
WINDISCHGARSTEN. Der langersehnte Schnee ist da. Viele haben in den letzten Jahren mit dem Schneeschuhwandern begonnen und sind auf der Suche nach gemütlichen Einsteigertouren ohne Lawinengefahr. Kommt mit auf einen sehr unterschätzten herrlichen Berg mit wunderbarer Aussicht.
Wenig ist im Internet zu finden über den“Kleinerberg„oder auch“Kleiner Berg“, den einige von der Ferne wegen der von weitem sichtbaren Antenne am Gipfel mit dem Wurbauerkogel verwechseln. Wir wollen heute die Antenne des Kleinerbergs auf seinem 1.287 Meter hohen Gipfelplateau erreichen und starten am Parkplatz in der Nähe der Muttling-Kapelle, der bei eisiger Fahrbahn allerdings Schneeketten oder Allrad erfordert (Koordinaten und Alternativen siehe Infobox).Von hier aus beträgt die Tour 350 Höhenmeter bis zum Gipfelplateau des Kleinerbergs.
Die Forststraße bergauf
Oberhalb des Parkplatzes an dem Bildstock den links bergaufführenden Weg einschlagen. Dieser führt zuerst gemütlich, perfekt zum Eingehen und Plaudern, mit wenigen Höhenmetern ostwärts. Wir bleiben auf diesem Haupt-weg, der zwei 90-Grad-Kehren macht, was bedeutet, wir behalten je nach Tageszeit die Sonne vor uns oder auf unserer rechten, südlichen Seite. Bei der zweiten Kurve passieren wir die 1.000-Meter-Grenze und steuern das erste Ziel, den Parkplatz Haslersgatter, an. Kurz davor unbedingt links auf dem Hauptweg bleiben.
Gipfelspurt
Der höhere Parkplatz, der im Sommer gerne als Ausgangspunkt für z.B. Mayrwipfl oder Steyreck genommen wird, ist im Winter keine Option, das Stück hierher aber genussvoll. Wir befinden uns nur mehr knapp 100 Höhenmeter unter dem Gipfel. Hier unbedingt bei der Gabelung links halten. Die Forststraße macht eine fast 360-Grad Kehre (Hufeisenform). Wichtig: auf dem Hauptweg bleiben, der ein kurzes flaches, zeitweise sogar leicht abfallendes Wegstück zum Energie holen vor dem finalen Aufstieg schenkt. Ein allerletztes Mal halten wir uns links und spüren vielleicht die letzten direkten Höhenmeter, für die das grandiose Panorama aber mehr als entschädigt.
Blick nach unten
Hinter uns das Sengsengebirge, vor uns der Blick bis zur markanten Spitzmauer. Geht man bis ans Ende des Plateaus, sieht man die Allee der Villa Sonnwend, vor deren Toren der Landeplatz für die Paragleiter ist, die hier regelmäßig starten. Unterhalb des Senders findet sich ein kleiner Rastplatz – Zeit für Stärkung. Groß ist die Verlockung, hier auch gemütlich hinunterzugleiten, aber auch der Weg zurück - ident mit dem Hinweg – ist genussvoll.
Wie lang ist die Tour?
Die genaue Dauer ist im Winterschwer zu sagen. Im Sommer kann man in einer Stunde den Gipfel erreichen. Liegen 50 Zentimeter Neuschnee, verringert sich die Gehgeschwindigkeit oft um die Hälfte und die Zeit verdoppelt sich. Daher unbedingt die aktuellen Verhältnisse einkalkulieren und die Information zur Schneelage über die Webcam oder das Tourismusbüro erfragen. Falls der Weg zum Parkplatz Muttling-Kapelle mit dem Auto nicht erreichbar ist, gibt es unterhalb des Wurbauerkogels alternative Parkmöglichkeiten, was die Tour um etwa eineinhalb Kilometer pro Wegstrecke verlängert. Dieses Straßenstück kann ohne Schneeschuhe, aber gegebenenfalls mit Grödel und Stecken für den sicheren Halt zurückgelegt werden.
TOURENINFOS
AUSGANGSPUNKT: Parkplatz Muttling-Kapelle (47°43'44.1“N 14°22'05.6“E) oder alternativ Wurbauerkogel
GEHZEIT: je nach Schneelage 2 bis 4 hhin und retour
ANSTIEG: 350 hm
STRECKE: 3,4 km vom Muttling-Parkplatz, vom Wurbauerkogel ca. 3 km mehr
WEGBESCHAFFENHEIT: schön angelegte Forststraße
GEEIGNET FÜR: Genuss-Schneeschuhwanderer,
auch Anfänger, die eine sichere Tour mit leichter Wegfindung selbstständig gehen wollen
EINKEHR:Windischgarsten
Claudias Tipp: Die passende Ausrüstung fürs Schneeschuhwandern:
Für das erste Mal Schneeschuheausleihen (z.B. im Sportgeschäft),um herauszufinden, ob diese Sportart gefällt. Wenn ja, am besten eigene Schneeschuhe besorgen, um unabhängig von Verfügbarkeit und Öffnungszeiten zu sein.
Wichtig: auf die richtige Größe achten und je nach Tourenzielen ein geeignetes Modell wählen (die sich bei den Zacken stark unter-scheiden). Es gibt Modelle für gemütliche Spazierwanderungen mit wenigen Höhenmetern und welche für richtig alpine Touren (für die man aber auch eine komplette Lawinenausrüstung benötigt).
Detaillierte Informationen zur optimalen Ausrüstung und Bekleidung für Schneeschuh-Wanderungen findet ihr auf meinem Blog unterwww.99erstemale.at/blog