Rund um den Altausseer See

Online  Redaktion Tips Redaktion Online Redaktion, 28.10.2015 10:29 Uhr

Nicht zu Unrecht gilt die Umrundung des Altausseer Sees als eine der schönsten Wanderungen im Ausseerland. Dutzende Rastbankerl säumen die gepflegte Uferpromenade um den See, in dessen tiefdunklen Wassern sich Loser, Trisselwand und die Firnfelder des Dachsteins spiegeln. Um diesen majestätischen Anblick voll auskosten zu können, sollte die Seeumrundung jedoch entgegen dem Uhrzeigersinn durchgeführt werden.

Wir folgen dem Wiesenweg zum See und rechts weiter zur Seeklause, wo wir die Altausseer Traun überqueren und entlang einiger Bootshütten zum Strandcafé vormarschieren. Prachtvoll ist von dort der Blick über den See aufs liebliche Altaussee und hinauf zu den Felstürmen von Sandling und Loser. Das waldumwobene Südufer wird nun immer romantischer, alle 50 m laden Bankerl zum Verweilen und Schauen ein. Schon zeigt sich hoch oben das Gipfelkreuz des Trisselkogels, und je näher wir der mächtigen Felswand kommen, umso schmäler wird das Wegerl. Bald ist der See zur Hälfte umrundet und die fotogene Seewiese erreicht: Riesige, von einem Wandbruch stammende und inzwischen von Bäumchen gekrönte Felsblöcke liegen verstreut bis weit hinaus in den See, in dem sich König Dachstein mit seinen Gletschern spiegelt. Vorbei am tiefgrünen Ostersee (wird von der Osterzeit abgeleitet, in der die Schneeschmelze ein Ansteigen der ansonst kleinen Lacke zum „See“ bewirkt) leitet der Rundweg nun etwas vom Seeufer weg, genau auf eine von dunklen Streifen  durchzogene, lotrechte Felswand zu. Nur an wenigen Tagen im Jahr kann man hier das Naturschauspiel der „Liagern“ beobachten. Dabei handelt es sich um die Überlaufquelle eines unterirdischen  Zuflusses zum Altausseer See, die bei stark anhaltenden Regenfällen unter starkem Druck im Berginneren zu steigen beginnt, bis sie in einer  Höhe von ca. 70 Metern mit Gedröhne und Gepfeife zutage tritt. Wassermassen von bis zu 3000 Liter pro Sekunde stürzen über die Felswand auf die Seewiese. Bald erreichen wir wieder das Seeufer und queren nun die Felsabstürze des Losers. Die großartige Weganlage musste teilweise in den steilen Fels gesprengt werden. Im Frühling findet man in den sonnigen Wänden große Mengen des begehrten Petergstamms. Stets das eindrucksvolle Panoram von Ausseer Zinken, Dachstein und Sarstein vor Augen, nähern wir uns auf allmählich breiter werdendem Weg wieder dem Ortsbereich.

ANFAHRT: A 1 Abfahrt Regau und B 145 über den Pötschenpass nach Altaussee.

AUSGANGSPUNKT: Altaussee, Parkplatz gegenüber dem Kurhaus (719 m).

GEHZEIT: 2 Stunden

WEGBESCHAFFENHEIT: Gut markierte Wald- und Promenadenwege

Kommentar verfassen

Naturidylle im Haselgraben

Den Linzer Naturfreunden ist es zu danken, dass der von Wildbächen oft bedrohte, romantische Hangweg durch den Haselgraben hinauf nach Oberbairing wieder durchgehend begehbar und bestens nachmarkiert ...

Mit Wanderschuh, Schiff und Badehose

Eine recht abwechslungsreiche Wanderung, bei der auch der Badespaß nicht zu kurz kommt, führt von Kammer am Ostufer des Attersees in die südlich gelegene Sommerfrische Weyregg. Dazwischen ...

Millionen um den Moosgierler Berg

Berge lassen sich zwar noch keine erstürmen, trotzdem bieten sich rund um den idyllischen Luftkurort Windischgarsten genügend geräumte Terrainwege für eine beschauliche Winterwanderung ...

Kripperlroas in der Traunseestadt

Es ist ein altes Brauchtum, das Kripperlschaun im Salzkammergut, zwischen Weihnacht und Maria Lichtmess. In der Traunseestadt Gmunden kann neben der umfangreichen Krippenausstellung im Kammerhofgebäude ...

Kirschblüte in der Scharten

Das aufgrund seiner dichten Obstbaumbestände zum Naturpark erklärte Obst-Hügel-Land umfasst die Gemeinden St. Marienkirchen und Scharten und kann nun auf gut beschilderten Rundwegen neu ...

Kirchenroas am Irrach-Höhenweg

Dort, wo die Ausläufer des Hausrucks in sanften Geländewellen gegen die Ebenen des Traunviertels übergehen, breitet sich die kleine Landgemeinde Pichl, deren Liebreiz und Beschaulichkeit ...

Ins Land einischaun

Ihren Namen verdankt die Schaunburg den einstigen Schlossherren vom Adelsgeschlecht der Schaunberger und nicht, wie man annehmen könnte, von der unbestrittenen Tatsache, dass sich vom hoch über ...

Durch die Höll zur Preintalerhütte

Man sollte sich durch den Namen nicht abschrecken lassen. Höll bedeutet im Steirischen nicht die Hölle auf Erden, sondern eine steile, unwegsame Felsenschlucht, durch die sich der von unzähligen ...