
ST. WOLFGANG. Die zweistelligen Tagestemperaturen bringen die winterliche Schneepracht zum Schmelzen und die sonnigen Tage locken die blühenden Frühlingsboten aus der Erde. Nirgendwo zuvor habe ich eine solch farbenfrohe Vielfalt an Schneerosen gesehen wie am Wanderweg zum Schwarzensee.
Wir parken im oberösterreichischen Strobl auf den Parkplätzen des Bürglstein. Der optimalste befindet sich im Süd-Osten fast direkt an der St. Wolfgang Straße. Diese überqueren wir, den Bürglstein im Rücken, halten uns links, um nach etwa 100 Metern im 90-Grad-Winkel rechts (Beschilderung Nummer 29 zum Schwarzensee) und nach weiteren 100 Metern (bei den Wegweisern) 90 Grad links abzubiegen. Unser Weg folgt dem Verlauf des Schwarzenbaches, wir marschieren im Takt des Wassers, bis wir die nach St. Wolfgang führende Mönchsreith-Straße überqueren und einen Forstweg betreten, der uns an liebevoll dekorierten Einfamilien-Häusern vorbei führt.
Wegwahl: Proviant-Stopp
Ein Schild „Frisches Holzofen-brot“ ist der Grund, dass wir uns nicht für den einstündigen Almenweg zum Schwarzensee entscheiden, der rechts in den Wald ansteigt, sondern der kulinarischen Versuchung nachgeben. Wir folgen unseren Nasen geradeaus und erreichen ein großes Bauernhaus, bei dem die Tür einladend offen steht. Wir gönnen uns vier Stück unterschiedlich bestreute Vollkorn-Weckerl, für die wir gesamt zwei Euro bezahlen. Dann ein paar Meter zurück zum Wanderweg, der parallel zum Hof verläuft und dem Bachverlauf weiter folgt. Nach einigen Me- tern sehen wir uns einer scheinbar unendlichen Himmelstreppe gegenüber und befinden uns nun am Wirersteig. Dieser schwarz-bewertete Wander-Weg ist perfekt durchgesichert mit Handverlauf, sodass auch nicht ganz trittsichere Personen wie meine Mama diese Route absolut genießen können. Ausdauernd und von den Knien her schmerzfrei im An-/Absteigen sollte man sein, da es rund 500 Stufen bis zum Schwarzensee sind. Eine Alternative ist zum Beispiel der erwähnte Almenweg.
Im Schneerosen-Paradies
Mit gezählten 138 Stufen ist die Einstiegstreppe die längste der etwa sieben weiter folgenden. Allesamt neu, top gepflegt, mit Anti-Rutsch-Noppen und gut angelegt von Stufenhöhe und stabilem Geländer. So gewinnen wir rasch an Höhe und stoppen nur, um immer wieder zu staunen. Gefühlt hunderte Schneerosen sind unsere Wegbegleiter, darunter nicht nur die mir bekannten weißen und hellrosafarbenen, sondern auch wunderschöne Blüten in apricot, dunkelrosa und grün. Als sich beim Fotografieren noch ein leuchtender Zitronenfalter dazu setzt, fühle ich mich wie im Paradies.
Vom aussichtsreichen Pausenbankerl zum Bergsee
Kurz nach der letzten Stufe erwartet uns als Belohnung eine kleine Bank, die wir freudig als erste Rast be“sitzen“. Wir genießen den herrlichen Blick auf zwei weitere Traumtouren: Bleckwand und Sparber. Gestärkt nach einer kurzen Pause geht es weiter zum Wasserfall, den meine Mama als heutigen „Gipfel“ und Wendepunkt sieht. Doch das Schicksal meint es gut mit mir. Ein etwa 70-jähriger, mit Stock, Hut und Lederhose gekleideter rüstiger Wanderer meint motiviert, jetzt könnten wir doch nicht umdrehen, in nur 15 Minuten wären wir beim See. Das ermutigt meine Mama, bestärkt durch seinen Zusatz, „es geht nur mehr geradeaus“. Zu Beginn stimmt das zwar nicht ganz, aber nach einem Mini-Anstieg verläuft das restliche Stück im Wald wirklich eben, bis wir die Weide verlassen und die letz-ten Meter runter zum Bergsee auslaufen. Ein wunderschönes Panorama mit dem im Sommer zum erfrischenden Baden einladenden Schwarzensee belohnt uns als Ziel unserer heutigen Tour.
Direkt zurück oder Rundweg
Begeistert von der Flora entlang des Wirer-Steiges, entscheiden wir uns, diese in Gegenrichtung ein zweites Mal zu bestaunen. In kaum mehr als einer halben Stunde sind wir zurück beim Brot-Hof und kurz darauf gönnen wir uns ein wohlverdientes Picknick am Wolfgangsee, in den blütenförmig angeordneten Sitzen der hölzernen Seerosen am Bürglstein-Rundweg. Alternativ bietet sich der Abstieg als Rundweg über den Almenweg oder als längere Variante über den Sattelweg Richtung Aschau mit Rückweg direkt zum Parkplatz über die Bürglstein-Seerunde an.
Toureninfos
AUSGANGSPUNKT: Kostenloser Parkplatz beim Bürglstein
GEHZEIT: Hin und retour über Wirersteig ca. 2 Stunden
HÖHENMETER, LÄNGE: ca.200hm, 4km
STRECKE: Wirersteig zum Schwarzensee, gleicher Retourweg (4 km) oder Variante (z.B. über Almenweg)
WEGBESCHAFFENHEIT: Markierter Wanderweg in verschiedenen Schwierigkeiten zum Schwarzensee
(Wirersteig mit ca. 500 Stufen)
GEEIGNET FüR: Botanik-/Schneerosen-Liebhaber, Personen, die Stufen gut und gerne meistern (Wirersteig)