Martinsweg

Leserartikel Elfriede Aichinger, 25.11.2021 11:46 Uhr

Der Kindergarten in Taufkirchen an der Pram bot einen Martinsweg der besonderen Art an.

Der Ortskern von Taufkirchen an der Pram wurde von Donnerstag, 11. November bis Sonntag, 14. November von vielen, bunten Laternen und Lichtern erhellt, denn Kinder und Familien unseres Kindergartens machten sich auf den Weg um den Martinsweg zu gehen.

 

Am 11. November wird im Kindergarten der Namenstag des Heiligen Martins gefeiert. Es ist der Tag des Helfens, der Nächstenliebe, der Freundschaft und der hellen Lichter.

 

In unserem Kindergarten beginnt mit diesem Tag die Sternen-, Lichter- und Laternenzeit, denn der Alltag in unserer Bildungseinrichtung ist dann bis Weihnachten von Funkelndem, Glitzernden, Magischem, Leuchtendem und Geheimnisvollem begleitet.

 

Dieses Jahr haben alle 5 Gruppen des Kindergartens eine Station für den Martinsweg gestaltet. Ziel war es, für Kinder und Familien eine Wanderkarte mit Stationen zu gestalten. Bei den Stationen wurden Kunstwerke der Kinder ausgestellt. Mit Liedern, Geschichten und Wissenswertem rund um den Heiligen Martin wurden Kinder und Familien eingeladen die Botschaft vom Teilen und Helfen weiterzutragen.

 

Besonders spannend war es für die Mitarbeiterinnen des Kindergartens zu lesen, wer sich in das Gästebuch eingetragen hat. Denn vor dem Kindergarten konnten ein paar Zeilen hinterlassen und die Besucher vom Martinsweg 2021 verewigt werden.

 

Es war schön zu lesen, wie viele Kinder und Familien dieses Angebot wahrgenommen haben und auch war es toll, dass auch Schulkinder den Weg gegangen sind.

 

Das helle Leuchten der Laternen sowie das Funkeln der Kinderaugen nehmen wir uns mit für die bevorstehende Adventszeit, denn auch da wollen wir Magischem und Geheimnisvollem begegnen und die Zeit mit unseren Freunden im Kindergarten verbringen!

Kommentar verfassen

Wanderzeit: Der Herbst aus der Vogelperspektive

GRÜNAU. Ich liebe die optischen und die kulinarischen Genüsse des Herbstes. Und ich liebe dieGrünau, verzaubert sie zu jeder Jahres- und Tageszeit, Wetter-und Wolkenstimmung und dem Wechsel ...

Historische Siedlungsanlage in Flörlplain, Gemeinde Lengau

Historische Siedlung im Wald südlich der Ortschaft Flörlplain, Gemeinde Lengau Bei Waldarbeiten im Frühjahr 2005 wurde man auf auffällige Geländeformen im Wald südlich der ...

Wanderzeit: Zwei fotogene Herbst-Varianten

ROSENAU AM HENGSTPASS: Die dritte Jahreszeit hat begonnen und ihre bunte Farbpalette mitgebracht. Eine perfekte Herbst-Wanderung kombiniert sonnige Hänge und Grate mit farbenfrohen waldreichen Aufstiegen. ...

Wanderung auf den Schönberg – Ruhe kehrt ein

Gmunden. Er lächelt seinen“großen Bruder“ an und bietet als Kombination mit Moaralm und Miesweg eine Traunsee-Trilogie aus visuellen und lukullischen Highlights: der kleine Schönberg. ...

Gemeinschaft erleben

Alberndorf zweitgrößte Wandergruppe Wanderwart Franz Leidinger mit seiner Gattin Hermine vom Seniorenbund Alberndorf freuten sich über einen Geschenkskorb für die zweitgrößte ...

Wenn der Weg das Ziel ist: Einstieg ins Weitwandern

Reichraming. Wir folgen denSpuren des Luchses auf dem2019 neu erschlossenen Luchs Trail. Der Start dieses drei Nationalparks umfassenden Weitwanderweges befindet sich bei uns im schönen Oberösterreich, ...

Wanderung am Donautal zum Schlögener Blick

Die Wanderung erfolgt durch das Donautal in Form einer herrlichen Rundtour. Die Wege sind gut beschildert, der Wanderer steigt hinauf zum Schlögener Blick und erreicht den Kleinen sowie Großen ...

Zentralalpenweg von Parndorf nach Breitenbrunn

Es handelt sich um eine einfache Wanderung auf ein wenig Asphalt und auf Agrarwegen. Die Strecke beginnt am Bahnhof Parndorf und endet am Bahnhof Breitenbrunn. Viele Weitwanderer, welche auf der Route ...