
Flecken auf geölten Holzoberflächen wie Tischen oder Arbeitsplatten lassen sich einfach wegzaubern und bei richtiger Pflege sogar von vorneherein vermeiden.
Dringt Feuchtigkeit ins Holz ein, reagiert die Gerbsäure des Holzes chemisch mit dem Wasser, es kommt schnell zu dunklen Verfärbungen. In Verbindung mit Eisen wie bei Christbaumständern entstehen regelrecht schwarze Ringe. Solche Flecken lassen sich mit einem Holzauffrischer behandeln: kurz einwirken lassen und mit fusselfreiem Tuch abwischen. Die Lösung arbeitet im Holz nach, der Fleck löst sich nach und nach auf. Am Ende noch einmal mit feuchtem Tuch abwischen, um die Lösung zu neutralisieren.
Verschmutzungsflecken
Bei Flecken wie etwa Tomatensoße einen Intensivreiniger kreisförmig mit einem Pad einreiben. Auch hier mit feuchtem Tuch nachwischen.
Oberfläche neu aufbauen
Die gereinigte Oberfläche hinterher mit einer schützenden und pflegenden Schicht versehen. Bei weniger strapazierten Möbeln genügt dazu ein Pflegewachsöl. Bei strapazierten Arbeitsplatten oder dem Esstisch empfiehlt sich ein spezielles Tec-Oil. Beide Produkte mit einem Schwamm satt auftragen. Was nicht einzieht, nach 20 Minuten mit einem fusselfreien Tuch abnehmen.
Nachdunkeln verhindern
Dass das Holz mit der Zeit durch UV-Einwirkung dunkler wird, kann man mit einem leicht weiß pigmentieren Tec-Oil verhindern. Es wirkt wie eine Sonnenmilch und stabilisiert die Farbe.
Mit dem Pigmentöl Kalkweiß erscheint die Holzoberfläche sogar heller als sie von Natur aus ist. Gerade im Bad passt das oft gut.
Vor Flecken schützen
Um das Holz vor eindringender Feuchtigkeit von vorneherein zu schützen, genügt es, die Oberflächen in Küche und Bad einmal jährlich mit Tec-Oil zu pflegen. Das wirkt wie eine Imprägnierung, so dass Flecken erst gar nicht entstehen. Wasserspritzer und Schmutzreste lassen sich dann einfach abwischen.