
WELS. Rache ist süß, heißt es, doch was treibt Menschen dazu, manchmal jahrzehntelang auf eine Gelegenheit zu warten, um es jemandem heimzuzahlen? Wie beeinflussen Rachefantasien unsere mentale Gesundheit?
Psychiater Reinhard Haller erklärt am Freitag, 28. Jänner, 19 Uhr, im Bildungshaus Schloss Puchberg – und auch online – kenntnisreich und spannend das Phänomen der Rache; er geht der Psychologie hinter dem Gefühl auf den Grund und lädt zum Nachdenken über eigene Rachegelüste ein. Denn von Rache-Mythen in der Literatur bis zu Polizeiprotokollen unglaublicher Verbrechen: Rache ist allgegenwärtig – aber bisher weitgehend unerforscht. Der renommierte Gerichtspsychiater und Therapeut beleuchtet Ursachen und Hintergründe dieser Gefühlsdimension. Er zeigt ihre Spielarten auf, die von Schadenfreude bis zum Rachekrieg reichen, und beschreibt, wie aus einer alltäglichen Kränkung oder Zurückweisung ein gewaltsamer Racheakt entstehen kann.