4-Jahreszeiten-Wanderung mit Muttertagskonzert

Claudia Schallauer, 04.05.2021 19:00 Uhr

VORDERSTODER: Wir starten am Wasser, die Sonne blinzelt uns verführerisch ins Gesicht. Die Wege führen gesäumt von blumigen Frühlingsboten bergan, unsere Schritten durch das herbstlich-raschelnde Laub schaffen die musikalische Umrahmung für das motivierende Konzert der Vögel. Der Gipfel erwartet uns mit einem 360°-Panorama auf schneebedeckte Berge. Willkommen am Hutberg.

 

Paradies-Flair am Schafferteich

Wir parken auf dem großzügigen Parkplatz „Schafferteich“, der uns für € 3,- mit liebevollen Holzschnitzereien und „umrahmtem“ Dixie-Klo empfängt. Nur ca. 10 Gehminuten ist es von hier zum karibik-türkisen Schafferteich, einem 4ha großen Naturbadesee.

Bevor wir unsere Gipfeltour beginnen, nehmen wir uns Zeit für den Rundweg um den Teich und erfreuen uns an der perfekten Spiegelung der Wolken-Komposition und den Blau- und Grüntönen des Wassers. Am Süd-Ufer wartet das Himmelbett, eine sehr beeindruckende Schnitzerei. Wir wollen dem Himmel lieber entgegen wandern und umrunden den Schafferteich zu 3/4, bevor kurz nach einem kleinen Gedenkmarterl der Weg zum „Stoderer Weitblick“ nach Südwesten ansteigt.

 

Picknick mit Traum-Panorama

Zuerst gemütlich ansteigend im Zickzack folgt eine kurze „Mikado“-Akrobatik, über bzw. unter zwei querliegende Baumstämme, bevor uns die Vögel zum 100hm-Anstieg in knapp 300 Wegmetern anfeuern. Wir lassen uns beflügeln und erreichen eine Gabelung, an der der Hutberg-Rundweg beginnt, den wir im „Gegen-Uhrzeigersinn“ erwandern. Nach einer kurzen Verschnauf-Ebene geht es die letzten 90hm direkt am Rücken auf den Gipfel, um ca. 10hm davor noch mit einer Zusatzaufgabe zu locken: der Abstieg! zum Stoderer Weitblick - ein „Mini-5-Finger“ mit eindrucksvollem Panorama von der Spitzmauer bis zum Pyhrgas. Zurück am Gipfelplateau laden uns drei großzügige Holztische auf knapp 1.200hm zum wohlverdienten Picknick ein. Wir haben uns angesichts des Wetterberichtes für Suppe in der Thermobox entschieden - eine weise Wahl. Die Wolken ziehen zu, als wir den Deckel zuschrauben und wir ziehen weiter.

 

Gemütlicher Abstieg mit Abwechslung

Während der Aufstiegs-Gipfelweg der Hutberg-Runde überakribisch mit Wegmarkierungen versehen war, werden wir am Gipfel kurz allein gelassen. Aber da es ein Rundweg ist, starten wir zielsicher unseren Aufstiegsweg weiterwandernd geradeaus – die Plattform rechts hinter uns lassend - bis wir nach ca. 3min. die 1. rot-weiß-rot-Markierung entdecken. Der Abstiegsweg führt zuerst durch ein vom Wind sehr wild hinterlassenes Waldstück, bis wir nach einem 2m seilversichertem Abschluss-Stück auf die Forststraße treffen.

Wir halten uns 2x links und marschieren den breiten Weg fröhlich plaudernd. Es folgt nach wenigen Minuten linkerhand unser Einstieg zur Stodertaler-Runde, wo sich der Kreis schließt. Wir bleiben geradeaus am einzigen „doppelt begangenen“ Weg-Stück, jenes der knackigen 100 Höhenmeter, bergab.

 

Zum Abschluss: Wald oder Wasser?

Nun kommt die Entscheidung: Wollt ihr den Tag am Wasser ausklingen oder einen neuen Wegabschnitt durch den Wald entdecken? Wir wählen zweiteres und nehmen an der Kurve bei der Futterstelle den Weg „geradeaus“ in den Wald (statt rechts die Forststraße weiterzuwandern). Beim der nächsten Wegteilung halten wir uns rechts, beim folgenden großen „Stein“ links. Ab da „nur mehr auslaufen lassen“, bis wir ca. 30m vorm Parkplatz aus dem Wald kommen.

 

Ich wünsche mit diesem Artikel ein schönes Muttertags-Wander-Wochenende bei hoffentlich sonnigem Frühlingswetter!

 

 

Claudias Tipp: Fixstarter im Rucksack:

meine Top10 für Frühlingswanderungen:

 

  1. Kleines 1.-Hilfe-Set: aufgerüstet mit 2. Paar Kontaktlinsen, Sam-Splint, Zeckenzange – speziell im Gebiet Traunstein und Ebensee und Schweizer Messer.
  2. Windjacke und Primaloft-Gilet  oder -Jacke, Regenjacke für den perfekten Zwiebellook. Klein und leicht. Regenstülpi für den Rucksack.
  3. Wechsel-T-Shirt für den Gipfel
  4. Faltbares Sitzkissen – im Optimalfall eins, das gegen Nässe isoliert.
  5. Sonnenschutz: Sonnencreme (bleibt bei kurzen Touren ev. im Auto) und Kopfbedeckung. Achtung besonders an trügerisch bewölkten Tagen
  6. Essen & Getränke wird mal ein eigener Tipp, aber vorab: Snacks für schnelle Energie, z.B. Trockenfrüchte und ausreichend Flüssigkeit.
  7. Voll aufgeladenes Handy - mit Handygurthalterung - für GPS-Track und als Kamera
  8. Zusammenklappbare Stecken - für alle Fälle.
  9. Sehr lange in der Saison: Grödl, wer einmal von einem Altschneefeld im Abstieg überrascht wurde, weiß warum.
  10. Stirnlampe.

           Im Auto: Wasserflasche, Ersatzsocken und Wechselschuhe

 

 

Tourinfos

 

AUSGANGSPUNKT: 47°42´13“N, 14°14“03“E

Großer Parkplatz „Schafferteich“, ca. 40 Plätze, gebührenpflichtig

 

GEHZEIT:

10min. zum Schafferteich, Umrundung ca. 15min., 2h Gesamtgehzeit inkl. Hutberg-Gipfel-Runde

 

ANSTIEG:

ca. 300 Höhenmeter, 2x100hm auf kurzem Wegstück

 

WEGBESCHAFFENHEIT:

Wald-Wanderwege, Forststraßen

 

GEEIGNET FÜR:

Genuss-Wanderer, Schafferteich-Runde für die ganze Familie, kinderwagentauglich

 

GPS-Track (ohne Schafferteich-Umrundung): https://www.bergfex.at/sommer/oberoesterreich/touren/wanderung/917418,schafferteich--hutberg-gaisriegl-oberoesterreich/

 

GIPFELVIDEO:

https://www.99erstemale.at/blog/wanderung-hutberg?qr=1#hutbergpanorama

Kommentar verfassen

Kommentare

  1. Karin Chalupar
    Karin Chalupar06.05.2021 20:35 Uhr

    Wandern mit Öffis - Diese Wanderung kann ganz leicht mit den Öffis gemacht werden. Im Sinne von gelebter Nachhaltigkeit wäre es besser die Wandertipps mit Anreiseinformation mit Öffis zu machen. Mit dem Auto finden (leider) eh alle überall hin. Parkplatzprobleme inklusive. Zu zweit mit der OÖ Freizeitkarte um 24,90 und ein paar motivierte Sätze zum Zugfahren bringt vielleicht einige zum Umsteigen. Wie entspannt kann man im Zug mit der Mama tratschen!

    • Claudia Schallauer07.05.2021 07:26 Uhr

      Anreise - Danke für diesen wunderbaren Hinweis liebe Karin! Ich habe ein paar Jahre in der Schweiz gelebt - und da waren fast alle Alpenvereins-Touren mit den Öffis. In Österreich gibt es hier noch einen RIESEN Nachholbedarf was Zeiten, Abstimmung von Verkehrsmitteln etc. gibt. Talschluss Hinterstoder, Gesäuse, tw. auch Traunstein - da muss man gleich mal 2-3h mehr einreichen für An- und Abreise. Ich hoffe, hier passiert noch viel in den kommenden Jahren - denn ich bin absolut deiner Meinung: wenn man wandernd die Natur genießt, wäre es schön, auch umweltschonend anzureisen!

Wandern auf den Spuren der gemeinsamen Geschichte

Auf über 215 Kilometer markierten Pfaden lädt der Burgen- und Schlösserweg ein, die einstigen Zentren der adeligen Kultur des Mühlviertels und Südböhmens grenzüberschreitend zu erkunden. Die Fußreise ...

Aufstieg und Fall der „Friedburg“ - Die bewegte Geschichte der Fryburg

Der Schlossberg in Friedburg 2005 Im Frühjahr dieses Jahres wurde durch den Verein DOSTE, Arbeitskreis Friedburg, mit den Vorarbeiten zum Projekt „Revitalisierung des Schlossberges in Friedburg“ ...

Fleißige Hände bei „Hui statt Pfui“

Bei der Aktion „Hui statt Pfui“ in Engerwitzdorf beteiligten sich heuer zahlreiche Vereine und Organisationen mit ihren freiwilligen Mitgliedern.

Kraft tanken im mystischen Mühlviertel

Das Mühlviertel steht wie keine andere Region für Mystik und Märchen. Moosbedeckte  Waldböden, sagenhafte Blocksteine, die an Fabelwesen erinnern und ein sanftes Auf und Ab bieten ...

Wandern für die Seele: Sonne tanken am großen Landsberg

Im letzten Jahr hat Bewegung in der Natur einen neuen Stellenwert bekommen und bietet den optimalen Ausgleich für Home-Office und Online-Meetings. Das Echte, Einfache und Pure ist es, was uns Kraft ...

Losenstein: Bergerlebnis Schieferstein

Am rechten Ennsufer, zwischen Reichraming und Losenstein, dominiert das eigenartige Fels-horn aus Schiefergestein, dessen Besteigung sich großer Beliebtheit erfreut, und das nicht nur der prächtigen ...

dafsdf

afdsfsdf

Ibmer Moor - Wanderung in einem der artenreichsten Moore Europas

EGGELSBERG. Der größte zusammenhängende Moorkomplex Österreichs liegt an der oberösterreichisch-salzburgischen Grenze. Mit einem Alter von rund 12.000 Jahren und einer Ausdehnung ...