Austausch von Eltern mit beeinträchtigten Kindern in Reichenau: „Man bekommt ein Kind - und dann ist plötzlich alles anders, als man denkt“

Mag. Jacky Stitz Tips Redaktion Mag. Jacky Stitz, 08.02.2023 06:45 Uhr

REICHENAU/HAIBACH. Helene Trötzmüller ist eine lebenslustige Frau, die mit ihrer Familie in Haibach wohnt. Die Mutter zweier Kinder will Eltern mit beeinträchtigen Kindern Mut machen - sie bietet nun im Reichenauer Pfarrzentrum regelmäßig Treffen zum Austausch unter betroffenen Erwachsenen an. „Ich bin Mama einer beeinträchtigten Tochter und hab erfahren müssen, wie mühsam es ist, hier entsprechend Infos zu bekommen. Das will ich somit ändern“, erklärt die 41-Jährige ihr freiwilliges Engagement.

Man sucht das Spielzeug für sein Kind nach dem „Therapiefaktor“ aus? Der Alltag richtet sich nur mehr nach dem Kind? Die Urlaube werden in Rehakliniken verbracht und die engsten Vertrauten sind Ärzte oder Therapeuten? Die Entwicklung deines Kindes ist nicht wie die definierte Norm? Der normale Alltag wird zur größten Herausforderung und alles man bekommt ist Mitleid? Diese prägende Erfahrung hat auch die Haibacherin Helene Trötzmüller gemacht, denn: „Man bekommt ein Kind, und dann ist alles anders als man zuvor angenommen hatte“, schildert sie im Tips-Interview. Aus diesem Grund hat die Haibacherin eine Gruppe für Eltern gegründet, damit sich diese austauschen und gegenseitig unterstützen können. „Nichts Muss und alles Darf ist hier die Herangehensweise“, schildert Trötzmüller, die im Brotberuf bei „Melodykids“ selbständig in der musikalischen Frühförderung tätig ist.

Tips: Sie ermöglichen Eltern von Kindern mit Behinderungen, Beeinträchtigungen, chronischen Krankheiten und Entwicklungsstörungen ein regelmäßiges Treffen in Reichenau, damit sich diese gegenseitig unterstützen können. Wie kam es dazu?    

Helene Trötzmüller: Ich bin selbst Mutter einer beeinträchtigen Tochter und habe gemerkt, dass man jede Info über Therapien, Ärzte, Förderungen, Hilfestellungen sehr mühsam zusammen suchen muss und man grad Anfangs überfordert ist. Eltern mit gesunden Kindern fehlt oft der Einblick in unsere Situationen.

Tips: Was genau ist die Idee dahinter?

Trötzmüller: Die Idee dahinter ist einfach ein Austausch und gegenseitige Hilfe. Etwa eine Fahrgemeinschaften zu Therapien, Hilfe bei Anträgen, etc. Für alles gibt es Gruppen, Treffen, Feste, Vereine - ich wurde leider nicht fündig in diesem Bereich und hab mir selbst sowas gewünscht. Gaz nach dem Motto: „Was es nicht gibt, muss man selbst machen“.

Tips: Machen Sie das alles denn ganz alleine?

Trötzmüller: Die Organisation der Treffen und der Verpflegung etwa mache ich alleine, mit den Räumlichkeiten unterstützt uns die Pfarre Reichenau und lässt uns gratis den Saal benutzen.

Tips: Wie viele Treffen gab es denn schon in Reichenau?

Trötzmüller: Wir hatten bereits drei Treffen. Es haben sich schon einige Mütter gefunden - mal mehr, mal weniger. Manche kommen sogar aus den benachbarten Bezirken extra zu uns nach Reichenau. Wir treffen uns Abends, ohne Kinder und unterhalten uns einfach. Wir trinken ein paar Gläschen und quatschen dabei. Es ist keine klassischer Selbsthilfegruppen-Sesselkreis-Stimmung. Jeder darf erzählen, was ihn beschäftigt - oder aber auch einfach nur zuhören.

Termine der nächsten Treffen: Austausch in der Pfarre Reichenau

Interessierte Eltern treffen sich Abends im Pfarrgemeindezentrum in Reichenau. Die nächsten Termine: 20. Februar, 20. März, 24. April, 29. Mai, 26.Juni - jeweils um 19 Uhr. Um vorherige Anmeldung bei Organisatorin Helene Trötzmüller wird gebeten.

Kontaktaufnahme: Helene Trötzmüller: heln@live.at , 0676 7303809 (WhatsApp)

Kommentar verfassen



Feldkirchen: Radler genießen hohen Stellenwert

FELDKIRCHEN. Das Thema Radfahren hat in Feldkirchen Tradition. Immerhin verläuft einer der meist befahrenen Radwege Mitteleuropas durch die Gemeinde.

Neue Drohne und neue Piloten für die Freiwillige Feuerwehr Zwettl

ZWETTL. Im Rahmen der BOS Drohnen-Ausbildung haben sieben Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Zwettl/Rodl den Komptenznachweis A2 zum Fliegen von Drohnen erfolgreich abgelegt.

Feuerwehr Schweinbach bei Brand einer Thujenhecke im Einsatz

ENGERWITZDORF. Eine brennende Thujenhecke im Weidenweg hat am Donnerstagvormittag die Feuerwehr Scheinbach beschäftigt.

Jahreshauptversammlung des Seniorenbundes Bad Leonfelden

BAD LEONFELDEN. Bei der Jahreshauptversammlung des Seniorenbundes Bad Leonfelden wurde Bilanz über die letzten beiden Jahre gezogen. Fazit: Trotz fordernder Pandemie ließen sich die Senioren nicht unterkriegen ...

Tourismusschüler aus Bad Leonfelden schlüpften bei „Schule macht Wirtshaus“ in die Rolle eines Gastwirts

BAD LEONFELDEN/WELS. 24 Schüler aus den Abschlussklassen der Tourismusfachschulen Bad Leonfelden schlüpften im Gasthaus Hofwimmer in Wels in die Rolle eines Gastwirts und stellten dabei ihr unternehmerisches ...

72 Teilnehmer bei Tarockturnier in Reichenthal

REICHENTHAL. In Reichenthal ging das alljährliche Tarockturnier mit 72 Turnierteilnehmer auf 18 Spieltischen über die Bühne. Organisiert wurde das Turnier von FPÖ-Ortsparteiobmann Christian Ortner. ...

Duo Yours spielt beim Kulturdienstag im Kowalski Gallneukirchen

GALLNEUKIRCHEN. Yours spielt am 4. April beim Kulturdienstag im Kowalski im Diakoniewerk Gallneukirchen. Das Duo feiert heuer sein zehnjähriges Bestehen. Amina Engleitner (Stimme, Querflöte, Harfe) und ...

Seniorenbund Lichtenberg feiert 40-jähriges Bestandsjubiläum

LICHTENBERG. Mit einem Fest feierte der Lichtenberger Seniorenbund am 19. März sein Gründungsjubiläum, das 40 Jahre zurückliegt. Die Kirche in Lichtenberg war gut gefüllt. Die Mühlviertler Laterndlmusi ...