Oberösterreich in Bewegung: Über sieben Millionen aktive Minuten bei GEMMA-Challenge gesammelt
BEZRIK VÖCKLABRUCK. Halbzeit bei der OÖ Bewegungs-Challenge GEMMA: Mehr als sieben Millionen aktive Minuten motivieren Oberösterreichs Gemeinden – Frankenmarkt und Weißenkirchen besonders stark.

Die Halbzeitbilanz der OÖ Bewegungs-Challenge GEMMA kann sich sehen lassen: Bereits über sieben Millionen aktive Minuten wurden von engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Oberösterreich gesammelt. Mit dieser Zahl zeigt die Bevölkerung eindrucksvoll, dass Bewegung ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils ist.
Gesundheitslandesrätin und LH-Stellvertreterin Christine Haberlander betont dazu: „Gesundheit beginnt mit Bewegung – und genau hier setzt die Bewegungs-Challenge GEMMA an. Die hohe Beteiligung beweist, dass die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher bereit sind, ein starkes Zeichen für mehr Aktivität zu setzen.“
Gestartet wurde die Challenge mit dem „Tag der Bewegung“ am 27. April. Bis 4. August haben die Gemeinden nun noch Zeit, ihre sportlichsten Bürgerinnen und Bürger zu mobilisieren, um sich den Titel der aktivsten Gemeinde Oberösterreichs zu sichern.
Insgesamt haben sich bislang mehr als 8.600 motivierte Teilnehmer registriert, von denen bereits rund 6.200 aus 373 Gemeinden fleißig Bewegungsminuten eingetragen haben. Im Bezirk Vöcklabruck sorgt vor allem Frankenmarkt für sportliche Begeisterung: Hier liegt die Gemeinde zur Halbzeit im oberösterreichweiten Ranking auf dem starken vierten Platz. Auch Weißenkirchen im Attergau kann sich mit einem Platz unter den oberösterreichischen Top Ten behaupten.
Auf der Homepage Gesundes OÖ ist tagesaktuell ein Gemeinde-Ranking ersichtlich. So kann die aktuelle Platzierung der eigenen Gemeinde mitverfolgt werden (www.gesundes-oberoesterreich.at/GEMMA). Angezeigt wird die Gesamtanzahl der aufgezeichneten Bewegungsminuten aller aktiven Personen pro Gemeinde.
50 Tage GEMMA im Bezirk Vöcklabruck
Frankenmarkt vor Weißkirchen im Attergau und Desselbrunn Nach der ersten Halbzeit (per 16. Juni) hatte die Gemeinde Frankenmarkt mit 107.689 Bewegungsminuten die Nase vorn (in OÖ Rang 4). Auf Platz 2 im Bezirk folgte Weißkirchen im Attergau mit 88.166 Bewegungsminuten (OÖ-Rang 9). Damit hatte der Bezirk gleich zwei Gemeinden unter den OÖ-Top-Ten. Einen Stockerlplatz im Bezirk Vöcklabruck gab es auch für Desselbrunn mit 46.627 Bewegungsminuten (OÖ-Rang 34).
Am Ende der Challenge werden die zehn Gemeinden mit den meisten aktiven Minuten im Rahmen einer Abschlussveranstaltung mit Geldpreisen für die Gesundheitsförderung prämiert. Zudem werden Sachpreise nach dem Zufallsprinzip an alle Teilnehmenden der Bewegungs-Challenge verlost.
„Gesundheit ist für uns das höchste und wichtigste Gut. Sie zu schützen, zu fördern und vorzusorgen ist die Aufgabe, die es zu erfüllen gilt. Denn wir arbeiten in Oberösterreich dafür, dass die Menschen in unserem Land gesund und gut leben können, heute und bis ins hohe Alter. Und wir arbeiten dafür, dass die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher alle Möglichkeiten haben und nutzen können, um gesund zu bleiben. Denn wir haben einen großen Teil unserer Gesundheit selbst in der Hand. Mit unserem Bewegungsschwerpunkt wollen wir die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher wieder mehr in Bewegung bringen und aufzeigen: ein gesunder Lebensstil ist keine Raketenwissenschaft, sondern im Alltag leicht umzusetzen“, betont Christine Haberlander.