„Die Leichtathletikanlage ist politisch gewollt“

Jürgen Affenzeller Tips Redaktion Jürgen Affenzeller, 11.05.2022 08:41 Uhr

LINZ. Durch eine nachträgliche Grundstücksteilung wurden rund 50 Anrainer der geplanten neuen Leichtathletikanlage am Gelände der privaten Pädagogischen Hochschule der Katholischen Kirche von der Parteienstellung ausgenommen. Auch von der Bauverhandlung am Dienstag wurden die Anrainer im Vorfeld ausgeladen.

Am Freinberg soll schon wieder eine große Fläche versiegelt werden, dieses Mal für den Neubau einer Leichtathletikanlage auf dem Gelände der privaten Pädagogischen Hochschule der Katholischen Kirche, wo am Dienstag die Bauverhandlung stattfand.

Laut Bauherrin sei der Bau politisch gewollt und nicht verhandelbar, über 50 Anrainer der GuglMugl-Wohnanlage scheinen absichtlich durch eine nachträgliche Grundstücksteilung aus der Parteienstellung vor allem hinsichtlich möglicher Beschwerden zu Licht- & Lärmemissionen genommen worden zu sein.

„Anrainer stark betroffen“

„Wir Anrainer der GuglMugl Wohnlage sind durch die Grundstücksteilung mit einem einfachen, aber sicherlich nicht fairen Mittel aus der Parteienstellung herausgenommen worden, dabei werden uns vor allem die Lichtemissionen der Flutlichtanlage und verstärktes Verkehrsaufkommen besonders am Wochenende stark betreffen“, so Roswitha Hölzl aus der GuglMugl, die heute bei der Augenscheinsverhandlung Vorort mündlich vom Magistrat ausgeladen wurde.

Einer von drei neuen Standorten für Leichtathleten

Wie berichtet plant hier die Diözesane Immobilienstiftung (DIS) im Auftrag des Land Oberösterreich den Neubau der Leichtathletikanlage. Anlassgrund ist, dass die im Rahmen des neuen LASK Stadions zunächst vergessenen Leichtathleten nun wieder eigene Trainingsstätten benötigen. Jedoch wird der Ersatz nun gleich auf drei Standorte in Linz ausgeweitet, eine Anlage davon ist die geplante Trainingsanlage am Freinberg.

Geologisches Gutachten gefordert

„Voller Unglauben haben wir dann vor kurzem durch unseren Rechtsanwalt feststellen müssen, dass die Diözesane Immobilienstiftung diese Grundstücksteilung durchgeführt hatte, obwohl bereits Anrainer seitens der DIS das Gefühl vermittelt wurde, ernsthaft Einwendungen anführen zu können. Und am Ende der Informationsveranstaltung wird uns dann auch noch vermittelt, dass das Bauwerk politisch gewollt sei. Und so etwas hört man von einem Vertreter der Katholischen Kirche, ich bin erschüttert“, so Christian Trübenbach, der als Vertreter der Bürgerinitiative „Linzer Grüngürtel schützen, jetzt“ die Anrainer unterstützt.

Auch diese Fläche liegt in der eigens vom Magistrat Linz beauftragten Stadtklimaanalyse als Kaltluftschneise bezeichneten Zone, die die weitere Überhitzung der Linzer Innenstadt vermeiden soll. Darüber hinaus ist der Raum für viele Linzer ein Naherholungsbereich, der durch die massive Anlage deutlich beeinträchtigt wird. So sind große Erdbewegungen vorgesehen, das Bauwerk wird – obwohl eigentlich laut OÖ Bautechnikgesetz nicht genehmigungsfähig – direkt an die Grundgrenze der Nachbarn ragen und für eine deutliche Änderung des Mikroklimas in diesem sensiblen Bereich sorgen.

Auch der alte Baumbestand des Nachbargrundstücks wird durch Beschädigung der Wurzeln in seiner Existenz bedroht. In Anbetracht der sensiblen geologischen Situation mit einer mächtigen wasserführenden Lehmschicht (bestehende Quellenfassung) ist ein geologisches Gutachten zu erstellen, um die erforderlichen Hangsicherungen sicher zu stellen. All dies scheint die Bauherrin bislang zu ignorieren.

So wird seitens der Bauherrin selbst von Lichtemissionen durch die vier jeweils 18 Meter hohen Flutlichtmasten gesprochen. Darüber hinaus sind Betriebszeiten bis 22 Uhr an 7 Tagen die Woche (auch sonntags!) vorgesehen. Auch ein Mobilitätskonzept sucht man vergeblich, dabei wird es einen erweiterten Parkraumsuchverkehr in den Anrainer -Straßen bei eh schon begrenzten Parkflächen geben.

 

Kommentar verfassen



Linzer Schulstartpaket: Anträge noch bis 31. Oktober 2023 möglich

LINZ. Die Stadt Linz will mit einem eigenen Schulstartpaket Familien im begonnenen Schuljahr unterstützen. Förderberechtigte können 100 Euro in Form von Linzer City Ring Gutscheinen online noch bis ...

Weltherztag (29. September): Cholesterin senken

OÖ. Das Kraftwerk des Körpers ist unser Herz. Um es zu unterstützen, solle man auf die LDL-Cholesterin-Werte achten. Man kann den Cholesterin-Wert auch selbst beeinflussen – durch eine Änderung des ...

Kostenlose Infos beim Linzer Gesundheitstag

LINZ. Unter dem Motto „Gemeinsam gesund in Linz“ laden die Stadt Linz und der Gesundheitsdienstleister PROGES zum zweiten Mal zum Linzer Gesundheitstag ein. Am Freitag, 29. September, von 13 bis 18 ...

Best Business Association zeichnet Linzer Start-Up aus

LINZ. Im Rahmen eines digitalen Startup-Pitches hat die Best Business Association (BBA) besonders vielversprechende Start-Ups aus der Region Donau-Moldau präsentiert. Eine Fachjury und die Zuschauer kürten ...

Blau-Weiß Linz: Gasteiner neuer Platin Partner

LINZ. Mit der S. Spitz GmbH und der Marke Gasteiner Mineralwasser darf sich Bundesligist Blau-Weiß Linz über einen neuen Platin Partner freuen.

40 Jahre Arge für Obdachlose: Der lange Weg vom „Landstreicher-Paragraphen“ zum innovativen Hilfsnetz

LINZ. Obdachlosigkeit war in Österreich bis Jänner 1975 eine Straftat, die mit Freiheitsstrafe geahndet wurde. Organisationen wie die Arge für Obdachlose setzten sich erfolgreich gegen eine Wiedereinführung ...

„Smells like A26 Stau“: Aktivisten blockierten Frühverkehr vor dem Hauptbahnhof in Linz

LINZ. Die Aktivistengruppe Extinction Rebellion blockierte am Donnerstagmorgen einen Fahrstreifen der Kärntnerstraße vor dem Linzer Hauptbahnhof. Dabei stellten sie ein Holgerüst auf und ketteten sich ...

Schulbustransporte: Lösung für Linz, Situation in Oberösterreich weiter offen

OÖ/LINZ. Auf wackeligen Beinen standen die Schulbus-Transporte für 300 beeinträchtigte Kinder in Linz. Nun konnte offenbar eine Lösung gefunden werden, der Magistrat informiert die betroffenen Schulen, ...