
GUNSKIRCHEN/WELS-LAND. Das diesjährige Bezirksprojekt der Landjugend wurde bei der Bundesprojektprämierung mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
Die besten Projekte die die Landjugend-Gruppen in Oberösterreich heuer durchgeführt haben, wurden zur Bundesprojektprämierung eingereicht. Das Projekt „Stadt, Wels-Land, Fluss“ der Landjugend des Bezirkes Wels-Land hat dabei eine Goldmedaille bekommen.
Federführend am Projekt beteiligt war Monika Kocmich aus Gunskirchen. Als Landjugend-Bezirksfunktionärin hat sie den aufZAQ-Lehrgang der Landjugend Österreich absolviert. Das Ausarbeiten eines Projektes gehörte zum Lehrgang. Die 22-jährige FH-Studentin setzte sich das Ziel den Bezirk mit ihrem Projekt zu vernetzen. Die Bezirkslandjugend hat daraufhin nicht nur einen Ortsgruppenaustausch unter dem Motto „herenta da Traun trifft drenta da Traun“, eine Nachtwächterführung, sondern auch die erste Landjugend-Entenrallye organisiert. Der größte Teil des Projekts war aber die Erstellung eines Quartetts über alle 24 Gemeinden des Bezirks. Dieses Spiel ist für die dritten Klassen der Volksschulen bestimmt. Jetzt hat dieses Gesamtkonzept auch die Jury bei „Bestof“, der Bundesprojektprämierung der Landjugend, überzeugt.
Weiters darf sich auch die Landjugend Oberösterreich über eine Gold-Prämierung für ihr Projekt „Erntedankfest – Österreich in seiner Vielfalt“ freuen, das im September in der Linzer Innenstadt stattfand.
Ausgezeichnet wurden auch die Projekte der Gruppen St. Aegidi, Laakirchen-Roitham, Bezirk Vöcklabruck und ein Projekt der Bezirke Steyr, Kirchdorf, Linz-Land und Gmunden.