Klimaaktivisten blockierten am Dienstag erneut den Linzer Frühverkehr (Update 14 Uhr)

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 21.03.2023 14:03 Uhr

LINZ. Auch am Dienstag gab es in Linz wieder zwei Protestaktionen der „Letzten Generation“. Die Klimaaktivisten haben die Waldeggstraße und die Wiener Straße blockiert. Update (11 Uhr): Laut Stadt Linz wurde die Linzer Berufsfeuerwehr durch den blockadebedingten Rückstau bei einem Einsatz behindert. Update (14 Uhr): Auf Nachfrage schreibt Tips deren Sprecher Florian Wagner: „Selbstverständlich wollen wir alle Möglichkeiten nutzen, dass Einsatzfahrzeuge ungehindert fahren können.“ 

„Wir haben den Verkehr auf Waldeggstraße und Wiener Straße friedlich zum Stillstand gebracht“, teilen die Aktivsten selbst auf ihren Social Media-Plattformen mit. Unterstützt wurden sie von Wissenschaftlern der Gruppe „Scientists for Future“, die auf ihrem Banner schreiben: „Die Fakten sind klar. Es ist Zeit zu handeln“.

23 weitere Personen sperrten im Zuge der Proteste am Bulgariplatz, in der Muldenstraße und in der Salzburger Straße die Fahrbahn. Es kam zu Staus und Verzögerungen im Frühverkehr. 

Auch am Montag gab es in der Waldeggstraße eine Protestaktion. Zeitgleich wurde in fünf Städten in Österreich protestiert. Gefordert wird, dass in Österreich die für die Aktivisten „einfachen und billigen Maßnahmen“ - ein Verbot neuer Öl- und Gasbohrungen und Tempo 100 auf der Autobahn – umgesetzt werden.

Raml: „Tägliche Straßenblockaden sind unerträglich“

Die Polizei brauche mehr Handhabe gegen Klimakleber, fordert der Linzer Sicherheitsstadtrat Michael Raml (FPÖ) am Dienstag und kritisiert die Protestaktionen erneut. „Der Schutz unserer Natur ist uns allen ein großes und wichtiges Anliegen. Die täglichen Straßenblockaden sind mittlerweile aber schlicht unerträglich und tragen nichts dazu bei. Mutwillig verursachte Staus werden das Klima nicht retten“, so Raml.

Update (11 Uhr): Berufsfeuerwehr durch Rückstau behindert

Laut Bürgermeister Klaus Luger, Stadtrat Raml und dem designierten Branddirektor Stefan Krausbar wurde die Linzer Berufsfeuerwehr, die zu einem Gefahrenstoffaustritt ausrücken musste, durch den blockadebedingten Rückstau im Bereich Wiener Straße behindert. „Da es sich bei diesen Blockaden um keine angemeldeten Demonstrationen handelt, kann die Feuerwehr nicht zeitgerecht mögliche Ausweichrouten planen. Vielmehr wird die Feuerwehr – so wie alle anderen Verkehrsteilnehmer auch – bei Aktionen wie diesen von der plötzlich auftretenden Stausituation überrascht. Die Verzögerungen hatten heute glücklicherweise keine Auswirkungen auf den Einsatzerfolg“, so die beiden.

Bürgermeister Luger in einer ersten Stellungnahme: „Die heutige Aktion der 'Letzten Generation' führte abermals zu einem Verkehrschaos. Dieses Mal jedoch erschwerte sich der Weg für die Linzer Berufsfeuerwehr zu ihrem Einsatzort. Zum Glück handelte es sich beim heutigen Einsatz um einen, bei dem keine Gefahr für Leib und Leben bestand.“ Diese Chaos-Aktion führe klar vor Augen, wie rücksichtslos diese radikale Gruppe gegenüber den Bürgern verhielte. „Durch diese ungesetzlichen, chaotischen Blockaden verhinderte die Protestgruppe die Durchfahrt für Einsatzfahrzeuge, die in anderen Fällen lebensrettend sein kann. Wird der Verkehr derart lahmgelegt, entstehen Verzögerungen, bei denen selbst die Ausweichstrecken keine Option mehr darstellen.“

Strengere Regeln gefordert

Bürgermeister Luger wiederholt seine Forderung nach strengeren gesetzlichen Regelungen und der Möglichkeit, von den Aktivisten Schadenersatz verlangen zu können. Auch sieht er aktuell keine Gesprächsbasis: „Ich werde mich auch in Zukunft von dieser radikalen Gruppe nicht erpressen lassen und stehe für Gespräche erst dann zur Verfügung, wenn von solchen Aktionen Abstand genommen wird. In unserem demokratischen Staat bietet das Demonstrationsrecht genug Möglichkeiten, seine Anliegen gesetzeskonform zu transportieren.“

Update (14 Uhr): Letzte Generation für Absprachen

Die Letzte Generation sieht das anders. Auf Nachfrage schreibt deren Sprecher Florian Wagner: „Wir sind immer bereit für Absprachen mit den Organisationen, selbstverständlich wollen wir alle Möglichkeiten nutzen, dass Einsatzfahrzeuge ungehindert fahren können. Ich möchte aber auch vorbringen, dass Verkehrsstaus in Städten wie Linz keinen speziellen Auslöser bedürfen, sie stehen vielmehr an der Tagesordnung.“ Auch sei man gerne dazu bereit, einem „verlässlichen Kontakt“ bei den betreffenden Institutionen die Blockadeorte vorab bekannt zu geben, damit Einsatzfahrzeuge umgeleitet werden können. Mehr dazu gibt's hier.

Kommentar verfassen



„Gerhard Knogler. Ein Satz“: Ausstellung im Linzer Schlossmuseum

LINZ. Minimalismus und die Verwendung von Sprache als künstlerisches Material kennzeichnen das Werk des oberösterreichischen Künstlers Gerhard Knogler. Mit alltäglichen Gegenständen und Worten oder ...

Wochenende: Unterbrechung der Straßenbahn wegen Bauarbeiten auf Nibelungenbrücke

LINZ. Die Linz AG informiert über die Unterbrechung der Straßenbahnlinien 1 bis 4 am kommenden Wochenende. Grund dafür sind die Bauarbeiten auf der Nibelungenbrücke.

Generationenwechsel in der Hosi Linz

LINZ. Bei der Ordentlichen 42. Generalversammlung der Hosi Linz wurde am 29. Mai ein neuer Vorstand gewählt. Deutlich jünger geht der Verein nun in sein 41. Bestandsjahr.

Rechnungsabschluss 2022: Gute Finanzlage der Stadt Linz

LINZ. Die Stadt Linz zieht mit dem Rechnungsabschluss für das Jahr 2022 eine positive Bilanz. Grund dafür sind zusätzliche Steuereinnahmen infolge der Inflation in Kombination mit Budget-Straffungen. ...

Linz im Handballfieber: „Es ist ein Traum, im Finale zu stehen“

LINZ. Der HC Linz AG steht nach 20 Jahren wieder in einem Liga-Finale. In einer ausverkauften Halle in Kleinmünchen spielen sich die Linzer in einen Rausch und gewinnen gegen den Meister und Sieger des ...

Sympathicus: Noch bis 5. Juni für den beliebtesten Verein des Landes abstimmen

LINZ. Endspurt bei der Tips Sympathicus-Wahl zum beliebtesten Verein des Landes. Noch bis 5. Juni, 12 Uhr, ist eine Stimmabgabe möglich. Aus Linz rittern die Urfahraner Beisl Teifl’n um den Titel.

Neue Beratungsstelle für Familien und Jugendliche in Ebelsberg

LINZ. Die Stadt Linz hat in Ebelsberg eine neue Außenstelle des Instituts für Familien- und Jugendberatung geschaffen. Damit werde auf die große Nachfrage nach entsprechenden Angeboten reagiert. Ziel ...

Mobile Sperre in der Ferihumerstraße wird abgebaut

LINZ. In der Ferihumerstraße in Urfahr wurde von der Stadt Linz im Dezember 2022 eine Sperre für den Autoverkehr errichtet. Der sechsmonatige Testbetrieb ist nun zu Ende, die Bilanz der städtischen ...