
STEYR. In der Fachhoschule Steyr fand ein hochinteressanter und ebenso informativer Vortrag statt. Peter Sturm, eine anerkannte Kapazität, sprach zu Luftschadstoffen, ihrer Entstehung und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Das Interesse war groß.
Der Hörsaal war mit rund 100 Menschen sehr gut besucht und die Diskussionsrunde im Anschluss an den Vortrag hätte wohl noch lange gedauert, hätte Professor Hirschberg als Organisator und Moderator der Veranstaltung sie nicht nach 20 Uhr beendet. Das Thema wurde dann im „Knapp am Eck“ noch lebhaft weiter besprochen. Sturm war der zweite Fachmann nach Professor Fallast, der im Rahmen einer Vortragsreihe zum Thema Verkehr geladen war. Weitere Veranstaltungen werden folgen.Veranstalter dieser Vortragsreihe ist der Verein „Grüngürtel statt Westspange“. Die Vorträge widmen sich dem Thema Westspange aber immer nur am Rande. Es geht um Wissensvermittlung und Bewusstseinsbildung. „Ich habe gestern viel gelernt. Ich habe einmal mehr erkannt, dass uns der Fortschritt in der Technik bei der Bewältigung von Umweltproblemen, bei der Eindämmung von Schadstoffen wie z.B. Stickoxiden und CO2-Ausstoß zwar helfen kann, dass die einfachste und wirksamste Maßnahme aber eine Reduktion des Energieverbrauchs ist“, sagt Alfre Rieger, Obmann des Vereins Grüngürtel statt Westpange. “Dazu braucht es politische Konzepte und Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung. Die vielzitierte Verkehrswende kann und muss einen wesentlichen Beitrag leisten“, so Rieger. “Ganz ohne Verzicht wird es nicht gehen“, warf auch Professor Hirschberg an passender Stelle in die Diskussion ein. Das große Publikumsinteresse zeigt, wie ernst das Thema genommen wird.