
BAD GOISERN. Es hat heftig geschneit und die Lawinen-Situation erfordert ein weises Wählen der Schneeschuh-Route. Ich lade euch ein, mich auf eine winterliche Tour zu begleiten, die für Anfänger optimal geeignet ist, aber auch alle anderen Schneeliebhaber mit ihren landschaftlichen Reizen und Traumpanoramen begeistert.
Je nach Schneelage kann diese Tour als Winterwanderung mit Grödeln oder mit Schneeschuhen gegangen werden. Auch zahlreiche Langlauf-Loipen starten vom gleichen Ausgangspunkt.
Spuren hinterlassen
Willkommen am (oberen) Parkplatz Predigtstuhl. Für mich eher unüblich, dürfen wir hier unser Auto kostenlos abstellen. Wir marschieren, das 2021 neueröffnete Lesehotel im Rücken, zur Parkplatz-Einfahrt zurück und wählen den linken Weg „Hütteneck über Rossmoosalm –Felssturz„. Nach wenigen Metern folgt eine 180 Grad Rechtskurve, wir haben nun die Hütteneckalm als Ziel vor uns. An der kurz darauf folgenden Kreuzung halten wir uns rechts (links die Abzweigung zum Predigtstuhl). Der Schnee hat eine optimale Höhe für genussvolles Stapfen und wir genießen die Ruhe des Waldes. Neben uns zahlreiche Fährten von Tieren, die in den Stunden vor uns ihre Spuren hinterlassen haben.
Vielfältige Eindrücke
Wir gewinnen laufend an Höhe, erreichen die Rossmoosalm und passieren klingende Namen wie „Kleiner Rosen- und Suppenhaferl-Kogel“. Dann wechselt die Szenerie und wir betreten die bizarr wirkende Felslandschaft der Zwerchwand, die wie ein Schauplatz aus Star Wars anmutet. Leitern und Seile weisen darauf hin, dass hier im Sommer Kletterer ihren Spielplatz haben. Talabwärts der kontrastierende Blick auf den idyllisch von Sonnenstreifen beschienenen Hallstättersee, dahinter der imposante Dachstein, rechts davon der Sarstein. Eine Bank lädt zum Bergsteiger-Träumen ein. Dann das absolute Highlight: das kleine Matterhorn zu unserer Linken – der Zwerchwandsturz mit seinem kleinen Gipfelkreuz. Von Eisschichten überzogen lädt er mich ein, im Sommer zurück zu kommen.
Wohlverdiente Gaumenfreude
Als Umkehrpunkt und im Winter während der Woche leider geschlossenes Ziel folgt etwa 15 Gehminuten später die Hütteneckalm auf 1240 Meter. Hier wendet unser Weg und wir begrüßen die uns entgegenkommenden Frauen, die ihre Schlitten heraufziehen. Aber auch im Schritttempo genießen wir den bergab verlaufenden Retourweg, der mit knirschendem Untergrund reinste Winterwanderfreude bietet. Nach etwa 120 Höhenmetern macht die Forststraße eine 90 Grad Kehre nach rechts und wir treffen auf die Langlaufloipe, bevor unsere Route eine S-Kurve macht, bei der wir das Moosbachl in der ersten Kurve queren. Ab hier können wir Blick und Geist entspannen und dem Weg (fast) gerade bis zum Parkplatz folgen, etwa 200 Meter vor Ende nehmen wir die 90 Grad Rechtskurve zum oberen Parkplatz.
Wir gönnen uns einen köstlichen Kuchen und eine wunderbare Nacht im Lesehotel, um am nächsten Tag eine neue Schneeschuhwanderung auszukundschaften. Am Abend versinken wir nicht nur ins kuschelige Bett sondern zuvor in einen mächtigen Berg aus spannenden Büchern.
TOURENDETAILS
- AUSGANGSPUNKT: Kostenloser Parkplatz Predigtstuhl
- GEHZEIT: je nach Schneelage 3 bis 4,5 h
- HÖHENMETER, LÄNGE: 300 hm, 9 km
- STRECKE:Rundweg vom Parkplatz Predigtstuhlbis zur Hütteneckalm und retour
- WEGBESCHAFFENHEIT: Markierter Schneeschuh-Wander-weg zur Hütteneckalm
- GEEIGNET FÜR: Genuss-Schneeschuhwanderer
- EINKEHR: Hütteneckalm (im Winter wochenends geöffnet) und das Lesehotel (Sportlerfrühstück ganztags)
Claudias Tipp: TOURENPLANUNG IM WINTER
Schneeschuhwandern boomt und wird oft als technisch-leichtere und auch ungefährlichere Variante zum Skitouren-gehen angepriesen – vor allem in den sozialen Medien. Während es schon im Sommer nicht ratsam ist, unbekannten GPS-Tracks zu folgen, kann das im Winter bei fehlendem Wissen zu Gelände und Lawinensituation fatal sein.
MEIN TIPP: Bewegt euch in sicherem und flachem Gelände, wenn ihr Einsteiger in der wunderbaren Sportart des Schneeschuhwanderns seid. Genießt geführte Touren von alpinen Vereinen oder privaten, ausgebildeten Führern. Wenn euch die Leidenschaft gepackt hat, besucht Lawinenkurse, um danach selbständig mit fundiertem Wissen gute Entscheidungen über optimale Touren zu treffen.
Was gehört bei Gelände-Touren im Winter mit „ins Gepäck“:
- Information über die aktuelle Lawinensituation (Lawinenlagebericht)
- Vollständige Lawinenausrüstung:LVS-Gerät, Schaufel, Sonde- Erste Hilfe Paket, Biwaksack (ein Platz pro Person, die mitgeht)
Ich wünsche euch allen eine sichere und genussvolle Wintersaison in unseren schönen Bergen!