Doppler Gruppe wächst schneller als der österreichische Mineralölmarkt

Mag. Ingrid Oberndorfer Tips Redaktion Mag. Ingrid Oberndorfer, 02.02.2023 11:34 Uhr

WELS. Mit einem Umsatz von mehr als 1,8 Milliarden Euro blickt die Doppler Gruppe auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück. Das Jahr war gekennzeichnet von der sechs-monatigen Schließung der Raffinerie Schwechat, dem Ukrainekrieg und den dadurch ausgesprochenen Embargos seitens der Europäischen Union. Trotz Krisenmodus konnten mehr als 1,3 Milliarden Liter Kraftstoff im abgelaufenen Jahr abgesetzt werden, was einem Plus von rund 28 Prozent Wachstum entspricht.

Im Vergleich zum österreichischen Mineralölmarkt, der 2021 leicht rückläufig war, ist dieser Absatzschub betreffend Treibstoff ein echter Durchbruch. Damit wächst das Unternehmen Doppler Energie deutlich stärker als der Markt. Das Erfolgskonzept des größten unabhängigen und privaten Tankstellenbetreibers Österreichs: Moderner Anbieter sämtlicher relevanter Energieformen zu günstigen Preisen.

Größter Lieferant regionaler Flughäfen

„Mit 261 Stationen in ganz Österreich – davon drei Turmstrom Stationen und 258 Turmöl Stationen – will Doppler bis 2025 in Österreich Marktführer im Tankstellengeschäft werden“, so Geschäftsführer Franz Joseph Doppler. Der Handelsbereich – der Verkauf von Diesel, Benzin und Heizöl – ist mit einem Umsatz von mehr als 700 Millionen Euro das zweite große Standbein der Doppler Gruppe. Das eigentümergeführte Unternehmen ist mit Doppler Aviation aber auch größter Lieferant für regionale Flughäfen in Österreich. Mit den Produkten Avgas, Jet und Super100 werden sämtliche regionale Flughäfen in ganz Österreich beliefert. 2022 konnte mit einem Absatz von mehr als 2,4 Millionen Liter auch hier ein Rekordjahr verbucht werden.

Einstieg in den Pellets-Markt

Im Wärmemarkt plant man mit 2023 den Einstieg in das Pellets Geschäft. „Pellets sollen im Tankwagen aber auch sackweise dem Endkunden geliefert bzw. an den Tankstellen angeboten werden“, informiert Geschäftsführer Bernd Zierhut. Mit einem oberösterreichischen Produzenten wurde eine strategische Partnerschaft vereinbart. „Der oberösterreichische Markt wird demnächst in Angriff genommen. Mit der Aufnahme von Pellets in das Warensortiment wollen wir auch einen Beitrag zu erneuerbaren Energien leisten“, meint Zierhut weiter.

Ausstieg Erdgastanknetz

Was das Segment Erdgasfahrzeug betrifft, so kann auf Basis der letzten Fahrzeug-Neuanmeldungen davon ausgegangen werden, dass diese Kategorie aussterben wird. Doppler hat daher das Erdgastanknetz im Jahr 2022 stark reduziert und plant den gänzlichen Ausstieg aus diesem Marktsegment im Jahr 2023.

Turmstrom weiter ausbauen

Die Ladeinfrastruktur für Strom wurde im abgelaufenen Jahr hingegen weiter ausgebaut. Die Absatzmengen wurden im Vergleich zu 2021 verdreifacht. 2022 wurden mehr als eine Million Kilowatt Stunden an Strom an Elektroautos verkauft. Mit Turmstrom wurde eine neue Marke im Jahr 2022 implementiert, wo Strom an vorderster Stelle steht. „Stromantrieb ist der Antrieb für PKWs in der Zukunft. Wenn auch nicht so schnell, wie von der Politik häufig geplant, gehen wir davon aus, dass die Mobilitätswende von Verbrennungsmotoren Richtung Elektromotor in den nächsten 15 Jahren vollzogen wird. Diese Stationen – unsere Turmstrom Stationen – stellen das Netz der nächsten Generation dar“, so Zierhut.

Offensive Strategie

„Um eine ständige Weiterentwicklung sicherzustellen, ist es erforderlich, bestehende Geschäftsfelder sukzessive auszubauen und mit neuen Sparten und Themenbereichen zu ergänzen“, berichtet Doppler. Daher wurde das Geschäft des Energiehändlers Scharnagl in Kärnten erworben, um den Bereich Handel und Heizöl weiter zu stärken. Als äußeres Zeichen wurde der Name Doppler Mineralöle zum Jahreswechsel auf Doppler Energie geändert. „Wir sind Energieanbieter und haben in unserem Portfolio nicht nur Mineralölprodukte, sondern auch erneuerbare Energien wie Strom“, erklärt Zierhut. Mit über einem Megawatt Stromproduktion mittels Photovoltaik auf Tankstellendächern ist Doppler auch eines der führenden Unternehmen in der Erzeugung von erneuerbaren Energien. 

Kommentar verfassen



Missgeschick bei Wendemanöver: Rettungsfahrzeug in Wels-Lichtenegg in aufgeweichte Wiese eingesunken

WELS. Die Feuerwehr war am späten Donnerstagabend in Wels-Lichtenegg bei der Bergung eines Rettungsfahrzeuges im Einsatz, nachdem dieses bei einem Wendemissgeschick in der Wiese feststeckte.

In 75 Kartons: Mann stahl Baumaterial

WELS/ GRIESKIRCHEN. Die Polizei hat einen Mann ausgeforscht, der 75 Kartons mit Baustoffmaterialien aus einer Welser Firma gestohlen hat.

Thalheimer spielten ein filmreifes Konzert

THALHEIM. Die Trachtenkapelle Thalheim durfte sich über Standing Ovations beim Konzert und eine Auszeichnung durch das Land OÖ freuen.

Alarmfahndung in Marchtrenk nach Messerangriff (Update 11.30 Uhr)

MARCHTRENK/LINZ/TRAUN. Im Zentralraum ist seit etwa 7.30 Uhr eine Alarmfahndung im Gang, nachdem in Marchtrenk (Bezirk Wels-Land) eine Person mit einem Messer schwer verletzt worden ist. Die Polizei sucht ...

Forschung an einer digitale Nase, um den Borkenkäfer zu erschnüffeln

WELS. Der Borkenkäfer ist eine Bedrohung für den heimischen Wald. Speziell ausgebildete Hunde können diesen riechen, doch sie ermüden rasch. Warum als nicht eine digitale Nase erschaffen, dachten sich ...

Beim städteplanerischen Spaziergang Ideen für Wels sammeln

WELS. Die Innenstadt ist bis auf Kleinigkeiten fertig saniert und modernisiert. Jetzt sind die Stadtteile dran. Am Dienstag, 18. April, beginnt in der Vogelweide der Bürgerbeteiligungsprozess.

Lust auf Bücher schon im Kindergarten

BAD WIMSBACH-NEYDHARTING. Im Gemeidekindergarten wurde den Kindern Lust aufs Lesen und auf Bücher gemacht. Anlass war der Österreichische Vorlesetag.

Einbruchsserie geklärt – zwei Verdächtige in Haft

WELS. Nach wochenlangen Ermittlungen konnten zwei Tatverdächtige ausgeforscht und mittels Festnahmeanordnungen der Staatsanwaltschaft Wels am 29. März im Stadtgebiet von Wels festgenommen werden.