Kachelöfen: Nachhaltigkeit und Autarkie

Mag. Ingrid Oberndorfer Tips Redaktion Mag. Ingrid Oberndorfer, 20.01.2023 09:05 Uhr

„Kachelöfen liegen im Trend“, erklärt Thomas Schiffert, Geschäftsführer Österreichischer Kachelofenverband, denn im vergangenen Jahr ist die Nachfrage um 50 Prozent gestiegen – auch aufgrund Covid-19 und der Ukraine-Krise.

„Die Zahlen beweisen, dass der Kachelofen von vielen Konsumenten gewünscht wird, die händeringend eine nachhaltige und (krisen-)sichere Heizlösung suchen“, weiß der Branchen-Chef.

Derzeit finden sich in Österreich rund 450.000 Kachelöfen, dies entspricht 13 Prozent der österreichischen Haushalte und einer installierten Leistung von 2.000 Megawatt. Der jährliche Zuwachs an Kachelöfen in Österreich beträgt zirka 10.000 Stück.

Geringe Energiekosten

Ein wesentliches Argument für den Kauf eines Kachelofens sind die weit geringeren Energiekosten. Heizen mit Brennholz ist nach wie vor am günstigsten und vor allem ist es auch eine heimische Alternative. Dazu kommt, dass viele für den Bau eines Kachelofens erforderlichen Baustoffe in Österreich produziert werden und so ein hohes Maß an Wertschöpfung im eigenen Land bleibt.

Angesichts etwaiger Blackouts rückt der Kachelofen aber auch „als nachhaltige, unabhängige Heizform wieder in den Fokus“, betont Schiffert. Immerhin ist er ein Heizgerät, das völlig autark ohne Strom funktioniert.

In Sachen Verbrennungsoptimierung hat sich in den letzten Jahren viel getan. „In den vergangenen 20 Jahren haben sich die Emissionswerte der österreichischen Kachelöfen um 85 Prozent reduziert. Denn moderne, handwerklich gesetzte Kachelöfen erzeugen praktisch keinen Feinstaub und sind mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet“, betont der Verbands-Geschäftsführer.

Feinstaubwerte unbedenklich

Gemeinsame Messungen des Kachelofenverbandes mit dem Österreichischen Institut für Baubiologie (IBO) zur Feinstaubkonzentration in Wohnräumen bei Kachelöfen ergaben während der Heizphase einen Feinstaubmesswert von 13 bis 26 µg/m³ und sind damit unbedenklich und durch den Luftwechsel sogar geringer als vor dem Einheizen.

Kommentar verfassen

Asbest-Gefahr bei Photovoltaik-Anlagen auf älteren Dächern

Bei der Montage von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, die vor 1995 eingedeckt wurden, ist besondere Vorsicht geboten. Freigesetzte Asbest-Fasern verursachen schwere gesundheitliche Schäden.

Schlüsseldienst Wien 1210: Empfehlungen und Tipps rund um „Aufsperrdienst im 21. Bezirk“

OÖ. Wer sich zu Hause aussperrt, sollte zunächst einmal die Ruhe bewahren. Die Firma KeyStar ist der Schlüsseldienst in Wien und der richtige Ansprechpartner.

Energieeffizienz im intelligenten Zuhause

OÖ. Gerade in Zeiten, in denen Strom- und Heizkosten explodieren, wird es immer wichtiger beim Wohnen Zeit und Energie zu sparen, dabei hilft eine Gebäudeautomation. Im intelligenten Zuhause, dem sogenannten ...

Gefährlicher Trend zu Notheizungen

OBERÖSTERREICH. Aufgrund der hohen Energiepreise und der unklaren Versorgungslage mit Gas erfreuen sich Holzöfen, Elektroheizungen und andere Heizmethoden aktuell größter Beliebtheit. Mit deren vermehrter ...

Ein Handbuch für OÖ. Häuslbauer

OÖ. Der Wunsch nach einem eigenen Haus ist ungebrochen hoch. Die Verwirklichung des Wohntraumes ist für all jene, die ein Neubauprojekt starten, allerdings mit vielen Fragen verbunden. Hier verschafft ...

Balkonkraftwerke liegen im Trend

OÖ. Mit einer Photovoltaikanlage am Balkon kann man bis zu 800 Watt ohne Genehmigung direkt in die Steckdose einspeisen.

Energiespar-Potenzial bei Sanierung, Neubau oder Wohnung kostenlos online testen

Egal, ob man neu baut, saniert oder über einen Heizungswechsel nachdenkt: Wie viel eine einzelne Energiesparmaßnahme wirklich bringt, ist oft schwer abzuschätzen. Ein kostenloser Online-Check kann helfen. ...

Gefahren durch Holzschädlinge

Wenn sich Hausbockkäfer, Holzwurm & Co. in einem Gebäude ausbreiten, besteht definitiv Handlungsbedarf. Die Folgen von holzzerstörenden Insekten in Häusern können katastrophal sein, weiß Werner ...