
SCHÄRDING. Die OÖVP holt im Rahmen ihrer „Sommer des Miteinanders“-Kampagne besondere Menschen und ihre Geschichten aus Oberösterreich vor den Vorhang. Im Bezirk Schärding fiel die Wahl auf Familie Rakaseder, die bereits in der dritten Generation im selber Betrieb tätig ist.
Oma Hermine machte 1955 im Alter von 14 Jahren den Anfang, als sie ihre Lehre bei der Firma Hennlich begann. Bis zur Prokuristin konnte sie sich anschließend nach oben arbeiten. Ihr Sohn Christian verbrachte schon als Bub viel Zeit in der Firma der Mutter. Nach einer Tätigkeit bei der Bank stieg er letztlich auch bei Hennlich ein. Heute leitet er das Rechnungswesen des Unternehmens, einen Bereich, den seine Mutter mitaufgebaut hatte. Christian empfahl später auch seiner Ehefrau Claudia eine Stelle bei Hennlich. Die dritte Generation der Rakaseder im Unternehmen ist nun Tochter Simone, die vor kurzem ihre Ausbildung abschloss. Sie ist derzeit in der Auftragsbearbeitung tätig. Zusammen kommt die Familie nun schon auf insgesamt 128 Jahre im Betrieb. Die Verleihung fand im Bezirksalten- und Pflegeheim Schärding statt, wo auch ein Familienbankerl auf Initiative von Landeshauptmann Thomas Stelzer aufgestellt wurde. 370 von ihnen wurden und werden in ganz Oberösterreich verteilt, etwa 25 davon im Bezirk Schärding. Für Familie Rakaseder gab es neben einem Innviertel DKT auch einen Präsentekorb, der von Bezirksgeschäftsführerin Marianne Reininger überreicht wurde. Die Ansprache hielt OÖVP-Landesparteisekretär Florian Hiegelsberger. Hermine Rakaseder feierte am Tag der Verleihung auch noch die Eiserne Hochzeit mit ihrem Mann Alois.