Ottnanger Biokräuterei Mathiasnhof gewinnt Agrarpreis

Martina Ebner Tips Redaktion Martina Ebner, 17.06.2022 12:16 Uhr

OTTNANG. Seit knapp 30 Jahren gibt es den OÖ Agrarpreis, vergeben wird er alle drei Jahre. Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger geht wie viele „Hofübernehmer“ mit neuen Ideen und frischem Elan an die Arbeit und versetzt das Generationen-Projekt „OÖ Agrarpreis“ in die vernetzte, kommunikative Zukunft. Den Hauptpreis in der Kategorie „Einkommen“ erhält die Biokräuterei Mathiasnhof von Magdalena und Thomas Steinbauer in Ottnang.

„Wir leben in einer Zeit, in der Marketing ebenso wichtig ist, wie das eigentliche Produkt oder die zentrale Dienstleistung. Mir war es daher wichtig, neue Preiskategorien am Puls der Zeit zu initiieren und auch den OÖ Agrarpreis selbst zu einer Bühne für die heimischen Land- und Forstwirtschaft zu verwandeln. Heute ist der Tag der Leistungsschau. 15 Preisträger zeigen, wie vielfältig, modern, leistungsfähig und auch ideenreich Landwirtschaft in Oberösterreich ist“, so Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger anlässlich der feierlichen Preisverleihung in den Linzer Redoutensälen.

Insgesamt 135 Einreichungen für den OÖ Agrarpreis 2022 gab es – ein neuer Rekord. Die Reihung und Auswahl der 15 Preisträger erfolgte durch eine Fachjury unter Vorsitz durch Universitätsprofessor Siegfried Pöchtrager (BOKU Wien). Hochkarätige Unterstützung erhielt er von Thomas Neudorfer (BMLRT), LK-Kammerdirektor Karl Dietachmair, Agrar-FH-Studiengangsleiterin Claudia Probst, Agrar-Referent Wilfried Söllradl (Büro LR Langer-Weninger), Augustine Spitzbart (LFW) und Direktor Hubert Huber (LFW-Abteilungsleiter).

Vorbildwirkung

Ausgezeichnet wurden Projekte und Projektträger, die in besonderer Weise ein positives und innovatives Bild der Land- und Forstwirtschaft wiedergeben, Arbeitsplätze und Einkommen im ländlichen Raum ermöglichen, die Produktivität der landwirtschaftlichen Produktion erhöhen und eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft weiterentwickeln. Sowie jene Betriebe, die die Chancen des World Wide Web und der Sozialen Medien erkannt haben und diese bestmöglich für ihr bäuerliches Unternehmen nutzen.

Preisträger

Einer der drei Hauptpreise im Wert von jeweils 3.000 Euro ging an die Biokräuterei Mathiasnhof Mansing in Ottnang am Hausruck, und zwar in der Kategorie „Einkommen“. Heil-, Küchen- und Wildkräuterprodukte sowie Urgetreide, Ölfrüchte und Eiweißfrüchte werden direkt vermarktet. Die ursprüngliche Kräuteranbaufläche von 3.500 Quadratmeter ist mittlerweile auf 2,5 Hektar ausgeweitet worden. Auf den restlichen 9,5 Hektar Betriebsfläche werden Urgetreide, seltene Ölfrüchte sowie Eiweißfrüchte angebaut. Um den Hof im Haupterwerb führen zu können, wird zurzeit der alte Schweinestall adaptiert. Auf 600 Quadratmeter entstehen Lagerräume, ein Verarbeitungsraum, ein neuer Hofladen als auch ein Seminarraum für die Gruppenangebote des Mathiasnhofs (Exkursionen, Kräuterworkshops, Schule am Bauernhof, etc.). Für das zukünftige zweite Standbein „Urlaub am Biokräuterhof“ wird aktuell zudem Platz für zehn Betten geschaffen sowie ein Kräuterwellnessraum „Kopffrei“ mit diversen Angeboten realisiert. Für 2023 ist die Gestaltung und Eröffnung eines Kräuterwanderweges entlang der Felder mit Schautafeln und Rezeptflyern geplant.

Einer der drei dritten Preis im Wert von jeweils 1.500 Euro - in der Kategorie „Klimaschutz“ erhielt die ARGE Schulmilch unter Obmann Johann Strobl aus St. Lorenz für das Projekt „Schulmilch im neuen rPET Becher“.

Kommentar verfassen



Regionalität bringt Mehrwert

BEZIRK. In der Woche der Regionalität waren Europaabgeordnete Angelika Winzig und Florian Hiegelsberger, Landesgeschäftsführer der ÖVP Oberösterreich, auf Bezirkstour, um mehr Bewusstsein für regionale ...

Attersee-Bürgermeister im Austausch

ATTERSEE. Die Bürgermeister der Attersee-Gemeinden trafen sich zum Austausch über zentrale Themen in der Region.

Vöcklabrucker Schüler gestalteten karitative Produkte für die Gartenzeit

VÖCKLABRUCK/WOLFSEGG. Die HLW B-Schüler der Don Bosco Schule in Vöcklabruck gestalten karitative Produkte für die „Gartenzeit Wolfsegg“. Der Erlös kommt der Caritas-Sozialberatungsstelle Vöcklabruck ...

Rauschende Ballnacht der Lebenshilfe in Mondsee

MONDSEE. Unter dem Motto „Liebe das Leben“ fand im Schloss Mondsee wieder der von der Arbeitsgruppe Mondsee der Lebenshilfe organisierte Ball statt.

Volksschule Atzbach zeigt als Klimabündnis Schule wie es geht

ATZBACH. Als Klimabündnis Schule gibt die Volksschule Atzbach ihren Kindern die Möglichkeit, aktiv klimagerechtes Verhalten auf spielerische und spannende Weise zu erlernen und globale Zusammenhänge ...

Spende statt Geschenke

OTTNANG. Zu ihrem 60-jährigen Hochzeitsjubiläum wünschte sich das Ehepaar Purer aus Ottnang keine Geschenke, sondern wünschte sich Spende für die Kinderkrebshilfe.

100. Monatsmeeting begeisterte die Gäste

SCHWANENSTADT. Im Festsaal der Landesmusikschule hat das 100. Monatsmeeting der Sportmittelschule Schwanenstadt stattgefunden. 

Eigenverantwortung und Selbständigkeit fördern

SEEWALCHEN. Mit der Aktion „Fit4sCOOL - es geht auch ohne Elterntaxi“ möchte der Elternverein der Volksschule Seewalchen das tägliche Verkehrschaos vor der Schule zu reduzieren und die Kinder zu ...