
WELS. Selbstwirksamkeit, Partizipation an der Gesellschaft und Handlungsfähigkeit sind Kompetenzen die für Schüler des WRG/ORG der Franziskanerinnen selbstverständlich sind. Im Rahmen von Projekten und Workshops werden die Schüler in einem besonderen Lernfeld, das sich vom „normalen Unterricht“ entscheidend abhebt auf das aktive Leben in der Gesellschaft intensiv vorbereitet.
Beispiele dafür gibt es genug aber vor allem die intensive Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz trägt Früchte.
So haben Schüler der Franziskanerinnen im Jahr 2022 beim Roten Kreuz Wels insgesamt 800 freiwillige Stunden geleistet. 260 davon wurden in der Leseförderung von Volksschulkindern und 540 Stunden im Rettungs- und Sozialdienst absolviert.
Für das Engagement beim Projekt „Schüler retten Leben“ wurde die Schule sogar mit dem Klinikum-Preis ausgezeichnet und mit einer zusätzlichen Reanimationspuppe belohnt.
Bei einem Charity-Lauf, an dem alle Schüler teilnahmen, konnten insgesamt knapp 20 000 Euro erlaufen werden. 15 000 Euro wurden an das Rote Kreuz Wels übergeben, welches das Geld für die Ukraine-Hilfe verwendete. Mit dem Restbetrag werden ukrainische Schüler sowie sozial schwache Schüler der Schule unterstützt.
Mitarbeit beim Roten Kreuz
Nachdem die Schüler die Arbeit des Roten Kreuzes schon während ihrer Schullaufbahn kennenlernen, entscheiden sich dann auch tatsächlich viele nach Abschluss der Schule den Zivildienst, den Rettungssanitäterkurs oder auch ein Freiwillig Soziales Jahr in dieser Einrichtung zu absolvieren.