Wander-Tipp: Sommerzeit ist Wasser-Wander-Zeit

Claudia Schallauer, 05.07.2022 20:16 Uhr

Unterach: Heiße Temperaturen fordern Wanderbegeisterte und eine optimale Routenwahl entscheidet über Genuss oder Qual.  Die Lösung: ab in die Klammen, in den Schatten der Wälder und danach ins kühle Nass. Die heutige Tour im Süden des Attersees erfüllt alle drei Kriterien und ist geeignet für trittsichere, schwindelfreie Bergwanderer.

 

Los geht“s am öffentlichen Parkplatz Seeache in Unterach. Am Ufer des gleichnamigen Baches beginnt die heutige Wanderung nordwärts Richtung Attersee. Im Schatten der Allee ist es angenehm kühl.

 

 

Wald-Straßen-Wechselspiel

Direkt vor der Autobrücke macht der Fußweg eine 90° Wende nach rechts und führt ein paar Stufen hinauf (Beschilderung „Burggrabenklamm“) zur Bundesstraße. Man wandert für kurze Zeit entlang der B152, vorbei am Insel-Camp mit dem Mahdlgupf im Hintergrund.

Nach fünf  Minuten folgt  die erste von zwei Möglichkeiten, einen sicheren und schöneren Waldweg parallel zur Fahrbahn zu nehmen. Die Abzweigung kann leicht übersehen werden, der Einstieg ist schmal und verwachsen, das perfekt positionierte gelbe Hinweis-Schild zeigt jedoch eindeutig zum Beginn des nach rechts leicht ansteigenden Wander-Weges.

  

Spitzkehre und Höhenmeter

Ein 2. Mal heißt es die Augen offen halten. Nach wenigen Metern folgt eine nicht markierte Spitzkehre nach links (direkt nach dem – aktuell - über den Weg liegenden Baumstamm). Wer kurz darauf eine kleine Holzbrücke überschreitet, ist richtig. Ab hier ist der Waldweg leicht erkennbar, bis er wieder in die Straße mündet. Der 2. Parallel-Wanderweg entfernt uns wieder einige Höhenmeter vom Asphalt. Es wird steiler und die ersten Seilversicherungen beginnen. Endpunkt dieser Weg-Variante ist der kostenlose Parkplatz Burggrabenklamm, der etwa neun Autos Platz bietet. Bis hierher sind es etwa 45 Minuten Gehzeit.

 

Am Valerieweg durch die Burggrabenklamm

Vor uns liegt das schönste Wegstück: der Valerieweg hinauf zur Eisenau. Anmerkung: Der Weg in die Burggrabenklamm zum (großen) Wasserfall ist aus Sicherheitsgründen dauerhaft gesperrt. Viele kleinere Fälle und „Wasserspiele“, die entlang des Wanderweges passiert werden, bieten schöne Genuss-Plätze zum Verweilen, Staunen und Erfrischen.

Unser Aufstieg beginnt steil, jedoch herrlich im Schatten. Einige Wanderer steigen bereits ab, die meisten vom Schwarzensee (St. Wolfgang) kommend.

 

Tour für trittsichere Wanderer

Für uns geht es, begleitet vom motivierenden Rauschen des Wassers, bergauf. Der Pfad ist schmal, abschüssig und nur teilweise mit Seil versichert und fordert absolute Trittsicherheit.

Links des mittlerweile tief unten verlaufenden Flusses ragen anmutige Wände empor und bieten ein imposantes Bühnenbild. Licht und Schatten wechseln sich ab. Eine moderne Brücke führt über die Klamm und bietet ein schönes Fotomotiv. Der Magdalena-Quelle als nächstem Wegpunkt folgen hoch-anzusteigende Stufen. Dann fordert ein Wegweiser zur Entscheidung: Strobl oder Eisenau. Zweiteres unser Ziel, daher gilt: rechts halten.

 

Erfrischung und Abenteuer

Es geht etwas bergab, rechts neben dem Weg lockt ein Plätzchen am wild tosenden Wasser. Wir beobachten mit Spannung ein Paar beim Canyoning. Etwas später am Weg ein „Steinmanderl-Spielplatz“, wo die Stein-Türme teilweise menschliche Körpergröße erreichen.

Auf Höhe der Unterackeralm auf ca. 800m Seehöhe kreuzt man die Forststraße, die Oberackeralm links voraus im Blickfeld. Es folgen zwei Kuhgatter und ein Dutzend Tiere. Mit dem Antlitz des mächtigen Schafbergs Österreich-Kulisse pur.

 

Stärkung auf der Alm

Nach etwa drei Stunden Gehzeit erreichen wir unser Ziel, die Eisenauer Alm. Zwei offene Hütten bieten heute die Möglichkeit zur wohlverdienten Stärkung.

Perfekt zum wieder in Schwung kommen, beginnt der Abstieg mit einer eben verlaufenden Forststraßen. Bei der Wegkreuzung halten wir uns links, ein letztes Mal bergauf, ein weiteres Gatter folgt. Von nun geht es in Serpentinen rhythmisch bergab, zu Beginn auf Schotter und Stein, was die Konzentration noch einmal fordert. 

 

Ein Panorama aus türkis und blau

Ein sensationelles Panorama vom Mondsee zum Attersee raubt den Atem. Türkis auf der einen, ozeanblau auf der anderen Seite glitzern die Gewässer um die Wette. Der Untergrund wechselt zu weichem Waldboden. Wir kreuzen eine Forststraße, halten uns gerade. Zwei Wegweiser leiten zurück nach Unterach. Genau eine Stunde ab der Eisenauer Alm stehen wir vorm Auto, tauschen Rucksack gegen Badetasche und anstatt uns dem Getümmel am See auszusetzen wählen wir die erfrischende „Gegenstromanlage“ Seeache , am Beginn unseres Rundweges.

 

 

Kommentar verfassen

Infos für barrierefreies Wandern und Urlauben in der Traunsee-Region

Rene Schernberger, der selbst im Rollstuhl sitzt, und Raffael Pesendorfer vom Tourismusverband Traunsee-Almtal setzen sich gemeinsam für die Barrierefreiheit in der Region ein - unter anderem mit einer ...

Von Ottensheim nach Linz

Die Tour beginnt am Gasthaus Dürnberg. Von hier aus führt die Tour zum Stamperlweg. Diesen geht der Wanderer zwei Kilometer entlang. Sobald nach diesen zwei Kilometern die Abzweigung kommt, wird ...

Märchenwanderung mit Kunsthandwerk Pfotenschmuck

NIEDERWALDKIRCHEN  „Es war einmal, es war einmal so fangen alle Märchen an …“ mit diesem Lied ließen die Lehrerinnen der Volksschule Niederwaldkirchen ihre Stimmen erklingen ...

Abschalten im Bergdorf Prechtlgut mit seinen exklusiven Chalets

Die Wellnessoase ist direkt im Chalet, das Restaurant mit Bar ein paar Schritte von der Haustüre entfernt, das Auto parkt in der Tiefgarage und die Berge vor der Tür laden zu Wanderungen ein. Mit „Urlaub ...

Klettersteig-Wander Runde mit Wasserfall und Traumpanorama

  HINTERSTODER. Ein Familien-Ausflug in die Natur ist manchmal ein Kompromiss, wenn es die einen gemütlicher und andere etwas mehr Abenteuer wollen. Die hier vorgestellte Poppenberg-Runde bietet ...

Linz - Wanderung zum Pöstlingberg

   Am Ausgangspunkt erwartet die Wanderer ein absolut herrlicher Blick, auf die Kulturmeile in Linz an der Donau: Unter anderem können die Wanderer das Ars Electornica Center, das Brucknerhaus, ...

Rad-Wanderung: Bike& Hike-Gipfeltour in Steyr

Steyr Gehen entschleunigt. Für alle, die ab und zu etwas mehr Geschwindigkeit beim Natur-Genuss suchen und den Erlebnis-Radius erweitern wollen, bietet die Kombination aus Radfahren und Wandern eine ...

Märchenpilgerweg im Almtal

In 15 Etappen, die sich durch die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz auch gut auf Strecken oder Runden von nur einem, drei oder sieben Tage verkürzen lassen, kann beim Pilgern mit Märchen dem ...