Digitalisierung wird in Immobilien-Branche immer wichtiger

Andreas Hamedinger Tips Redaktion Andreas Hamedinger, 25.02.2023 10:32 Uhr

OBERÖSTERREICH. 2022 war für die heimische Immobilien-Branche in vielerlei Hinsicht ein dynamisches Jahr. Zur Frage, wie sich der Markt in den kommenden Monaten entwickeln wird, gibt es höchst unterschiedliche Prognosen. Und doch gibt es einige dominierende Trends, mit denen 2023 zu rechnen ist. Judith Kössner, Head of Immobilien bei willhaben, hat die zentralen Themen analysiert.

„In den vergangenen Jahren hat sich auch in der Immobilien-Branche ein massiver Digitalisierungs-Schub durchgesetzt. Gerade in wirtschaftlich volatilen Zeiten bedarf es smarter, neuer Lösungsansätze und disruptiver Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben“, prognostiziert Judith Kössner. Von der Planung und Visualisierung von Bauprojekten über die Haus- und Wohnungsvermittlung und die Bewertung der Objekte bis hin zum Aufsetzung des Vertrags und der Einrichtung eines Smart Homes – 2023 wird die Immobilien-Branche ihrer Meinung nach in puncto Digitalisierung weitere wesentliche Sprünge machen.

Nachfrageverschiebung von Kauf Richtung Miete erkennbar

„Der Markt befindet sich mitten in einem Umbruch, der zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Aktuell sorgen die steigenden Baukosten dafür, dass die Neubauleistung zurückgeht und teilweise Projekte zeitlich nach hinten verschoben werden. Wenn diese Vielzahl an Indikatoren auch 2023 in dieser Form auf den Markt wirken, wird sich das im neuen Jahr auf die Preise für Eigentum und Miete niederschlagen. Die Immobilien-Angebotspreise für Wohn-Eigentum werden in gewissen Lagen und Konstellationen dadurch nach längerer Zeit vom Höhenflug-Kurs abkommen beziehungsweise sogar sinken. Bei den Mieten ist von Steigerungen auszugehen. Es ist bereits jetzt eine Nachfrageverschiebung von Kauf Richtung Miete erkennbar“, prognostiziert die Expertin weiters.

Kommentar verfassen

Mit Holz zu bauen hat Zukunft

Beim Dialog Holzbau von proHolz OÖ und der Landesinnung Holzbau diskutierten wichtige Vertreter über die Zukunft ihrer Branche. Mit dabei war auch Markus Obermüller, Holzbauverantwortlicher der Firma ...

Immobilien: Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete

OÖ. Kaufen, warten oder verkaufen? Unsicherheit macht sich derzeit am Immobilienmarkt breit. Als Immobilienmakler, Vermieter und Investoren sind Matthias und Jürgen Nußbaumer aus Pettenbach Experten ...

Diese Nebenkosten fallen in Österreich beim Wohnungs- und Grundstückskauf an

OÖ. Damit der Traum vom Wohnungs- und Grundstückskauf nicht von unerwarteten Nebenkosten getrübt wird, lohnt es sich, diese vorab genauer unter die Lupe zu nehmen.

Schimmel niemals ignorieren

Egal ob Neubau, Altbau oder sanierter Wohnraum, der wohl ungebetenste Gast im Winter ist der Schimmel in Zimmerecken und hinter Möbeln. Neben einer recht unschönen Optik kann der schwarze Pilz auch zum ...

Sag Servus zur dicken Luft

VÖCKLABRUCK/OÖ. Egal ob emotional und raumtechnisch betrachtet: dicke Luft drückt aufs Gemüt. Mit ein paar einfachen Tricks bleibt die Luft im Haus oder der Wohnung frisch - und die Bewohner gleich ...

Am richtigen Platz im Kühlschrank sind Lebensmittel länger haltbar

OÖ. Die Haltbarkeit von Lebensmitteln hängt stark von der richtigen Lagerung ab. Beachtet man die einfachen Grundsätze zur optimalen Lagerung kann man wesentlich zur Verringerung von Lebensmittelabfällen ...

Müll trennen spart Geld und Energie

Eine Million Tonnen Abfall fallen in Oberösterreichs Haushalten jährlich an. Pro Einwohner sind das 700 Kilogramm. Den Müll richtig zu trennen ist gleich aus mehreren Gründen sehr wichtig.

Tipps für das Dachgeschoß beim Neubau

OÖ. Der Energiesparverband Oberösterreich empfiehlt eine ausreichende Wärmedämmung nach oben (oberste Geschoßdecke beziehungsweise Dach) ist sehr wichtig und kann die Wärmeverluste um bis zu 30 Prozent ...