ÖAMTC

Verkehrserziehung an der Volksschule

Verkehrserziehung an der Volksschule

MARCHTRENK. Die Kinder der Volksschule 1 durften am spannenden Verkehrserziehungsprojekt Blick und Klick teilnehmen. weiter »

ÖAMTC übergibt neue „Spazierraupen“ an Kindergarten in Amstetten

ÖAMTC übergibt neue „Spazierraupen“ an Kindergarten in Amstetten

AMSTETTEN. Petra Fidler und Martin Schoder vom ÖAMTC-Stützpunkt Amstetten haben dem Betriebskindergarten im Landesklinikum ... weiter »

Eingeschlossenes Kind in Wels von Feuerwehr und Pannendienst aus Auto gerettet

Eingeschlossenes Kind in Wels von Feuerwehr und Pannendienst aus Auto gerettet

WELS. Feuerwehr und Pannendienst standen Mittwochnachmittag in der Welser Innenstadt im Einsatz, nachdem ein junger Bub versehentlich ... weiter »

Mit Training sicher in die Motorrad-Saison starten

Mit Training sicher in die Motorrad-Saison starten

MARCHTRENK. Die Temperaturen steigen und damit auch die Vorfreude wieder auf zwei motorisierten Beinen unterwegs zu sein. ... weiter »

Gelber Engel rettet Hund Grey aus versperrtem Auto

Gelber Engel rettet Hund Grey aus versperrtem Auto

VÖCKLABRUCK. Die erste Autofahrt mit ihrem Welpen Grey wird Doris V. wohl in Erinnerung bleiben: Sie setzte den Vierbeiner ... weiter »

Happy End: Welpe aus Auto gerettet

Happy End: Welpe aus Auto gerettet

VÖCKLABRUCK. ÖAMTC-Pannenhelfer Stefan Hasenburger rettet Hundewelpe Grey aus einem versperrten Auto. Das Tier ist wohlauf ... weiter »

ÖAMTC Oberösterreich hat zwei neue Führungskräfte

ÖAMTC Oberösterreich hat zwei neue Führungskräfte

OÖ/LINZ. Peter Reiter ist neuer Landesdirektor-Stellvertreter des ÖAMTC Oberösterreich. Florian Behrmann hat den Bereich ... weiter »

Winterradeln in die Arbeit: Gelbe Engel nehmen am internationalen Aktionstag teil

Winterradeln in die Arbeit: Gelbe Engel nehmen am internationalen Aktionstag teil

LINZ. Die Gelben Engel des ÖAMTC wollen das Bewusstsein für das Fahrrad als klimafreundliches Verkehrsmittel stärken. ... weiter »

ÖAMTC: Stützpunkte im Mostviertel ziehen Bilanz

ÖAMTC: Stützpunkte im Mostviertel ziehen Bilanz

MOSTVIERTEL. Über 89.000-mal standen die Gelben Engel im Jahr 2022 Mitgliedern mit Rat und Tat an den Stützpunkten (Amstetten, ... weiter »

Neuerungen beim Pickerl: Das ändert sich ab 2. Februar

Neuerungen beim "Pickerl": Das ändert sich ab 2. Februar

Ö. Mit 2. Februar 2023 kommt es beim Pickerl - dem §57a Gutachten fürs Fahrzeug, zu Änderungen: neues Layout, QR-Code ... weiter »

ÖAMTC OÖ treibt mit PV-Offensive die Mobilitätswende voran

ÖAMTC OÖ treibt mit PV-Offensive die Mobilitätswende voran

LINZ/OÖ. Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen der Menschheit. Der Mobilitätssektor muss einen wesentlichen ... weiter »

Einsatzreiches Jahr für Schärdinger Pannenhelfer

Einsatzreiches Jahr für Schärdinger Pannenhelfer

SCHÄRDING. Ob leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – sechs Mal pro Tag rückten die Pannenhelfer ... weiter »

ÖAMTC rückte 29 Mal am Tag aus

ÖAMTC rückte 29 Mal am Tag aus

WELS. Die Pannenhelfer des ÖAMTC-Stützpunktes rückten 2022 durchschnittlich 29 Mal pro Tag aus. weiter »

ÖAMTC rückte 26 Mal am Tag aus

ÖAMTC rückte 26 Mal am Tag aus

GMUNDEN/BAD ISCHL. Die Pannenhelfer der beiden ÖAMTC-Stützpunkte im Bezirk rückten 2022 durchschnittlich 26 Mal pro Tag ... weiter »

ÖAMTC Eferding und Grieskirchen: Die Gelben Engel ziehen Bilanz für 2022

ÖAMTC Eferding und Grieskirchen: Die Gelben Engel ziehen Bilanz für 2022

EFERDING/GRIESKIRCHEN. Ob leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – 16 Mal pro Tag rückten die ... weiter »

ÖAMTC Ried: 18 Einsätze pro Tag

ÖAMTC Ried: 18 Einsätze pro Tag

RIED. Ob leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – 18 Mal pro Tag rückten die Pannenhelfer des ... weiter »

Rohrbacher Pannenhelfer waren pro Tag sechsmal im Einsatz

Rohrbacher Pannenhelfer waren pro Tag sechsmal im Einsatz

ROHRBACH. Zu 2.288 Pannen auf der Straße wurden die Pannenhelfer des ÖAMTC-Stützpunkts Rohrbach im vergangenen Jahr gerufen. ... weiter »

ÖAMTC-Bilanz: 100 Einsätze pro Tag für Linzer Pannenhelfer

ÖAMTC-Bilanz: 100 Einsätze pro Tag für Linzer Pannenhelfer

LINZ. Ob leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – 100 Mal pro Tag rückten die Pannenhelfer ... weiter »

ÖAMTC Freistadt: durchschnittlich sechs Panneneinsätze pro Tag

ÖAMTC Freistadt: durchschnittlich sechs Panneneinsätze pro Tag

BEZIRK FREISTADT. Ob leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – sechs Mal pro Tag rückten die ... weiter »

ÖAMTC zieht Bezirks-Bilanz: 7.989 mobile Pannenhilfen im Jahr 2022

ÖAMTC zieht Bezirks-Bilanz: 7.989 mobile Pannenhilfen im Jahr 2022

BEZIRK VÖCKLABRUCK. Ob leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – 22 Mal pro Tag rückten die ... weiter »

Bezirk Braunau: Gelbe Engel rückten durchschnittlich 13 Mal pro Tag aus

Bezirk Braunau: Gelbe Engel rückten durchschnittlich 13 Mal pro Tag aus

BEZIRK. Ob leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – 13 Mal pro Tag rückten die Pannenhelfer ... weiter »

ÖAMTC Micheldorf zieht Bilanz: 4.180 Pannenhilfen im Jahr 2022

ÖAMTC Micheldorf zieht Bilanz: 4.180 Pannenhilfen im Jahr 2022

MICHELDORF IN OÖ. Ob leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – elfmal pro Tag rückten die Pannenhelfer ... weiter »

Pannenhelfer rückten täglich 17 Mal aus

Pannenhelfer rückten täglich 17 Mal aus

STEYR. Die Gelben Engel vom Steyrer ÖAMTC-Stützpunkt hatten im Jahr 2022 jede Menge zu tun. Man wurde zu 6.258 Pannen auf ... weiter »

Einsatzreiches Jahr für ÖAMTC-Flugrettung

Einsatzreiches Jahr für ÖAMTC-Flugrettung

OÖ/LINZ/SUBEN. 2.830 Mal sind die oberösterreichischen Notarzthubschrauber Christophorus 10 (Linz) und Christophorus Europa ... weiter »

Das ändert sich 2023 für Autofahrer

Das ändert sich 2023 für Autofahrer

OÖ. Auto- und Motorradfahren wird im kommenden Jahr wieder teurer. Was sich alles für den motorisierten Individualverkehr ... weiter »

ÖAMTC und Linz AG: 400 neue Ladepunkte für E-Mobilität

ÖAMTC und Linz AG: 400 neue Ladepunkte für E-Mobilität

LINZ. Der ÖAMTC erweitert in Kooperation mit der Linz AG sein E-Ladeangebot. 400 öffentliche Ladepunkte kommen hinzu. Mit ... weiter »

Domino OÖ kürt die besten Fahrgemeinschaften des Landes

Domino OÖ kürt die besten Fahrgemeinschaften des Landes

OÖ. Miteinander fahren, die Infrastruktur entlasten, zusammen Stau vermeiden und gemeinsam Schadstoffemissionen reduzieren: ... weiter »

ÖAMTC-Stützpunkt feiert zehntes Jubiläum

ÖAMTC-Stützpunkt feiert zehntes Jubiläum

PERG. Am 14. Dezember 2012 wurde der ÖAMTC-Stützpunkt unweit der vielbefahrenen B3 eröffnet. Mit seinen umfangreichen ... weiter »

Defekte Lamperl bei Fahrzeugen gratis getauscht

Defekte Lamperl bei Fahrzeugen gratis getauscht

GMUNDEN/BAD ISCHL. Defekte Fahrzeugscheinwerfer haben ÖAMTC und Polizei in einer gemeinsamen Aktion wieder zum Leuchten ... weiter »

Purpur und teurer: Klebevignette ab sofort erhältlich

Purpur und teurer: Klebevignette ab sofort erhältlich

OÖ. Seit zwei Wochen kann man die digitale Vignette kaufen, seit Dienstag, 22. November, ist auch wieder die Klebevignette ... weiter »

Neuerungen beim Pickerl: Das ändert sich ab 2. Februar

Neuerungen beim "Pickerl": Das ändert sich ab 2. Februar

Ö. Mit 2. Februar 2023 kommt es beim Pickerl - dem §57a Gutachten fürs Fahrzeug, zu Änderungen: neues Layout, QR-Code ... weiter »

Das ändert sich 2023 für Autofahrer

Das ändert sich 2023 für Autofahrer

OÖ. Auto- und Motorradfahren wird im kommenden Jahr wieder teurer. Was sich alles für den motorisierten Individualverkehr ... weiter »

ÖAMTC-Test zeigt: sicherer Transport von Hunden unerlässlich

ÖAMTC-Test zeigt: sicherer Transport von Hunden unerlässlich

Ein ungesicherter Hund kann bereits bei alltäglichen Fahrsituationen zu einem großen Risiko werden. Der Mobilitätsclub ... weiter »

ÖAMTC-Winterreifentest: Gute Ergebnisse für viele Modelle

ÖAMTC-Winterreifentest: Gute Ergebnisse für viele Modelle

OÖ. Der ÖAMTC und seine Partner haben 15 Winterreifen für Fahrzeuge der Kompakt- und unteren Mittelklasse ... weiter »

Was bei plötzlichen Änderungen der Reisebedingungen zu tun ist

Was bei plötzlichen Änderungen der Reisebedingungen zu tun ist

OÖ/NÖ. Aktuell können sich die Reisebedingungen täglich ändern, neue Reisewarnungen herausgegeben werden. Der ÖAMTC ... weiter »

Mit Hund in den Urlaub – was man bei Reisen ins nahe Ausland wissen muss

Mit Hund in den Urlaub – was man bei Reisen ins nahe Ausland wissen muss

OÖ. Das nahe Ausland steht angesichts der Umstände durch Corona heuer bei Reisenden hoch im Kurs – allen ... weiter »

Irrtümer um Reisepass und Co: Was bei Auslandsreisen wirklich benötigt wird

Irrtümer um Reisepass und Co: Was bei Auslandsreisen wirklich benötigt wird

OÖ/NÖ. Personalausweis, Führerschein, Reisepass oder sogar der Meldezettel? Mit der Hauptreisezeit tauchen jedes Jahr ... weiter »

Tipps für eine entspannte Fahrt in den Urlaub mit Kindern

Tipps für eine entspannte Fahrt in den Urlaub mit Kindern

OÖ. Mehr als in den vergangenen Jahren werden heuer Urlaube mit dem Auto geplant. Längere Fahrten mit Kindern sollten ... weiter »

Corona-Regeln in beliebten Urlaubsländern – was bei Einreise und vor Ort zu beachten ist

"Corona-Regeln" in beliebten Urlaubsländern – was bei Einreise und vor Ort zu beachten ist

Die Covid-19-Pandemie sorgt heuer für besondere Umstände bei Reisen in die beliebtesten Urlaubsländer – sowohl vor als ... weiter »

E-Auto-Förderung steigt von 3.000 auf 5.000 Euro

E-Auto-Förderung steigt von 3.000 auf 5.000 Euro

OÖ. Ab 1. Juli steigt die E-Auto-Förderung in Österreich von 3.000 auf 5.000 Euro. Durch den Kaufanreiz wird ... weiter »

ÖAMTC Fahrtechnik: deutlicher Unfallrückgang in der Generation Mehrphase

ÖAMTC Fahrtechnik: deutlicher Unfallrückgang in der Generation Mehrphase

Seit 2003 müssen Führerscheinneulinge eine mehrstufige Ausbildung inklusive Fahrsicherheitstraining absolvieren. ... weiter »

Situative Winterausrüstungspflicht endet am 15. April

Situative Winterausrüstungspflicht endet am 15. April

Bis inklusive Montag, 15. April, gilt die situative Winterausrüstungspflicht. Das heißt, wer bei entsprechenden ... weiter »