Mit Holz zu bauen hat Zukunft

Petra Hanner Tips Redaktion Petra Hanner, 24.02.2023 06:00 Uhr

Beim Dialog Holzbau von proHolz OÖ und der Landesinnung Holzbau diskutierten wichtige Vertreter über die Zukunft ihrer Branche. Mit dabei war auch Markus Obermüller, Holzbauverantwortlicher der Firma Brüder Resch in Ulrichsberg.

Die Nachfrage nach ökologischen Immobilien-Investments ist schon hoch und wird wohl weiter steigen. Der Holzbau wird für Immobilienentwickler und Investoren angesichts dieser Entwicklungen noch attraktiver. Überall auf der Welt und besonders im deutschsprachigen Raum entstehen in den nächsten Jahren Holzbauprojekte in einer Größenordnung, die die Branche bisher nicht kannte. Ganze Stadtquartiere mit zehntausenden Quadratmetern Nutzfläche werden in Holz- und Holzhybridbauweise errichtet. Der Holzbau ist somit mitten in einer entscheidenden Phase.

Bedeutung wächst

Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner unterstrich in der Podiumsdiskussion die Bedeutung der Branche für die heimische Wirtschaft: „Fast jeder 15. in Oberösterreich erwirtschaftete Euro ist unmittelbar oder mittelbar auf die Forst- und Holzwirtschaft zurückzuführen. Die oö. Holzbranche sorgt für Innovationen rund um den nachhaltigen Rohstoff Holz. Damit sichert sie entlang der Wertschöpfungskette – vom Baum bis zum Möbelstück – 70.000 Arbeitsplätze.“ Markus Obermüller, Holzbauverantwortlicher Firma Brüder Resch, berichtete unter anderem über Großprojekte im Raum München, an denen sie gerade arbeiten. Die oö. Holzbauunternehmen wären für Großprojekte in Holzbauweise in dieser Größenordnung gerüstet.

Mehrere Vorteile

In der Diskussion wurde die große Dynamik bei der Nachfrage von nachhaltigen Finanzprodukten behandelt. Der Vorteil des Holzbaus liegt in Zeiten eines wieder höheren Zinsniveaus aus Sicht der Immobilienentwickler nicht in einem geringfügig geringeren Zinssatz, sondern vor allem in einer deutlich kürzeren Bau- und damit Vorfinanzierungszeit. Ebenfalls von Bedeutung aber schwer messbar ist die hohe Aufenthaltsqualität in Holzbauten.

Kommentar verfassen

Immobilien: Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete

OÖ. Kaufen, warten oder verkaufen? Unsicherheit macht sich derzeit am Immobilienmarkt breit. Als Immobilienmakler, Vermieter und Investoren sind Matthias und Jürgen Nußbaumer aus Pettenbach Experten ...

Diese Nebenkosten fallen in Österreich beim Wohnungs- und Grundstückskauf an

OÖ. Damit der Traum vom Wohnungs- und Grundstückskauf nicht von unerwarteten Nebenkosten getrübt wird, lohnt es sich, diese vorab genauer unter die Lupe zu nehmen.

Schimmel niemals ignorieren

Egal ob Neubau, Altbau oder sanierter Wohnraum, der wohl ungebetenste Gast im Winter ist der Schimmel in Zimmerecken und hinter Möbeln. Neben einer recht unschönen Optik kann der schwarze Pilz auch zum ...

Sag Servus zur dicken Luft

VÖCKLABRUCK/OÖ. Egal ob emotional und raumtechnisch betrachtet: dicke Luft drückt aufs Gemüt. Mit ein paar einfachen Tricks bleibt die Luft im Haus oder der Wohnung frisch - und die Bewohner gleich ...

Am richtigen Platz im Kühlschrank sind Lebensmittel länger haltbar

OÖ. Die Haltbarkeit von Lebensmitteln hängt stark von der richtigen Lagerung ab. Beachtet man die einfachen Grundsätze zur optimalen Lagerung kann man wesentlich zur Verringerung von Lebensmittelabfällen ...

Müll trennen spart Geld und Energie

Eine Million Tonnen Abfall fallen in Oberösterreichs Haushalten jährlich an. Pro Einwohner sind das 700 Kilogramm. Den Müll richtig zu trennen ist gleich aus mehreren Gründen sehr wichtig.

Tipps für das Dachgeschoß beim Neubau

OÖ. Der Energiesparverband Oberösterreich empfiehlt eine ausreichende Wärmedämmung nach oben (oberste Geschoßdecke beziehungsweise Dach) ist sehr wichtig und kann die Wärmeverluste um bis zu 30 Prozent ...

Authentische Fliesenoptik dank U-Fuge bei Designböden

OÖ/LOHNSBURG. Charakteristisch für Fliesenböden ist ihre schöne, elegante Steinoptik – aber auch die spezielle Fuge. Bisher wurde diesem Aspekt in der Vinylfliesenerzeugung wenig Beachtung geschenkt. ...