Extremismus-Unterausschuss: SPÖ sieht in FPÖ-Fragenkatalog Relativierungsversuch

Anna Fessler Tips Redaktion Online Redaktion 26.09.2023 16:11 Uhr

OÖ/LINZ. Am 28. September findet der Unterausschuss „Extremismus“ des Oberösterreichischen Landtags statt. Dabei anwesend sein wird auch das Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (LVT). Bereits vergangene Woche hatte die FPÖ einen Fragenkatalog an das LVT präsentiert und Kritik am Extremismusbericht geübt. Die SPÖ fordert in Reaktion darauf die Anwesenheit von Landeshauptmann Thomas Stelzer am Donnerstag.

All dem voraus ging die Diskussion um den „Oberösterreichischen Aktionsplan gegen Extremismus“. Der freiheitliche LH-Stellvertreter Manfred Haimbuchner wurde aufgrund der Zustimmung der FPÖ OÖ zum genannten Aktionsplan von Medien aus dem Rechts-Außen-Spektrum und Rechtsextremen heftig kritisiert und online attackiert.

FPÖ-Landtagsklub wird 25 Fragen an den LVT stellen

Kritik am Aktionsplan kam auch von FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker. Bereits damals gab Haimbuchner an, die Einschätzungen des LVT bezüglich Burschenschaften nicht zu teilen, hier müsse „nachgebessert“ werden. Vergangenen Mittwoch präsentierte Haimbuchner dann 25 von der FPÖ OÖ ausformulierte Fragen, die dem LVT zur Beantwortung vorgelegt werden. Er wolle die Fragen persönlich stellen, auf ein Nachreichen der Antworten wolle man sich am Donnerstag nicht vertrösten lassen.

„Verunglimpfung von Burschenschaften“

Der im Aktionsplan enthaltene Lagebericht des LVT enthalte eine „unbegründete und pauschale Verunglimpfung von Burschenschaften und Corporationsstudenten“, welche die FPÖ und Haimbuchner ablehnen würden. Auch wolle man die „widersprüchlichen Aussagen zur Einstufung der sogenannten Klimakleber im Bericht hinterfragen“, wie auch „die Rolle von linken und linksextremen Gruppen in Oberösterreich“. Auch will die FPÖ politischen und extremen Islamismus thematisieren. Haimbuchner kündigte zudem eine parlamentarische Anfrage im Innenministerium durch den FPÖ-Parlamentsklub an, „sollten aufgrund der begrenzten Zeit im Unterausschuss noch weitere Fragen offenbleiben“.

Beispiele aus dem Fragenkatalog

Im Fragenkatalog enthalten sind etwa Fragen wie: „Ist dem LVT OÖ bekannt, in welchen Moscheen in welcher Sprache und mit welchem Inhalt gepredigt wird?“, „Wird in Oberösterreich unter Rechtsextremismus auch türkischer Rechtsextremismus eingerechnet?“, „Gelten laut der Definition von Extremismus die Klimakleber (Letzte Generation usw.) als extremistisch?“, „Wie viele rechtskräftige Verurteilungen von Burschenschaftern gab es im vergangenen Jahr in Oberösterreich, die auf Extremismus zurückzuführen sind?“

Haimbuchner kritisiert zudem, dass für den LVT-Bericht vom 26. Mai 2023 ein veralteter Verfassungsschutzbericht des Bundes von 2021 herangezogen worden sei, obwohl ein aktueller existiere. Das LVT habe „unreflektiert überholte Beurteilungen zu Burschenschaften“ übernommen. Auch sprach er seinen Unmut darüber aus, dass das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes künftig einen jährlichen Rechtsextremismus-Bericht im Auftrag des Innenministeriums verfassen soll. Es sei ein „sicherheitspolitischer Skandal“, dass eine Privatorganisation damit betraut werde.

SPÖ-Sicherheitssprecherin fordert Anwesenheit des Landeshauptmannes

Die SPÖ-Sicherheitssprecherin Sabine Engleitner-Neu sieht im FPÖ-Fragenkatalog einen „Relativierungsversuch“. Der Unterausschuss diene aber nicht zum Rapport des Verfassungsschutzes, so Engleitner-Neu weiter, für sie sei daher klar, „dass auch Landeshauptmann Stelzer an der Sitzung teilnehmen soll, ansonsten droht der Extremismus-Unterausschuss zur FPÖ-Parteibühne zu verkommen.“

„Mit diesen Fragen wird aus meiner Sicht versucht, das Problem von Rechtsextremismus in Oberösterreich zu relativieren: Während Umweltaktivisten nun als Extremisten geframed werden, werden Burschenschaften verharmlost“, so die SPÖ-Klubvorsitzende und weiter: „Bezeichnend finde ich die Unterteilung von rechtsextremen Straftätern. Ist nun deutschnationaler Antisemitismus weniger schlimm als muslimisch motivierter? Fakt ist jedenfalls, dass vor wenigen Wochen bei einer rechtsextremen Biker-Gruppe ein Waffenlager in Millionenhöhe gefunden wurde und Oberösterreich seit Jahren eine Schlusslichtposition einnimmt, was rechtsextreme Straftaten angeht. Ich erwarte mir daher endlich wirksame Maßnahmen gegen das eigentliche Problem!“

Kommentar verfassen



Einigung: Linzer Stadtbahn ist fix und wird 667 Millionen Euro kosten

OÖ/LINZ. Das Land Oberösterreich und die Stadt Linz konnten sich einigen: die Finanzierungsvereinbarung zur Regional-Stadtbahn steht. Weiters konnten wichtige Detailfragen geklärt werden. Als nächstes ...

Jugendschutzgesetz-Novelle: Kein Snus und CBD unter 18

LINZ/OÖ. Am 15. Dezember tritt die Novellierung des OÖ Jugendschutzgesetzes in Kraft. Initiiert von Landesrat Michael Lindner hat das Land den Jugendschutz an aktuelle Problematiken angepasst: Der Konsum ...

Personelle Änderungen bei der ÖVP im Landtag und Bundesrat

OÖ/WELS/BAD HALL. Der Parteivorstand der Oberösterreichischen Volkspartei hat am Montag personelle Veränderungen in den OÖVP-Teams für Landtag und Bundesrat festgelegt. Peter Csar scheidet aus dem ...

Hilfstätigkeiten für Asylwerber: Ab 2024 in Oberösterreich Verpflichtung geplant

OÖ/LINZ. Ab nächstem Jahr sollen Asylwerber in Oberösterreich schrittweise zu kommunalen und gemeinnützigen Hilfstätigkeiten verpflichtet werden, kündigt Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ...

Neue App für pflegende Kinder und Jugendliche

OÖ. In Österreich gibt es rund 43.000 Young Carers. Das sind Kinder und Jugendliche, die sich regelmäßig und dauerhaft an der Pflege von Angehörigen mit chronischen Erkrankungen ...

Brandschutz in der Weihnachtszeit

OÖ. Flackernde Kerzen und Lichter verbreiten zur Weihnachtszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Damit die Stimmung besinnlich bleibt und nicht in einem Feuerwehreinsatz endet, sollte man Kerzen ...

Jugendfeuerwehrgruppen vom Bundeskanzler geehrt

STEYR-LAND/ URFAHR-UMGEBUNG/ VÖCKLABRUCK Die Feuerwehr-Jugendgruppen Waldneukirchen, Bad Mühllacken, Mitteregg-Haagen-Sand und Guggenberg sind am Freitag von Bundeskanzler Karl Nehammer ...

Finanzausgleich: 83 Millionen Bundesgeld für oö. Kinderbetreuung

OÖ. Das Land OÖ hat sich mit Städte- und Gemeindebund auf den inneroberösterreichischen Finanzausgleich geeinigt, teilt das Land OÖ mit. Dieser knüpft an den am 21. November unterzeichneten österreichweiten ...