Alarmanlagen bieten zuverlässigen Schutz vor ungebetenen Gästen

Online Redaktion Tips Redaktion Online Redaktion 27.02.2019 13:32 Uhr

OÖ. Die Zahl der Einbrüche stieg vergangenes Jahr in Oberösterreich massiv an. Eine Alarmanlage erhöht das Sicherheitsgefühl und schreckt die ungebetenen Gäste ab.

Das Prinzip ist einfach: Jede Alarmanlage hat verschiedene Melder, das sind Öffnungskontakte, Bewegungsmelder, Glasbruchmelder oder Lichtschranken. Sobald ein Melder anschlägt, wird Alarm ausgelöst, entweder über eine Außensirene, Innensirene oder das Telefon. Auch die Polizei oder ein Wachdienst kann mit einer Alarmanlage direkt verbunden werden.

Verkabelte Anlagen bei Neubauten

Je nach Anwendungsbereich gibt es verschiedene Typen: Die Welser Firma Alarm Lindner verwendet für Neubauten ausschließlich verkabelte Systeme. Diese bieten den Vorteil kostengünstiger Komponenten und eine große Anzahl integrierbarer Melder. Außerdem kann dieses System mit Funkkomponenten erweitert werden (Hybridsystem). Die verkabelte Anlage ist relativ störungsresistent und hat einen geringen Wartungsaufwand durch die permanente Stromversorgung.

Funk- oder Hybridtechnik

Wenn ein bestehendes Gebäude mit einer Alarmanlage nachgerüstet werden soll, kommt entweder die Funk- oder Hybridtechnik zum Einsatz. Florian Lindner, Geschäftsführer von Alarm Lindner, rät: „Die Hybridtechnik ist aus Sicherheitsgründen klar zu bevorzugen.“ Aber auch die Funktechnik hat Vorteile: Da keine Kabel verlegt werden müssen, ist die Installation einfach. Das System ist außerdem jederzeit erweiterbar, bei einem Umzug kann es mitgenommen werden.

Förderung vom Land

Der Einbau einer Alarmanlage bei einem Einfamilienhaus kostet insgesamt rund 3.500 Euro, das Land Oberösterreich bietet außerdem eine Förderung von maximal 1.000 Euro.

Kommentar verfassen

Mehr als nur Thujen – von der Eibe bis zur großen, blühenden Hecke

OÖ. Zur Begrenzung des eigenen Gartens gibt es viele Möglichkeiten. Neben Zäunen sind auch Hecken eine Option. Hier gilt es jedoch einiges zu beachten. Tips hat mit Profi Wolfgang Meier ...

Gartenplanung: „Was will ich von meinem Garten – das muss ich wissen“

OÖ. Der Garten wird immer mehr zum zusätzlichen Wohnraum. Dementsprechend sollte er auch schon bei der Planung die gebührende Aufmerksamkeit bekommen.

Gutes Fundament ist die Basis des Gebäudes

OÖ. Die Bodenbeschaffenheit bestimmt, welches Fundament ein Haus benötigt. Tips sprach mit Rudolf Wernly, Präsident der Kammer der Ziviltechniker, Architekten und Ingenieure OÖ und ...

Energie-Landesrat hat Aus für Ölheizungen im Neubau angekündigt

OÖ. Nach jahrelangen Forderungen des Klimaschutzressorts - und auch eines Antrags im Landtag - hat nun der neue Energie-Landesrat endlich ein Aus für Ölheizungen im Neubau angekündigt. ...

Warum die Gartenplanung schon jetzt Sinn macht

ALKOVEN/OÖ. Auch wenn es jetzt noch empfindlich kalt sein kann, darf ruhig schon von der kommenden Gartensaison geträumt werden. Ein üppiges Staudenbeet, ein Pool oder ein einladender Sitzplatz ...

Raumklima: Luftbefeuchter aus Holz

OÖ/Nußdorf/Attersee. Um der trockenen Luft in der Heizperiode entgegenzuwirken, erfand Tischlermeister Norbert Haberl einen natürlichen Luftbefeuchter.

Reparatur: Profi-Check für winterfestes Dach

OÖ. Um kostspieligen Reparaturen nach dem Winter vorzubeugen, rät die Landesinnung der Dachdecker zum Dach-Check vom Profi, um diese winterfit zu machen.

asdasd

asdasd