Spielzeug - Zu laut für Kinderohren!

AK-Konsumentenberater Österreich Tips Redaktion AK-Konsumentenberater Österreich, 14.12.2022 07:38 Uhr

Fahrzeuge mit Motorengeräuschen und bekannte Figuren aus dem TV, die zum Spielen animieren sollen, sind bei unseren Kindern beliebt. Für Eltern sind die Geräusche auf Dauer nervig und für die Kinder selbst entpuppen sich lärmende Spielsachen als gefährliche Krachmacher.

Die AK-Konsumentenschützer haben 14 Spielsachen unter „Kinderzimmerbedingungen“ bei einem Abstand von einem halben Meter getestet: Bei neun Produkten wurden über 80 Dezibel gemessen. Und nur bei vier Spielwaren konnte die Lautstärke leiser gedreht werden. Ein Spielzeug mit Touch Drums und begleitender Musik bringt es auf 89 Dezibel. Bei 88 Dezibel hört man die Müllabfuhr ertönen. Zum Vergleich: Ein Presslufthammer in einem Meter Entfernung hat etwa 100 Dezibel!

Für Kinderspielzeug sind die Sicherheitsnormen sehr differenziert und abhängig von der Art des Spielzeugs und der Dauer der Schallemission. Bei „ohrnahem“ Spielzeug, das nach jeder Aktivierung länger als 30 Sekunden Schall emittiert, darf der Grenzwert von 60 Dezibel nicht überschritten werden. Bei Tisch- oder Bodenspielzeug, das typischerweise zwischen 5 und 30 Sekunden Schall emittiert, liegt der Grenzwert bei 85 Dezibel. Bei handgehaltenem Spielzeug, mit weniger als 5 Sekunden Schallemission, sind 90 Dezibel das Maximum.

Die Lautstärken der Spielsachen im Test werden von den AK-Konsumentenschützern kritisch gesehen. Was von Erwachsenen, die meist einen größeren Abstand zur Lärmquelle haben, als störend wahrgenommen wird, stellt grundsätzlich eine Belastung dar und es besteht die Gefahr, das Gehör der Kinder dauerhaft zu schädigen. Experten/-innen gehen zwar davon aus, dass Belastungen unter 80 Dezibel keine bleibenden Schäden hinterlassen, jedoch gibt es dafür keine gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Nicht nur die Intensität, sondern auch die Dauer der Lärmbelastung ist wesentlich.

Prüfen Sie beim Kauf von Spielsachen mit eigenen Ohren, wie laut das Spielzeug ist. Hier kann auch eine App zum Messen des Schallpegels behilflich sein. Ein kurz angespielter Ton mag gerade noch erträglich erscheinen. Bedenken Sie aber, dass Ihr Kind dieses Spielzeug oft stundenlang benutzt. Empfinden Sie es als zu laut, sollten Sie den Krachmacher gar nicht kaufen!

Nur wer gut hört, kann gut sprechen lernen. Daher ist es wichtig, Kinder vor starkem und anhaltendem Lärm zu schützen. Überdenken Sie Ihre eigenen Gewohnheiten: Muss der Fernseher ständig im Hintergrund laufen? Achten Sie darauf, dass Ihre Kinder nicht zu lange und zu laut Audiogeräte wie Smartphone und Player nutzen. Gönnen Sie sich und Ihren Kindern Lärmpausen, z.B. nach einer lauten Veranstaltung, damit sich die Gehörzellen erholen können. Seien Sie besonders vorsichtig bei Spielzeugpistolen, Pfeifen oder Feuerwerkskörpern, da so kurze Geräusche gar nicht in der eigentlichen Lautstärke erfasst werden, aber nicht weniger gefährlich sind.

Die Testergebnisse finden Sie unter ooe.konsumentenschutz.at

Kommentar verfassen

AK-Preisvergleich: Skigebiete in Oberösterreich

Für alle Skibegeisterten bietet der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer OÖ einen Preisvergleich der 9 bekanntesten Skigebiete in Oberösterreich an. Erhoben wurden die Tages- und 4-Stunden-Karten ...

Black Friday: Nicht jedes „Angebot“ ist ein Schnäppchen!

In der Black Friday Wochen locken auch heuer wieder viele Anbieter mit vermeintlichen Schnäppchen. Damit sich das Schnäppchen nicht als Kostenfalle entpuppt, hat der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer ...

Bratwürstel-Test: 10 Produkte einwandfrei – darunter viele preisgünstige Produkte!

Eine beliebte oberösterreichische Tradition am ersten Advent-Sonntag ist das Bratwurstessen. Ein guter Zeitpunkt also, für die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer Oberösterreich, ...

Kinder-Vorlesebücher im Praxistest

Gerade für die langen Abende in der kalten Jahreszeit sind Bücher eine tolle Abwechslung und Kinder genießen beim Vorlesen die volle Aufmerksamkeit der Eltern.

Gemahlene Haselnüsse: Nicht in jeder Packung steckt einwandfreie Qualität!

Gemahlene Haselnüsse sind eine Grundzutat bei vielen beliebten Weihnachtskeksen. Die Konsumentenschützer der AK OÖ ließen daher 12 Packungen mit geriebenen Haselnüssen aus dem ...

Kurzurlaub in OÖs Wellness-Hotels

Ein kurzer Aufenthalt im Wellnesshotel kann die Einstimmung auf die kalte Jahreszeit erheblich erleichtern. Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer hat das Preis-Leistungsverhältnis von Wellnesshotels ...

106 Installationsunternehmen in OÖ im Preisvergleich

Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer hat bei 106 Installationsunternehmen (Gas und Wasser) den Stundensatz eines Facharbeiters (Installationsmonteurin) sowie die Kosten für den Anfahrtsweg (zehn ...

Preiserhöhung bei Handy- und Internettarif

Die Zeit, in der Österreich im internationalen Vergleich zu den Ländern mit den günstigsten Handy-, und Internettarifen zählte, nähert sich langsam dem Ende. So telefoniert und ...