bschoad-Binkerl-Shop.