
WELS. Einen erfolgreichen Abend kann das Medien Kultur Haus für den Auftakt des Jahresprojekts „Weniger ist mehr“ verbuchen.
Markus Zett und Claudia Seligmann von theaternyx* führten das Publikum in ihrem Auftritt durch ein interaktives Gespräch – denn passend zum Thema gab es demnach „weniger“ und damit keine Performance. An diesem spannenden Diskurs beteiligten sich neben der Umweltaktivistin und Konsumkritikerin Nunu Kaller, Mitglieder der Jugendredaktion „Reduktion“ und einige Besucher mit persönlichen Geschichten des Verzichts. Alles in allem war es eine inhaltliche Auseinandersetzung, die neues Bewusstsein schuf und zum Hinterfragen und Nachdenken anregte.
Erster Schritt ist die Selbstreflexion
Ziel des Gesprächs war nicht, weltrettende Lösungen und Ansätze zu finden, sondern möglichst mehr Fragen in den Raum zu setzen. Fragen, die viele beschäftigen und zu weiteren führen. Denn der erste Schritt zu Veränderungen liegt oft in der Selbstreflexion. So stehen die Zitate „Guter Konsum ist kein Konsum“ und „Man kann nicht nicht konsumieren“ von Kaller sehr konträr zueinander. Sie zeigen aber zugleich auf, dass es wichtig ist, eine gute Balance zu finden und zu verstehen, wann wer Verantwortung trägt.