BMW X1: Die neue Mitte

Motor | fahrfreude.cc Tips Redaktion Motor | fahrfreude.cc, 13.03.2023 16:53 Uhr

Der X1 ist hierzulande der beliebteste BMW. Das erklärt sich unter anderem mit seiner Vielseitigkeit, die auch das neue Modell bis zur Perfektion zelebriert. 
Der BMW X1 war seit jeher ein BMW für alle. Für quasi jeden besaß und besitzt der X1 eine Eigenschaft, die ihn begehrenswert macht. Die Gefahr, dass bei einem derartigen Alleskönner auch alles irgendwie zu kurz kommt, bestand nie. Der beste Beweis dafür ist die hohe Beliebtheit des X1. Damit dem so bleibt, hat BMW dem Neuen ein markantes, aber nicht zu markantes Design spendiert und mit dem elektrischen iX1 auch gleich dessen Zukunft geregelt.

Unsereins fuhr mit dem xDrive 23i quasi das komplette Gegenteil. Schon via 48 Volt Bordnetz mildhybridisiert, aber trotzdem ganz nah am klassischen Turbobenziner. Der aus dem BMW Group Werk in Steyr stammende Vierzylinder ist eine Zier seiner Zunft. Laufruhig. Kräftig. Sparsam. 218 PS und 320 Newtonmeter maximales Drehmoment mögen für einen X1 relativ hoch angesetzt sein, doch verhelfen sie dem SUV zu jenen sportlichen Fahrleistungen, die jedem BMW so gut zu Gesicht stehen. In Zahlen: 0 auf 100 km/h in 7,1 Sekunden, 233 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Angestrengt wirkt der Turbobenziner dabei nie, entsprechend lässig agiert das 7-Gang-Steptronic Getriebe, entsprechend locker blieben wir beim Verbrauch diesseits der acht Liter. Typisch BMW war unser Test-X1 mit dem M Sportpaket bestückt, was sich unter anderem via eigener Designakzente, M Lederlenkrad, Sportsitzen und adaptivem Fahrwerk bemerkbar machte. Nicht zwingend notwendig im X1, wobei gerade das Fahrwerk als Universaltalent schon großes Kino ist. Straff und sportlich wenn es drauf ankommt, den Rest des Tages milde mit seinen Insassen.

Deren vier es sehr gemütlich haben im neuen X1. In allen Richtungen gewachsen bietet er seinen Insassen tolle Platzverhältnisse und wenig Einengendes. Ausnahme ist der Platz links vorne, dass aber muss eh so sein. Der X1 erinnert in seinen Ausmaßen schon stark an den X3, und er zieht die Nummer auch durch bis zum Kofferraumvolumen, wo 500 bis 1.545 Liter für allerlei Schandtaten bereit stehen. Zudem brilliert das Ladeabteil mit doppeltem Ladeboden, verschiebbarer Rückbank und Fondlehnen, die im Verhältnis 2:1:2 umleg- und in der Neigung verstellbar sind.

An dem Punkt ist der neue X1 dem Active Tourer sehr nahe, tatsächlich geht er als SUV für all jene durch, die eigentlich einen VAN haben wollen. Da passt es dann auch gut, dass den X1 das selbe neue Interieur wie den Tourer schmückt. Großes Curved Display mit schier endlos vielen Möglichkeiten, frei schwebende Mittelkonsole ohne iDrive Controller und ein Sportlenkrad mit klassischen Tasten. Ohne Zweifel ein Augenschmaus, perfekt verarbeitet, mit nur leichten Abzügen bei der B-Note in Sachen Bedienung. 

Preislich startet der BMW X1 als xDrive 23i bei fairen 50.700,00 EUR. Fair, weil man gefühlt drei Autos in Einem kauft und die Serienausstattung auch recht ordentlich ist. Eh klar gibt“s das gute Zeug wie adaptives LED-Licht, Head-up Display, Harman Kardon Soundsystem und den Sportzierrat in Paketen, von denen wir keines schlecht reden könnten. Ob der X1 dann am Ende preislich noch in der persönlichen Mitte liegt, muss jeder selber entscheiden.

 

Echt lässig: Dass der X1 fast alles gut kann. 

Echt stressig: In einem X1 xDrive? 

Echt fett: Das coole Interieur.

Echt jetzt: Dass der starke Plug-in mit 326 PS nur unwesentlich mehr kostet.

 

Daten BMW X1 xDrive 23i   

Motor: 4-Zylinder Bi-Turbobenziner

Leistung: 218 PS

Max. Drehmoment: 320 Nm / 1500 U.

Testverbrauch: 7,4 Liter

Vmax: 233 km/h

0 auf 100 km/h: 7,1 Sek

Preis ab EUR 50.700,00

Made by Motorblog fahrfreude.cc ©2023

Kommentar verfassen

Mazda CX-60 #CraftedInJapan

Mazda tituliert sein neues Flaggschiff mit dem Gütesiegel „Crafted in Japan“ und knüpft dabei Verbindungen der besonderen Art. Große SUV´s sind nicht zwingend ein Ort, an dem ...

Polestar 2: Und führe uns nicht in Versuchung

Vor kurzem wurde der Modelljahrgang 2024 des Polestar 2 vorgestellt. Ein Grund mehr, sich den Polestar 2 anno 2023 genauer anzusehen.Man kennt das ja, ein Modellwechsel oder Facelift steht vor der Tür, ...

Tesla Model S Plaid: Erlaubt ist was gefällt

Tesla lanciert das neue Model S und verschiebt mit der Top-Variante „Plaid“ die Grenzen dessen, was landläufig unter Autofahren verstanden wird. Ein Kind von Traurigkeit war Tesla eh nie. Starke ...

Das Fahrfreude 500 m2 Videostudio in Linz

Autos sind unsere Leidenschaft. Schon über ein Jahrzehnt leben wir diese Leidenschaft. Ungehemmt. Unser Team aus jungen Wilden und alten Haudegen ist reich an Kreativität und steht für spannende ...

Spannungsgeladene Ausbildung: Sicheres Arbeiten an Elektrofahrzeugen im OÖ Zentralraum

Die bestehende, sehr erfolgreiche Kooperation der HTL Steyr mit der TÜV AUSTRIA Akademie geht in die nächste Runde. Die Ausbildung im Bereich Hochvolttechnik an Elektrofahrzeugen wird massiv ...

HTL Steyr: ÖVK-Vortrag über Hybride und Elektroantriebe für Hochleistungssportwägen

Der Österreichische Verein für Kraftfahrzeugtechnik ist wieder zu Gast in der HTL Steyr und veranstaltet am Donnerstag, dem 9. März 2023, einen Vortrag von Dr. Thomas Hackl.Der Chief Operating ...

VW ID. Buzz: Lachen ist gesund

Bei derart freudigen Reaktionen die der ID. Buzz auslöst leistet er als extrovertiertes Elektroauto auch einen aktiven Beitrag zur Gesundheitsvorsorge. Emotional besetzte Elektroautos sind eher die ...

Alfa Romeo Stelvio: Mit dem Herz durch die Wand

Alfa Romeo ist seit jeher Garant für emotional besetzte Modelle. Dass sie das auch bei einem SUV wie dem Stelvio so hinbekommen, nötigt uns Respekt ab. Seit einigen Jahren schon bereichert der ...