Nicht schön oder frisch genug: Wenn einwandfreie Lebensmittel in der Tonne landen

Verena Beneder, LL.B. Gastautor Verena Beneder, LL.B., 02.05.2023 06:00 Uhr

Lebensmittelverschwendung ist ein ernstzunehmendes Problem. Weltweit werden jedes Jahr Millionen Tonnen von Lebensmitteln weggeworfen oder vernichtet, während Menschen aus anderen Teilen der Welt hungern müssen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, wie man Lebensmittel vor der Tonne retten kann.

Zu klein, zu krumm, zu unperfekt: Eine Ursache für Lebensmittelverschwendung ist, dass viele Lebensmittel nicht den Normen entsprechen, die für den Verkauf im Handel notwendig sind. Denn Obst und Gemüse müssen eine ganz bestimmte Größe, Form und Farbe haben, um als „verkaufsfähig“ zu gelten. Das bedeutet jedoch, dass viele Lebensmittel, die äußerlich nicht diesen Normen entsprechen, ansonsten jedoch einwandfrei sind, aussortiert und weggeworfen werden. Aber auch so landen Lebensmittel im Müll. Es gibt allerdings immer mehr Menschen und Unternehmen, die sich für die Rettung von Lebensmitteln einsetzen.

Illegales Mülltauchen bei Supermarktmülltonnen

Viele Supermärkte schmeißen Lebensmittel in die Tonne, die das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits überschritten haben oder demnächst überschreiten. Ein Großteil dieser Lebensmittel ist allerdings noch einwandfrei. Einige Menschen begeben sich daher nachts im Müll auf „Schatzsuche“ nach weggeworfenen Lebensmitteln, um diese zu retten.

TooGoodToGo und foodsharing: Retten und Geld sparen

Die App „TooGoodToGo„ hat sich zum Ziel gesetzt, dass möglichst keine Lebensmittel mehr im Müll landen. Die Idee dahinter ist simpel: Supermärkte und Restaurants können übrig gebliebenes Essen über die App zu vergünstigten Preisen anbieten und somit verhindern, dass sie weggeschmissen werden. Nutzer der App können dann zu einem vergünstigten Preis Essen kaufen, das sonst im Müll gelandet wären. Bei „foodsharing„ gibt es die Möglichkeit, dass auch Privatpersonen Lebensmittel zum Verschenken anbieten, bevor diese schlecht werden. Zusätzlich retten Freiwillige übrig gebliebene Lebensmittel von Betrieben.

Nachernten in der Landwirtschaft

Ein weiterer Ansatz zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ist es, ungeerntete Früchte und Gemüse auf Feldern zu retten. Denn bei einer Ernte werden Lebensmittel von Maschinen nicht erfasst oder als „unverkäuflich“ aussortiert, wenn sie nicht der handelsüblichen Norm entsprechen. Einige Bauern bieten jedoch die Möglichkeit an, dass Personen kostenlos Obst und Gemüse auf ihren Feldern nach ernten können, um es vor der Vernichtung zu bewahren.

Fazit

Jeder kann einen Beitrag dazu leisten, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Die Rettung von Lebensmittel aus den Mülltonnen der Supermärkte ist nicht legal, aber mit der Nutzung einer App wie „TooGoodToGo„ oder „foodsharing“ kann man übrig gebliebene Lebensmittel vor der Tonne bewahren. Obendrein spart man sich damit auch eine Menge Geld. Auch das Nachernten bei ausgewählten Bauern ist eine ideale Möglichkeit, um Lebensmittel zu retten.

Kommentar verfassen