Meisterleistung in der Thoraxchirurgie gelungen

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 11.05.2021 12:28 Uhr

LINZ/WELS. In Zusammenarbeit der Teams des Kepler Uniklinikums Linz und des Klinikums Wels-Grieskirchen ist eine Meisterleistung in der Thoraxchirurgie - eine Spezial-OP bei Lungenkrebs - gelungen.

Lungenkrebs – mit dieser Diagnose sah sich eine 60-jährige Patientin aus Liezen vor sieben Jahren konfrontiert. Nach der Entfernung des gesamten rechten Lungenflügels sowie einer anschließenden Strahlen- und Chemotherapie erholte sich die Patientin sehr gut. Sieben Jahre später wurde erneut Lungenkrebs – im verbliebenen linken Lungenflügel – im Frühstadium diagnostiziert und sie wurde an der Lungenabteilung des Klinikum Wels-Grieskirchen vorstellig. Nach ausführlicher interdisziplinärer Planung und aufgrund der guten Prognose wurde gemeinsam entschieden, den Tumor operativ zu entfernen. Da bei diesem Eingriff keine Beatmung aufgrund des fehlenden rechten Lungenflügels möglich war, konnte mit der ECMO die Versorgung mit lebensnotwendigem Sauerstoff während der OP übernommen werden. Die OP wurde genauestens geplant und konnte problemlos durchgeführt werden. Bereits eine Stunde nach Ende der OP hat die Patientin wieder normal geatmet.

Bei der extrakorporalen Membran-Oxygenierung (ECMO) wird das venöse Blut außerhalb des Körpers in einer Maschine mit Sauerstoff angereichert und dann in das Blutgefäßsystem zurückgeleitet. Das Verfahren funktioniert also wie eine externe Lunge. Weil der Gasaustausch bei der ECMO außerhalb des Körpers erfolgt, kann sich die Lunge der Patientin bzw. des Patienten besser erholen, da die Beatmung so schonender ist.

Seltener, hochkomplexer Eingriff

Derartige hochkomplexe Eingriffe wie dieser konnten am Kepler Universitätsklinikum in Kooperation mit dem Klinikum Wels-Grieskirchen in den letzten zwei Jahren dreimal erfolgreich durchgeführt werden. Bisher ist in Österreich nur ein weiterer erfolgreicher Eingriff am AKH Wien bekannt.

„Die Behandlung bei Lungenkrebs ist komplex und bedarf der Zusammenarbeit von Spezialisten verschiedener Fachrichtungen – Thoraxchirurgie, Lungenheilkunde, Anästhesie, Intensivmedizin, Kardiotechnik, Pflege, Physiotherapie, Psychotherapie und viele mehr. Um Lungenkrebspatienten eine optimale Behandlung anhand der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Therapierichtlinien garantieren zu können, betreiben wir am Kepler Universitätsklinikum intensive Forschungsarbeit. Die hervorragende standortübergreifende Zusammenarbeit von Kepler Uniklinikum und Klinikum Wels-Grieskirchen unterstützt diesen Weg“, unterstreicht Andreas F. Zierer, Vorstand der Universitätsklinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie am Kepler Universitätsklinikum Linz und Klinikum Wels-Grieskirchen.

Kommentar verfassen

Große Erfolge bei der OÖ Kunstturnlandesmeisterschaft für Schweinbacherinnen

Nach einer coronabedingt langen Saison ohne Wettkämpfe, konnten unsere Kunstturnerinnen souverän abermals bei der OÖ Landesmeisterschaft in Linz überzeugen.

Test

test

Mama Blog mit Lisa Spatt: „Work-Life-Balance 2.0“

ST. PANTALEON-ERLA. Vor einigen Wochen war es endlich soweit, ein Relikt aus meinem alten, kinderlosen Leben war bereit, sich in mein mittlerweile routiniertes Mama-Leben wieder einzugliedern. Der ...

„Richtiger Baum“ durch die SPÖ Schwertberg aufgestellt

2020 mussten die Schwertbergerinnen und Schwertberger auf ihren traditionellen Maibaum am Marktplatz wegen der Pandemie verzichten. Es wurde letztes Jahr nur ein symbolisches Bäumchen aufgestellt. ...

Marco Iten siegt in Österreich

Der Zürcher Golfprofi Marco Iten gewinnt das mit 30'000 Euro dotierte Turnier der Pro Golf Tour im österreichischen Haugschlag.

Jetzt Bienenweide anlegen

Es ist Mai und der richtige Zeitpunkt für die Bienen und Insekten die Bienenweide anzulegen.    

Große Mehrheit für Flaschen-Pfand in Österreich

 91 Prozent der Österreicher würden laut einer Umfrage im Auftrag von Greenpeace Mehrwegflaschen kaufen. 87 Prozent forderten sogar aktiv, dass Getränke bis 2030 in Mehrwegflaschen ...

Tag gegen den Lärm (28. April): Jeder Fünfte leidet unter der Belastung

OÖ. Am 28. April, dem Tag gegen den Lärm, warnen die Oberösterreichischen Hörakustiker: Jeder Fünfte ist bereits durch seine laute Umgebung gesundheitsgefährdet. Ab 2050 soll ein Viertel der Menschen ...