Am Pfarrkirchner Ortsplatz soll etwas Neues entstehen

Martina Gahleitner Tips Redaktion Martina Gahleitner, 18.09.2023 18:21 Uhr

PFARRKIRCHEN. Die Ortsplatzlinden von Pfarrkirchen standen am Freitag erneut auf der Tagesordnung bei der Gemeinderatssitzung. Allerdings nur als Information in Zusammenhang mit der neuen Ortspatzgestaltung der Beschluss zur Fällung bleibt aufrecht.

Schon im Juni hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen, die beiden fast 100 Jahre alten Linden umzuschneiden, da ein Gutachten diesen eine Restlebensdauer von maximal zwölf Jahren bescheinigt. Daraufhin machte Gemeindebürgerin Ulrike Pühringer als vehemente Kämpferin für die beiden Bäume mobil, organisierte weitere Gutachten, denen zufolge die Winterlinden vitaler als angenommen sind, und bemüht sich seither um deren Rettung.

Allerdings bestätigt Bürgermeister Hermann Gierlinger die Fällung: „Wir haben bei der Gemeinderatssitzung den Plan für die Ortsplatzgestaltung im Zuge des Gemeindeamt-Neubaus vorgestellt. Es werden zwei junge Linden gepflanzt ein bisschen abgerückt vom Brunnen, um ihnen Raum zu lassen. Zusätzlich sind mehrere Bäume und Sträucher vorgesehen und es wird grüner als vorher“, verspricht der Pfarrkirchner Ortschef. Er würde sich wünschen, dass jetzt „Ruhe und Normalität einkehrt“ und die demokratiepolitische Entscheidung auch hingenommen wird. Ein großer Teil der Bevölkerung gebe ihm und den Gemeinderäten Recht: Es soll was Neues am Ortsplatz entstehen.

Alle Fakten ignoriert

Sieben Befürworter der Linden waren bei der Gemeinderatssitzung am Freitag dem weltweiten Klimademotag als Zuhörende dabei und ziehen enttäuscht und schockiert Bilanz: „Wir hatten den Eindruck, dass in diesem Gremium kein Bewusstsein für den Klimawandel herrscht und auch alle Fakten zum Zustand der beiden Bäume komplett ignoriert wurden.“ Sie wollen jedoch nicht hinnehmen, dass die Linden einfach umgeschnitten werden: „So lange sie stehen, werden wir Überzeugungsarbeit leisten und aufzeigen, wie wichtig und wertvoll diese Bäume sind.“

Kommentar verfassen

Kommentare

  1. josef+renate h.
    josef+renate h.18.09.2023 22:40 Uhr

    Zu langsam - Als im Juni beschlossen wurde das die Linden gefällt werden .. hätte in den nächsten Minuten schon die Motorsäge heulen müssen .. problem wäre gelöst ....aber da wart ma lieber noch Tage sogar Woche-n bist der letzte arbeitsscheue Mistkäfer im Bezirk es weis das in Pfarkirchen Bäume am Ortsplatz gefällt werden .!!!!



Oberkrainer-Musiker sammeln Spenden für Beratungsstelle Mikado

NEUSTIFT. Ein Hörgenuss der Extraklasse ist für Freitag, 17. November, in Neustift geplant. Die Mühlviertler Oberkrainerfreunde lassen Lieder im Oberkrainer-Sound erklingen. Unterstützt wird damit ...

Amtseinführung ist erfolgt: Valentin Pühringer übernimmt den Bezirk Rohrbach

ROHRBACH-BERG. Volles Haus gab es am Dienstag in der Rohrbacher Bezirkshauptmannschaft, als Valentin Pühringer ganz offiziell als Bezirkshauptmann von Rohrbach eingeführt wurde.

Peilsteins Kleintierzüchter laden zum letzten Markt für heuer

PEILSTEIN/JULBACH. Der Kleintierzüchterverein Peilstein veranstaltet am kommenden Sonntag, ab 7.30 Uhr am Bauhofgelände Julbach den letzten Kleintiermarkt für heuer.

Mit 80 Jahren noch einmal auf den Klettersteig der Drachenwand

ROHRBACH-BERG. Man ist nie zu alt für ein alpines Abenteuer: Das bewies Edi Leitner eindrucksvoll, der mit 80 Jahren einen Klettersteig bewältigte.

72-Jähriger in Sarleinsbach bei Waldarbeiten ums Leben gekommen

SARLEINSBACH. Ein 72-Jähriger ist am Montag in Sarleinsbach beim Arbeiten im Wald ums Leben gekommen.

23. Teufelsfahrt am 30. September in St. Peter

ST. PETER AM WIMBERG. Am Samstag, 30. September, findet in St. Peter wieder die Teufelsfahrt statt, ein Einzelzeitfahren für Rennräder und Mountainbikes (getrennte Strecken).

Erste Hilfe-Kurse starten: Wenige Handgriffe können Leben retten

BEZIRK ROHRBACH. Am 25. September starten an mehreren Ortsstellen des Roten Kreuzes Erste Hilfe-Kurse. Warum diese wichtig sind, erklärt Rohrbachs Bezirkslehrsanitäter Stefan Wagner.

Trinkwasser in St. Peter verunreinigt: Freigabe kann noch Tage dauern

ST. PETER. Noch mehrere Tage wird es dauern, bis nach einer Verunreinigung das Trinkwasser in St. Peter wieder zur Verwendung freigegeben werden kann.