KWG lädt zur Bürgerbeteiligung „Zukunftsnetz 2025“ ein
SCHWANENSTADT. Seit über 100 Jahren sorgt der regionale Energieversorger und Netzbetreiber KWG für Stromversorgung und saubere Energie. Als Genossenschaft setzt das Unternehmen auf den Ausbau des Stromnetzes, um die Energiewende zu unterstützen. Der Ausbau wird 2025 durch das Bürgerbeteiligungsmodell finanziert.

„Konkret planen wir in diesem Jahr im KWG Verteilnetzgebiet, welches Teilbereiche der Bezirke Vöcklabruck und Wels-Land umfasst, drei neue Trafostationen zu errichten, mehrere bestehende Trafos durch leistungsstärkere Modelle zu ersetzen, aber auch verschiedene lokale Stromnetzverstärkungen,“ erklärt Peter J. Zehetner den geplanten Ausbau des Stromnetzes in diesem Jahr. „Dies alles sind notwendige Investitionen zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende in der Region.“
Beim bewährten Bürgerbeteiligungsmodell investieren Interessierte einmalig in Paketen zu 500, 1.000 oder 3.000 Euro. Über fünf Jahre erhalten sie den Betrag samt durchschnittlich 4,6 Prozent Verzinsung in Form von Gutscheinen zurück. Zur Auswahl stehen KWG-Gutscheine und „Zehner“-Einkaufsgutscheine (einlösbar z.B. in Varena und Max.Center).
Geschäftsführer Peter J. Zehetner betont: „Der von uns eingeschlagene Weg mit einer starken Einbindung der Bevölkerung für die Versorgungssicherheit in unserer Region ist der Richtige. Als Genossenschaft wissen wir seit über 100 Jahren, dass wir gemeinsam stärker sind und mehr schaffen können. Indem wir überlegt und aktiv Handeln und neue, mutige Trends gestalten, können wir die Welt zu einem besseren Ort für unsere Kinder und Enkelkinder machen.“
Bürger und Unternehmen aus Oberösterreich können sich bis 17. März 2025 oder bis zur Erreichung des Maximalbetrags von 1,7 Mio. Euro auf www.kwg.atwww.kwg.at anmelden.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden