
Bis zu 1.000 Euro bezahlen Geschädigte an Schlüsseldienste, die sie im Internet ausfindig gemacht haben. Diese dubiosen Anbieter nutzen die Notsituation der Konsumenten/-innen schamlos aus und entpuppen sich als unseriöse Briefkastenfirmen. Die Arbeiterkammer Oberösterreich warnt daher eindringlich davor, unbekannte Unternehmen aus dem Internet zu beauftragen und die überhöhten Forderungen bar zu zahlen! Um Konsumentinnen und Konsumenten vor finanziellem Schaden zu bewahren, bietet die AK OÖ eine Übersicht seriöser Anbieter an.
Opfer unseriöser Internet-Anbieter schilderten uns, dass die angeblich ortsansässigen Techniker erst nach längerer Wartezeit auftauchen und Autos mit ausländischen Kennzeichen fahren. Immer wird sofortige Barzahlung verlangt. Wenn die Konsumenten nicht ausreichend Bargeld haben, werden sie sogar zum nächsten Bankomaten begleitet. Betroffene berichten, dass sie sich stark unter Druck gesetzt fühlten.
Tipp: Sollten Sie auch in eine ähnliche Situation kommen, zahlen Sie keinesfalls überhöhte Forderungen in bar. Verlangen Sie einen Zahlschein und holen Sie falls nötig die Polizei.
Wie viel das Öffnen einer Tür bei einem seriösen heimischen Unternehmen kostet hängt von mehreren Faktoren ab: Ist die Tür bloß zugefallen oder auch versperrt? Erfolgt die Öffnung in den Betriebszeiten oder außerhalb, in der Nacht oder an Feiertagen? Muss das Schloss ausgetauscht werden? Was kostet die Anfahrt des Technikers? Laut aktuellem Preisvergleich der AK-Konsumentenschützer kostet die Türöffnung von 55 bis 300 Euro, je nach Aufwand und Zeitpunkt. Mehraufwand und Materialkosten z.B. für den Austausch eines Schlosses erhöhen den Preis entsprechend.
Damit Sie nicht an einen unseriösen Anbieter gelangen, speichern Sie sich die Telefon-Nummer eines Unternehmens in Ihrer Nähe in Ihr Handy ein oder/und hängen Sie diese auf das schwarze Brett in Ihrem Wohnhaus. Noch günstiger ist es, einen Ersatzschlüssel bei einer Vertrauensperson in der Nachbarschaft zu hinterlegen.
Die aktuellen Preise seriöser Schlüsseldienste finden Sie auf ooe.konsumentenschutz.at