
ANDORF. Der Unterricht zu Hause ist nichts Neues mehr für die Schülerinnen der LWBFS Andorf. Und noch immer empfinden die Schülerinnen des Gastromanagements das Kochen im eigenen Heim als sehr abwechslungsreich. Jede Woche ist ein anderes Thema am Programm, das heißt ein anderes Mittagessen oder ein Kuchen oder eine Torte zum Kaffee.
Kürzlich bereiteten die Schülerinnen Knödel aus Erdäpfelteig mit Speck-, Wurst-, Haschee- oder Grammelfülle, im Salzwasser gekocht oder überbacken wie früher bei der Oma, zu. Wer lieber vegetarisch bevorzugt, wählte die Fülle mit Schafskäse, Rucola und Kresse. Natürlich darf auch das Sauerkraut zu den Knödeln nicht fehlen, gerade jetzt im Winter eine wichtige Vitamin-C-Quelle. „Die Eltern, Großeltern und Geschwister freuen sich immer am Donnerstag auf das Mittagessen“, berichtete eine Schülerin. Außerdem sind die Eltern entlastet und brauchen sich zumindest für einen Tag nicht um die Versorgung der Familienmitglieder kümmern.
Neben dem Kochen und sich die Zeit gut einteilen, damit das Essen dann zu Mittag fertig ist, muss auch der Einkauf geplant werden. Wenn die Mädels mit dem Kochen beginnen, sollten alle Zutaten zu Hause sein. Ein großer Schritt in die Selbständigkeit. Lernen auf einer anderen Ebene, die vor einem Jahr noch kaum vorstellbar war, zumindest nicht für so lange Zeit. Die Erfahrungen beim Kochen, die Verbesserungsvorschläge werden im nächsten Online-Unterricht besprochen. So lernen die Schülerinnen viel voneinander. Sehr stolz werden die Fotos der Speisen präsentiert und die Komplimente der Familienmitglieder eingebracht.
Anmeldungen sind bis 26. Februar möglich
Anmeldungen für den Schulbesuch im nächsten Jahr sind bis 26. Februar 2021 möglich. Der Lehrgang der Abendschule startet im Herbst und dauert zwei Schuljahre.