Hoher Kalmberg: Rundwanderung mit Gipfel und Hüttentipp für den Herbst

Claudia Schallauer, 17.10.2023 18:19 Uhr

BAD GOISERN. Während viele Hütten Anfang Oktober ihre Türen schließen,bleibt diese auf der Goiserer Hütte 2023 erstmalig bis Anfang November geöffnet. Somit eignet sich diese schöne Wanderung besonders gut für die farbenfrohen Herbsttage.

 

Wir wählen für den Aufstieg die kürzeste, direkte Route. Der mit dreieinhalb Stunden beschilderte Wanderweg zur Goiserer Hütte startet vom Zentrums-Bahnhof südwärts

und folgt der Perndanner Promenade bis zur Ramsauer Straße, wo man die Traun überquert und der Straße in ihrem sanften Kurvenverlauf folgt. Es gibt die Möglichkeit, für etwa einen halben Kilometer einen schattigen Waldweg parallel zur Straße zu nehmen, welcher in den Bachgraben mündet. Die Route führt entlang des Ramsaubaches südwestwärts gemütlich bergauf.

 

Kurze Pause auf der Trockentannalm

Die urigen Hütten auf der Trockentannalm laden zu einer (Steh)Pause und Stärkung. Eine kleine Rast sollte man sich in jedem Fall gönnen, denn auf der eher kurzen Wegstrecke von sieben Kilometern warten über 1.000 Höhenmeter. Die letzten 400 davon knackig auf eineinhalb Kilometern. Motivierend winkt die Fahne der Hütte und auch das Gipfelkreuz des Hohen Kalmberg. Nach rund dreieinhalb Stunden Gehzeit erreicht man die urige Goiserer Hütte, wo es bis 18 Uhr warme Küche mit vielen Schmankerl für Jedermann gibt. Ob vegetarisches Curry, eine Jause oder einer der legendären Kuchen – da ist für jedes Genießerherz etwas dabei.

 

Zum Sonnenuntergang am Hohen Kalmberg

Nur etwa 250 Höhenmeter über der Hütte thront das Kreuz des Hohen Kalmberg. Und das Schöne im Herbst sind der frühe Sonnenunter- und späte Sonnenaufgang.Je nach Kondition und Motivation gibt es zwei Möglichkeiten: In etwa 50 Minuten führt der Wanderweg zum Gipfel. Im Abendlicht schimmert die bekannte Felsformation des „In-dianer“ in leuchtendem Orange-Rot. Und auf 1.833m wartet ein Panorama, das seinesgleichen sucht. Ganz nah erscheint der Dachstein, bei guter Sicht kann sogar die Spitze des Großglockners identifiziert werden. Der Sonnenuntergang (beim Schreiben dieses Artikels um 19:00 Uhr)ist einfach magisch und lässt einen sprachlos und demütig werden, ob der Schönheit der Natur. Für den Abstieg wird eine Stirnlampe empfohlen und weiters der Hinweis, sich bei der Gabelung links zu halten. Denn der Auf-bzw. Abstiegsweg bietet die Möglichkeit zu einem Abstecher zur Kalmoos-Felsenkirche. Dies eher im Aufstieg (wenn Zeit ist) oder bei einer Sonnenaufgangswanderung im Abstieg, also bei guter Sicht. Je nach gewählter Tageszeit, kann bei Rückkehr zur Hütte als Belohnung einer der köstlichen Kuchen oder bei einer Morgenbesteigung das sensationelle Frühstücksbuffet genossen werden.

 

Abstieg über Hoch- und Niedermuth

Für den Abstieg wählen wir die etwa einen Kilometer längere Variante über Hoch- und später Niedermuth. Der Weg dorthin ist ein teilweise steiler, aber wunderschön angelegter Waldweg – Stecken sind, vor allem bei Nässe, sehr empfehlenswert. Nach etwa zweieinhalb bis drei Stunden schließt sich der Kreis und der Weg mündet in den Bachgraben. Am Bahnhof gibt es einen kleinen Kiosk, wo die Wartezeit auf den Zug mit einem erfrischenden Getränk verkürzt werden kann. Alle, die die Tour gerne an einem Tag gehen möchten, sollten fit für etwa 15 Kilometer und Auf- und Abstieg von 1.350 Meter sein.

 

 

Toureninfos

AUSGANGSPUNKT: Bahnhof Bad Goisern (Zentrum, nicht Steeg, nicht Jodschwefelbad)

 

GEHZEIT:

* Aufstieg Bahnhof zur Goiserer Hütte über Gschwandt ca. 3,5 h

* Goiserer Hütte – Hoher Kalmbergca. 50 min.

* Abstieg ca. 30 min.

* Abstieg Hütte – Bahnhof über Hoch- und Niedermuth: ca. 2,5-3 h

* Gesamtgehzeit: 7,5-8 h – daher besser mit Hüttennächtigung

 

STRECKE/ANSTIEG:

* Aufstieg: ca. 7 Kilometer, ca. 1.100 Höhenmeter

* Von der Hütte zum Hohen Kalmberg: 1,4 km, 250 hm

* Abstieg: ca. 8 km, 1.100 hm

 

WEGBESCHAFFENHEIT: Start/Ende Asphalt, Schotterstraße und wunderschöne Waldwege

GEEIGNET FÜR: Öffi-Wanderer, Hütten- und Sonnenuntergangs-Liebhaber

EINKEHR: Goiserer Hütte (erstmalig bis November täglich geöffnet – genaues Datum wird auf der Website veröffentlicht);

dafür zu beachten, dass die Hütte dieses Jahr ab Saisonende bis Mai geschlossen bleibt).

Kommentar verfassen

Hervorragende Aussichten für Wanderer in Kaltenberg

2022 hat sich der Tourismusverein in Kaltenberg neu aufgestellt. Seitdem finden sich rund um den Ort viele neue Wanderschilder. Alle vier Wanderwege in Kaltenberg wurden zu Rundwanderwegen weiterentwickelt. ...

Kaiser Jubiläumsweg - Hoch hinauf zur Hoisnrad Alm

BAD ISCHL. Eine angenehme Länge, ein kulinarisches Highlight und ein Traumpanorama – das wusste anscheinend schon der Kaiser zu schätzen. Wer nicht nur die vielen künstlerischen Highlights ...

Mehrtages-Pilgern: Wandern am Johannesweg

UNTERWEISSENBACH. Der Johannesweg bietet für jedes Konditions- und Komfortlevel das perfekte Erlebnis und kann überall begonnen werden, offizieller Start ist in Pierbach im Bezirk Freistadt. ...

Neuer Themenweg bei der Ruine Scharnstein

SCHARNSTEIN. Die oberösterreichweit einzigartige Wehrmauer auf dem Weg zur Ruine Scharnstein ist nun über einen Themenweg erlebbar. Gestaltet hat ihn der Verein Almtaler Bergwiesn mit Unterstützung ...

Hüttennächtigung: Klassiker mit neuem Komfort

VORDERSTODER. Ein Sonnenauf- oder -untergang am Berg sind Momente für die Seele. Für all jene, die große Schlaflager abschrecken, bietet die Zellerhütte seit Mitte Mai Zweier-Zimmer ...

Höhlen-Wanderung: Hoch hinauf zum tiefsten Punkt

EBENSEE. Beim Wandern gilt es, die höchsten Gipfel mit der besten Aussicht zu erklimmen.Oder doch nicht? Wie wäre es, den Aufstieg mit einem an-schließenden Abstieg in eine Tropfsteinhöhle ...

Klettersteig-Trilogie: Hoch hinauf in Bad Goisern

BAD GOISERN. Wenn die letzten Schneefelder noch so manchen Gipfel bedecken, geht es besser in die Senkrechte: auf in die Klettersteig-Saison. Nicht für Neulinge, aber für mutige Genusskraxler ...

Wanderbuch für Hundefreunde

Wer mit Hunden unterwegs ist, weiß: Nicht jeder Wanderweg ist für jeden Vierbeiner geeignet. Der Scharnsteiner Christoph Schmidsberger hat nun ein „Best of“ seiner Wanderungen mit Hund veröffentlicht. ...