Wolfgang Simlinger Tips Redaktion Wolfgang Simlinger, 01.02.2023 08:24 Uhr

ST. FLORIAN. Eine Schwarznuss aus Alkoven erzielte bei der diesjährigen Wertholzsubmission mit 3.300 Euro pro Festmeter das höchste Gebot.

Die schönsten und teuersten Baumstämme Oberösterreichs wurden in den vergangenen Wochen bei der 20. Wertholzsubmission präsentiert und verkauft. Bei der Submission handelt es sich um eine Versteigerung für Laubholz. 980 Stämme waren entlang eines Güterwegs zur Besichtigung aufgelegt und Käufer konnten Gebote für die Stämme abgeben. 125 Stämme erhielten Gebote jenseits von 1.000 Euro pro Festmeter.

Höchstpreis für Schwarznuss

Der Titel „Holzmoar“ und die „Goldene Axt“ wurden an den Besitzer des teuersten Baumstammes verliehen. Waldhelfer Klaus Hehenberger hat den Baum ausgesucht und gefällt und er nahm auch die „Goldene Axt“ und den Titel „Holzmoar“ von Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Karl Grabmayr und dem Obmann des Waldverbandes OÖ, Franz Kepplinger, entgegen. Der Baum stammt aus dem Besitz von Hildegard Habsburg-Lothringen aus einem Wald in Alkoven im Bezirk Eferding.

Wertvolles dunkles Holz

Die Schwarznuss ist ein aus Nordamerika stammender Verwandter der Walnuss. Das äußerst schwere und harte Holz zählt zu den beliebtesten Holzarten und ist in der Furnier- und Möbelherstellung begehrt. Die Schwarznuss benötigt tiefgründige, gut durchlässige, feuchte, nährstoffreiche Böden mit hohem pH-Wert. Die Baumart ist wärmeliebend und reagiert empfindlich gegen Spätfröste.

Eichenpreis stark gestiegen

Die Vermarktungsmenge der Submission wurde mit rund 1.300 Festmetern gegenüber dem Vorjahr um 37 Prozent gesteigert, wobei die Hauptbaumart Eiche mit ungefähr 70 Prozent der angebotenen Menge war. Mit durchschnittlich 757 Euro pro Festmeter liegt der Preis für Eichenholz fast zehn Prozent höher als im Vorjahr.

Laubholz wichtig im Wald

Ein Waldbau mit gesteigertem Laubholzanteil führt langfristig zum Erfolg. „Der Klimawandel erfordert neue Waldbaukonzepte. Es bedarf der Auswahl geeigneter Baumarten, welche mit den geänderten Umweltbedingungen zurechtkommen. Eine Schlüsselrolle spielt dabei unter anderem die Aufforstung mit Laubbäumen. Eichen beispielsweise, wie sie heuer sehr stark auf der Submission vertreten waren, trotzen dem Klimastress“, erläutert Franz Kepplinger, Obmann des Waldverbandes OÖ.

Kommentar verfassen



Verein Medio2 bringt Kultur nach Kronstorf

KRONSTORF. Seit 19 Jahren bereits gibt es den Kulturverein Medio2. Dort wird sich bemüht, Künstler nach Kronstorf zu holen und die rund 3.500 Einwohner starke Gemeinde mit Kultur zu versorgen.

ÖVP-Planungsgespräche in den Gemeinden im Bezirk Linz-Land geführt

LINZ-LAND. Im Februar und im März wurden in den ÖVP-Gemeindeparteien wieder Planungsgespräche für das laufende Jahr geführt. Bezirksparteiobmann Wolfgang Stanek, die OÖVP-Abgeordneten des Bezirkes ...

Live-Kongress in 5 Sprachen in der Ennser Stadthalle

ENNS. Nach mehr als 35 Jahren versammeln sich Jehovas Zeugen erstmals wieder in der Ennser Stadthalle zu einem Live-Kongress in 5 Sprachen (Deutsch, Englisch, Rumänisch, Russisch und Persisch), der ...

Frühlingswanderung und Dachsteinblick beim Ennser Alpenverein

ENNS. Am Freitag, 17. März, war der Alpenverein Neugablonz-Enns am Ostronger Höhenweg im südwestlichen Waldviertel unterwegs.

FF Ernsthofen fischte Traktor aus Enns

ERNSTHOFEN. Bei Arbeiten im Uferbereich eines Segelvereins bei der Enns bei Ernsthofen kippte ein Traktor mit Frontlader in den Enns-Fluss. Der Lenker konnte den Traktor selbstständig und unverletzt verlassen. ...

Junge Wirtschaft: Bezirksteam bei Wahl bestätigt

LINZ-LAND. Am Donnerstag, 16. März, wurde für eine neue Funktionsperiode das Vorstandsteam der Jungen Wirtschaft (JW) Linz-Land wiedergewählt. Lukas Hödl, Technisches Büro Hödl GmbH, übernimmt erneut ...

Schüler des BRG Enns organisierten Spendenaktion und absolvierten Demokratie-Werkstatt

ENNS. Die Schüler des BRG Enns beschäftigten sich vergangene Woche intensiv mit Demokratie und Politik. Außerdem wurde erfolgreich für die Organisation „Mary’s Meals“ gesammelt.

Supervolleys fallen weiter zurück

ENNS. Nach dem ernüchternden Ergebnis beim vorherigen Spiel (0:3 vs Sokol/Post) reichte es auch vergangenes Wochenende für nicht mehr als einen Satzgewinn für die SG Supervolley OÖ / VBC Steyr.