
SARLEINSBACH. Mehr als 170 Projekte wurden bereits mit Unterstützung des EU-Förderprogramms Leader realisiert. Einen Überblick gibt das Leader-Journal, das in dieser Tips-Ausgabe als Beilage zu finden ist.
Vom Granitpilgerweg bis zum neuen Eulenweg im Tierpark Altenfelden; von Kunst in und mit der Natur bis zum Anorak-Festival und der Topothek; von gemeindeübergreifenden Kinderbetreuungangeboten bis zur Glücksquelle Mitmensch; von der Unterstützung bei der Engerling-Bekämpfung bis zur Lehrlingsinitiative: Die 170 Leaderprojekte umfassen viele Lebensbereiche und leisten einen Beitrag für einen lebenswerten ländlichen Raum. „Die Stärke von Leader ist, dass die Ideen in der Region entwickelt werden. Nicht zuletzt diesem Ansatz ist es zu verdanken, dass sich die Region Donau-Böhmerwald wachsenden Herausforderungen erfolgreich stellen kann“, ist Leader-Obmann LAbg. Georg Ecker überzeugt.
Wertvolle Zusammenarbeit
Regionale Kooperationen sind dabei der Motor für die ländliche Entwicklung. Ecker denkt nicht nur an die Zusammenarbeit der Gemeinden, sondern auch an Kooperationsprojekte, etwa für das Bezirkshallenbad, das E-Carsharing MühlFerdl, die Zukunftsvision Voi Lebm oder die Initiative für den regionalen Breitbandausbau, die wertvolle Impulse für die Region geben. Klaus Diendorfer, Geschäftsführer des Leader-Büros in Sarleinsbach, ergänzt: „Es ist wichtig, dass so viele Menschen wie möglich mitmachen und ihr Wissen, Engagement und vielleicht auch schon Projektideen einbringen.“
Obleute-Treffen in Haslach
Dass Leader auch in den nächsten Jahren für frischen Wind in den Regionen sorgen wird, wurde beim Obleute-Treffen in Haslach deutlich. Landesrat Max Hiegelsberger verriet, dass die EU in der Initiative einen großen Mehrwert sieht, „mindestens fünf Prozent der Mittel aus der ländlichen Entwicklung sollen daher auch künftig für Leader reserviert werden.“ In der aktuellen Periode (2014-2020) wurden in Oberöstereich gut 1.000 Projekte umgesetzt und dafür 40,2 Millionen Euro Fördergeld abgeholt.
Das Leader-Journal steht auf www.donau-boehmerwald.info zum Download bereit.